Eine Fallstudie zum mobilen Lernen in der Lehrerausbildung - MENTOR ME (Mobile Enhanced Mentoring)
PDF (English)

Zitationsvorschlag

Cushing, Adele. 2011. „Eine Fallstudie Zum Mobilen Lernen in Der Lehrerausbildung - MENTOR ME (Mobile Enhanced Mentoring)“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 19 (Mobile Learning): 1-14. https://doi.org/10.21240/mpaed/19/2011.06.06.X.

Lizenz

Copyright (c) 2011 Adele Cushing

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Angesichts von Ankündigungen wie "mehr als die Hälfte der Welt besitzt ein Mobiltelefon" (Lefkowitz, 2010) und der Konvergenz von Multimedia-Elementen in Mobiltelefonen ist es vielleicht nicht überraschend, dass im Bildungsbereich ein verstärkter Einsatz von Mobiltelefonen zur Unterstützung des Lernens gefordert wird (Hartnell-Young & Heym, 2008). Der Einsatz von Mobiltelefonen trägt zur Kosteneffizienz bei, indem IT-Budgets subventioniert werden (Yorston, 2010), und unterstützt das personalisierte Lernen und das grundlegende Wissen der Schüler. In der Realität werden Handys in Schulen jedoch oft pauschal verboten (Hartnell-Young & Heym, 2008), weil die Lehrkräfte Angst vor möglichen Störungen haben und sich über die pädagogische Anwendung unsicher sind. MENTOR ME (Mobile Enhanced Mentoring) war ein Pilotprojekt mit 20 Lehramtsstudenten am Barnet College in Nordlondon. Die begrenzte Zeit, die Mentoren und angehenden Lehrern für das Mentoring zur Verfügung steht, wurde dadurch gelöst, dass alle Studenten und Mentoren mit E-Mail-aktivierten Mobiltelefonen ausgestattet wurden, um die Kommunikation und Unterstützung zu erleichtern und das situierte Lernen zu fördern (Naismith et al., 2004). Persönliche Treffen wurden teilweise durch die Erfassung des formellen und informellen Lernens der Schüler mit Hilfe von mobilen Funktionen ersetzt. Diese Daten wurden mit Gleichaltrigen, Tutoren, Mentoren und Unterrichtsbeobachtern geteilt, um die Mentoring- und Unterrichtserfahrung weiter zu verbessern. Selbstreflexion, kollegiale Bewertung, kollegiale Unterstützung und Ideenaustausch trugen zur Verbesserung der Praxis und der Beschäftigungsfähigkeit der Auszubildenden bei. Darüber hinaus verbesserten sich das Selbstvertrauen und die Fähigkeiten der Lehrkräfte im Umgang mit der Technologie, insbesondere bei der Unterstützung des Lernens und der Untermauerung des Wissens. Der Erfolg dieses Projekts hat die Organisation dazu veranlasst, mobiles Lernen im gesamten Lehrplan einzuführen, indem den Schülern die Nutzung persönlicher Geräte erleichtert wird.
https://doi.org/10.21240/mpaed/19/2011.06.06.X