‹Digitale Bildung› und die Genealogie digitaler Kultur: historiographische Skizzen
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Digitalisierung
Medienbildung
Visualisierung

Zitationsvorschlag

Jörissen, Benjamin. 2016. „‹Digitale Bildung› Und Die Genealogie Digitaler Kultur: Historiographische Skizzen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25 (Computer Science Education): 26-40. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.26.X.

Lizenz

Copyright (c) 2016 Benjamin Jörissen

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Wenn Aspekte ‹Digitaler Kultur› und Effekte der ‹Digitalisierung› der Selbst- und Weltverhältnisse thematisiert werden – vom Selfie über das quantified Self zur Big Data – so geschieht dies meist unter der Perspektive emergenter medientechnologischer Brüche und Umbrüche von Kultur. Man findet entsprechend dort, wo überhaupt historische Perpektiven bemüht werden, vor allem technik-, medien- und kommunikationszentrierte Emergenznarrationen. Es stellt sich angesichts der enormen Entwicklungsgeschwindigkeit der Digitalisierung jedoch die Frage nach ihren kulturellen Möglichkeitsbedingungen. Die offenkundig hohe Anschlussfähigkeit des Digitalen setzt auf – prinzipiell bekannten – kulturhistorischen Strukturbildungen auf, die ihm überhaupt erst ‹Bedeutung› geben können. Eine solche ‹Digitalisierung avant la technique› skizziert der Beitrag anhand dreier historischer Prozesslinien seit der Neuzeit – der Quantifizierung von Zahlverständnissen, der Organisation von ‹Wissen› im proto-datenbankförmigen Tableau und der Verknüpfung von Subjektivität und Sichtbarkeit.
https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.26.X

Literatur

Böhme, Jeanette. 2006. Schule am Ende der Buchkultur: medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Böhme, Jeanette. 2009. Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs: Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Boyer, Carl B. 2012. The History of the Calculus and Its Conceptual Development. Courier Corporation.

Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht: Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Chun, Wendy Hui Kyong. 2011. Programmed Visions: Software and Memory (kindle-Edition). Cambridge, MA: MIT Press.

Corry, Leo. 2015. A Brief History of Numbers. Oxford University Press.

Cox, Geoff. 2012. Speaking Code: Coding as Aesthetic and Political Expression (kindle-Edition). Cambridge, MA: MIT Press.

Coy, Wolfgang. 1994. «Aus der Vorgeschichte des Mediums Computer». In Computer als Medium, hrsg. v. Norbert Bolz, Friedrich Kittler, und Georg Christoph Tholen, 19–38. München: Fink.

Descartes, René. 1997. Discours de la méthode - Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. 2., verb. A. Hamburg: Meiner, F.

Dyson, George. 2012. Turing’s Cathedral: The Origins of the Digital Universe. Pantheon.

Eigenmann, Philipp, und Markus Rieger-Ladich. 2010. «Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses». In Schlüsselwerke der Identitätsforschung, hrsg. v. Benjamin Jörissen und Jörg Zirfas, 223–39. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92196-913.

Engell, Lorenz, Bernhard Siegert, und Joseph Vogl. 2006. Kulturgeschichte als Mediengeschichte? (oder Vice Versa?). Vol. 6. Archiv Für Mediengeschichte.

Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge: eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Suhrkamp.

Hacking, Ian. 2006. The Emergence of Probability: A Philosophical Study of Early Ideas about Probability, Induction and Statistical Inference. 2nd ed. Cambridge University Press.

Hellige, Hans Dieter. 2004. Geschichten der Informatik: Visionen, Paradigmen, Leitmotive. Berlin, Heidelberg: Springer.

Jörissen, Benjamin. 2011. «Bildung, Visualität, Subjektivierung». In Kontrolle und Selbstkontrolle, hrsg. v. Torsten Meyer, Kerstin Mayrberger, Stephan Münte-Goussar, und Christina Schwalbe, 57–73. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Jörissen, Benjamin, und Torsten Meyer, Hrsg. 2015. Subjekt Medium Bildung. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/ 10.1007/978-3-658-06171-5.

Kammer, Manfred. 2001. «Geschichte der Digitalmedien». In Handbuch der Mediengeschichte, hrsg. v. Helmut Schanze, 519–54. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

Kittler, Friedrich A. 1998. «Gleichschaltungen. Über Normen und Standards der elektronischen Kommunikation». In Geschichte der Medien, hrsg. v. Manfred Faßler und Wulf Halbach, 255–68. München: UTB.

Kittler, Friedrich A. 2013. Die Wahrheit der technischen Welt: Essays zur Genealogie der Gegenwart. Auflage: 1. Suhrkamp Verlag.

Krantz, Steven G. 2010. An Episodic History of Mathematics: Mathematical Culture Through Problem Solving. MAA.

Leibniz, Gottfried Wilhelm. 2015. «Brief an Den Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel Rudolph August, 2. Januar 1697. Vorstellung Der Binärzahlen». https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/17Jh/Leibniz/lei_bina.html (6.8.2016).

Lessig, Lawrence. 1999. Code: And Other Laws of Cyberspace. Basic Books.

Mackey, Louis. 1997. Peregrinations of the Word: Essays in Medieval Philosophy. University of Michigan Press.

Manovich, Lev. 1999. «Database as Symbolic Form». In Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 5 (2): 80–99. https://doi.org/10.1177/135485659900500206.

Mareis, Claudia. 2011. Design als Wissenskultur: Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960. Bielefeld: Transcript.

Marotzki, Winfried. 2003. «Zur Konstitution von Subjektivität Im Kontext Neuer Informationstechnologien». In Weltzugänge: Virtualität - Realität - Sozialität, hrsg. v. Wilfried Lippitz, Walter Bauer, Winfried Marotzki, Jörg Ruhloff, Alfred Schäfer, Michael Wimmer, und Christoph Wulf, 45–61. Hohengehren: Schneider Verlag.

Mersch, Dieter. 2002. Ereignis und Aura: Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Miller, Daniel. 2012. Das Wilde Netzwerk: Ein Ethnologischer Blick Auf Facebook. Deutsche Erstausgabe. Suhrkamp Verlag.

Nohl, Arnd-Michael. 2011. Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Othmer, Julius, und Andreas Weich, Hrsg. 2015. Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07186-8.

Poster, Mark. 2006. Information Please: Culture and Politics in the Age of Digital Machines. Durham: Duke University Press.