‹Portale›, die zum Nachdenken anregen. Einblicke in eine Interfaceanalyse des Augmented Reality Spiels Ingress
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Game Studies
Ingress

Zitationsvorschlag

Rau, Franco. 2017. „‹Portale›, Die Zum Nachdenken Anregen. Einblicke in Eine Interfaceanalyse Des Augmented Reality Spiels Ingress“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 28 (Bildung gemeinsam verändern):7-18. https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.02.21.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Franco Rau

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Augmented Reality Spiele wie ‹Ingress› und ‹PokémonGo› stellen aktuell neue mediale Phänomene dar. Eine zentrale Differenz zu klassischen Massively Multiplayer Online Games (MMOs) ist die Verzahnung von virtuellen und realen Objekten als konstitutive Spielelemente. In Anknüpfung an die Perspektive, digitale Spiele als Kultur- und Bildungsräume zu verstehen, widmet sich der Beitrag der Frage, inwiefern das Ingress-Spielen die Perspektive von Spieler/innen auf den öffentlichen Raum verändern kann. In erster Annäherung an diese Fragestellung wird auf Basis einer Interfaceanalyse gezeigt, wie ‹Portale› – virtueller Repräsentationen realer Objekte im Spiel – potenziell Irritationen und Differenz­erfahrungen ermöglichen. Diese können zum Ausgangspunkt weiterführender Reflexionen werden. Dafür werden exemplarisch ‹Portale› diskutiert, die (1.) weiterführende Informationen zu realen Objekte bieten, die (2.) Momentaufnahmen nicht mehr existierender kultureller Objekte darstellen und die (3.) reale Objekte in ironischer Weise präsentieren.
https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.02.21.X

Literatur

Beil, Benjamin. 2013. Game Studies. Eine Einführung. Münster: LIT Verlag.

Breuer, Johannes, und Malte Elson. 2015. «Lernwerkzeug, Suchtmittel oder doch nur ein Spiel? Über die Wirkung von Computer- und Videospielen auf ihre Nutzer-/innen.» In Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020, herausgegeben von Peter Holnick, 45–67. Opladen, Berlin u. Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Chess, Shira. 2014. «Augmented Regionalism: Ingress as Geomediated Gaming Narrative.» Information, Communication & Society 17(9), 1105–1117. https://doi.org/10.1080/1369118X.2014.881903.

Damberger, Thomas. 2016. «Augmented Reality als Bildungsenhancement?» Medienimpulse 2016/01. http://www.medienimpulse.at/articles/view/893.

Freyermuth, Gundolf S., Lisa Gotto, und Fabian Wallenfels. 2013. Serious Games, Exergames, Exerlearning. Bielefeld: Transcript Verlag.

Fromme, Johannes. 2006. «Zwischen Immersion und Distanz» In Clash of Realities. Computerspiele und soziale Wirklichkeit, herausgegeben von Winfried Kaminski und Manfred Lorber, 177–209. München: koaed.

Fromme, Johannes, Ralf Biermann, und Alexander Unger 2010. «‹Serious Games› oder ‹taking games seriously›.» In Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger und Markus Walber, 39–57. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fromme, Johannes, Benjamin Jörissen, und Alexander Unger. 2008. «Bildungspotenziale digitaler Spiele und Spielkulturen.» MedienPädagogik 15/1, 1–23. https://doi.org/10.21240/mpaed/15+16/2008.12.22.X.

Fromme, Johannes, und Christopher Könitz. 2014. «Bildungspotenziale von Computerspielen – Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens.» In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 235–286. Wiesbaden: Springer Verlag.

Ganguin, Sonja, und Anna Hoblitz. 2013. «Serious Games – Ernstes Spielen. Über das Problem Spielen, Lernen und Wissenstransfer.» In Serious Games, Exergames, Exerlearning, herausgegeben von Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto und Fabian Wallenfels, 165–184. Bielefeld: Transcript Verlag.

Gotto, Lisa. 2013. «Serious Games. Einleitung.» In Serious Games, Exergames, Exerlearning, herausgegeben von Gundolf S. Freyermuth, Gundolf S., Lisa Gotto und Fabian Wallenfels, 139–144. Bielefeld: Transcript Verlag.

Grell, Petra, und Oliver Nuss. 2010. «‹Jetzt brauch ich 'n Raketenwerfer› – Differenzerfahrung und Irritation als Teil des Computerspielerlebens.» In Fokus Medienpädagogik – Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder, herausgegeben von Petra Bauer, Hannah Hoffmann und Kerstin Mayrberger, 221–238. München: kopaed.

Grell, Petra; Winfried Marotzki, und Heidi Schelhowe. 2010. Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Gross, Friederike von, Winfried Marotzki, und Uwe Sander. 2008. Internet – Bildung – Gemeinschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kaminski, Winfried, und Martin Lorber. 2014. Spielwelt – Weltspiel. Narration, Interaktion und Kooperation im Computerspiel. München: kopaed.

Majorek, Marta, und Marta Du Vall. 2015. «Ingress: An Example of a New Dimension in Entertainment.» Games and Culture März 2015, 1–23. https://doi.org/10.1177/1555412015575833.

Niantic, Inc. 2013. Ingress. Android, iOS. Niantic, Google.

Pfannstiel, Jochen, Volker Sänger, und Claudia Schmidt. 2009. «Game-based Learning im Bildungskontext einer Hochschule – ein Praxisbericht.» MedienPädagogik 15/1, 1–21. https://doi.org/10.21240/mpaed/15+16/2009.04.07.X.

Stingeder, Karl H. 2013. «Googles Augmented-Reality-Game Ingress.» Medienimpulse April 2013/4. http://www.medienimpulse.at/articles/view/600.

The Pokémon Company, und Nintendo. 2016. PokémonGo. Android, iOS. Niantic.