Zur Bedeutsamkeit von Operationalisierungen medienpädagogischer Grundbegriffe: Kritisch-rationale Anmerkungen zur Medienbildung
PDF

Schlagworte

Kritischer Rationalismus

Zitationsvorschlag

Toth, Christian. 2017. „Zur Bedeutsamkeit Von Operationalisierungen medienpädagogischer Grundbegriffe: Kritisch-Rationale Anmerkungen Zur Medienbildung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 29 (Konstitution d. Medienpädagogik): 139-56. https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.09.06.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Christian Toth

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der hier dargestellte Entwurf einer kritisch-rationalen Medienbildung basiert auf dem Entwurf einer kritisch-rationalen Medienpädagogik. Die Medienpädagogik im Allgemeinen und die Medienbildung im Speziellen müssen sich in der Bestimmung ihrer Grundbegriffe auf allgemeinpädagogische Arbeiten rückbeziehen und sollten nicht versuchen, ihre Grundbegriffe komplett neu zu definieren. Dies wird in diesem Beitrag exemplarisch für die Grundbegriffe Erziehung, Sozialisation und Bildung getan. Der Bildungsbegriff wird ausführlicher behandelt und es wird dafür plädiert, zwischen einer Medienausbildung und Medienselbstbildung zu unterscheiden. Beide Aspekte sind gleichermassen relevant für die Medienbildung, daher werden in einem weiteren Schritt Operationalisierungen vorgenommen, um die empirische Erforschung dieser Phänomene zu ermöglichen: Für den Teilbereich Medienausbildung kurz im Zusammenhang mit Medienkompetenz, für den Teilbereich Medienselbstbildung ausführlicher im Zusammenhang mit Persönlichkeitsforschung. Die Persönlichkeit wird hier als zentraler Anknüpfungspunkt für die Operationalisierung von Selbstbildung im medialen Kontext gesehen. Dazu wird kurz auf das Konstrukt Persönlichkeit eingegangen, um mit Zielbestimmungen für die Medienbildung zu schliessen. Medienbildung kann auf dieser Grundlage als ein Anwendungsfach konzipiert werden, welches gesellschaftliche Entwicklungen in medialer Hinsicht beobachten, Lösungen für Probleme solcher Entwicklungen formulieren und Prognosen liefern kann.
https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.09.06.X

Literatur

Adorno, Theodor W., Ralf Dahrendorf, Harald Pilot, Hans Albert, Jürgen Habermas, und Karl R. Popper. 1969. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied: Luchterhand.

Albert, Hans. 1991. Traktat über kritische Vernunft. Tübingen: J.C.B. Mohr.

Albert, Hans. 2000. Kritischer Rationalismus. Vier Kapitel zur Kritik illusionären Denkens. Tübingen: Mohr Siebeck.

Albert, Hans. 2011. Kritische Vernunft und rationale Praxis. Tübingen: Mohr Siebeck.

Angleitner, Alois, Fritz Ostendorf, und Oliver P. John. 1990. «Towards a taxonomy of personality descriptors in german: A pseudo-lexica study». European Journal of Personality, 4, 89-118.

Aristoteles. 1987. Nikomachische Ethik, Buch VI, 8. Stuttgart: Reclam.

Asendorpf, Jens B., und Franz J. Neyer. 2012. Psychologie der Persönlichkeit. Berlin Heidelberg: Springer.

Benner, Dietrich. 1991. Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft. Eine Systematik tradiotioneller und moderner Theorien. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Blankertz, Herwig. 2011. Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar: Büchse der Pandora.

Bollnow, Otto F. 1971. «Empirische Wissenschaft und Hermeneutische Pädagogik. Bemerkungen zu Wolfgang Brezinka: Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft». Zeitschrift für Pädagogik 17, 683-708.

Brezinka, Wolfgang. 1990. Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Caspi, Avshalom, Brent W. Roberts, und Rebecca Shiner. 2005. «Personality development». Annual Review of Psychology, 56, 453-484.

Clausen, Jens. 2005. «Wie sich die Wissenschaft ihr Wissen schafft». In Pflegepädagogik. Für Studium und Praxis, herausgegeben von K. Schneider, E. Brinker-Meyendriesch und A. Schneider, 215-246. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Costa, Paul, und Robert R. McCrae. 1994. «Set like a plaster? Evidence for the stability of adult personality». In Can personality change? herausgegeben von T. F. Heatherton und J. Weinberger, 21-40. Washington: American Psychological Association.

Franić, Sanja, Denny Borsboom, Conor V. Dolan, und Dorret I. Boomsma. 2014. «The Big Five Personality Traits: Psychological Entities or Statistical Constructs?». Behavior Genetics, 44, 6, 591-604.

Herrmann, Theo. 1991. Lehrbuch der empirischen Persönlichkeitsforschung. Göttingen: Hogrefe.

Horn, Klaus-Peter. 2011. «Disziplingeschichte». In Allgemeine Erziehungswissenschaft I. Handbuchbuch der Erziehungswissenschaft 1, herausgegeben von G. Merstens, U. Frost, W. Böhn, L. Koch und V. Ladenthin, 11-37. Paderborn: Schöningh UTB.

Hugger, Kai-Uwe. 2008. «Medienkompetenz». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 93-99. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Humboldt, Wilhelm. 2002. «Theorie der Bildung des Menschen». In Wilhelm von Humboldt. Schriften zur Anthropologie und Geschichte, herausgegeben von A. Flitner, und K. Giel, 234-240. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Hurrelmann, Klaus. 2006. Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Hüther, Jürgen, und Bernd Podehl. 2010. «Geschichte der Medienpädagogik», In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Jürgen Hüther und Bernd Schorb, 116-127. München: kopaed.

Hüther, Jürgen, und Bernd Schorb. Hrsg. 2010. Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2008. «Medienbildung», In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 100-109. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Keuth, Herbert. 2002. «Was bleibt vom kritischen Rationalismus?». In Karl Poppers kritischer Rationalismus heute. Zur Aktualität kritisch-rationaler Wissenschaftstheorie, herausgegeben von J. M. Böhm, H. Holweg und C. Hoock, 43-57. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

Klimmt, Christoph, Alexandra Sowka, Dorothée Hefner, Fenja Mergel, und Daniel Possler. 2014. Testinstrument zur Messung von Medienkritikfähigkeit. http://www.ijk.hmtm-hannover.de/fileadmin/www.ijk/pdf/Forschung/Testdokumentation_Die_Messung_von_Medienkompetenz.pdf.

König, Eckhard. 1975. Theorie der Erziehungswissenschaft Bd. 1. München: Wilhelm Fink Verlag.

Krüger, Heinz-Hermann. 2009. Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Verlag Barbara Budrich UTB.

Kübler, Hans-Dieter. 2014. «Ansätze und Methoden medienpädagogischer Forschung. Erträge und Desiderate. Versuch einer Zwischenbilanz». In Jahrbuch Medienpädagogik 10. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung, herausgegeben von A. Hartung, B. Schorb, H. Niesyto, H. Moser und P. Grell, 27-53. Wiesbaden: Springer VS.

Ostendorf, Fritz, und Alois Angleitner. 2004. NEO-PI-R. NEI-Persönlichkeitsinventur nach Costa und McCrae (Revidierte Fassung). Göttingen: Hogrefe.

Pervin, Lawrence A. 1996. The Science of Personality. New York: Wiley.

Pietraß, Manuela. 2011. «Medienkompetenz oder Medienbildung? Zwei unterschiedliche theoretische Positionen und ihre Deutungskraft». In Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 121–135. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.16.X.

Popper, Karl R. 1977. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen. Bern: A. Francke Verlag.

Popper, Karl R. 2005. Logik der Forschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

Rath, Matthias. 2011. «‹Medienerziehung› – Statement zu einem Begriff». In Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 237–43. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.21.X.

Roth, Heinrich. 1963. «Die realistische Wendung in der Pädagogischen Forschung». In Neue Sammlung. Göttinger Blätter für Kultur und Erziehung, herausgegeben von H. Becker, E. Blochmann, O. F. Bollnow, E. Heimpel und M. Wagenschein, 481-490. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schaumburg, Heike, und Sebastian Hacke. 2010. «Medienkompetenz und ihre Messung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung». In Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0, herausgegeben von B. Herzig, D. M. Meister, H. Moser und H. Niesyto, 147-162. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schülein, Johann A., und Simon Reitze. 2012. Wissenschaftstheorie für Einsteiger. Wien: WUV UTB.

Spanhel, Dieter. 2011. «Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik». In Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 95–120. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.15.X.

Swertz, Christian. 2016. «Medienkompetenz. Anmerkungen anlässlich einer Untersuchung der Medienkompetenz von und durch SchülerInnen an Neuen Mittelschulen in Wien». In: medienimpulse, Juni, 1-33. http://medienimpulse.at/articles/view/953.

Thomann, Marius. 2015. «Medienkompetenz oder Medienbildung? Zur Frage nach dem Zielwert medienpädagogischer Praxis». In: MedienPädagogik, 23. Februar, 1-14. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2015.02.23.X.

Tulodziecki, Gerhard. 2008. «Medienerziehung». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 110-115. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Tulodziecki, Gerhard. 2015. «Dimensionen von Medienbildung. Ein konzeptioneller Rahmen für medienpädagogisches Handeln». In: MedienPädagogik, 5. Juni, 31-49. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2015.06.05.X.