Anforderungen an ein elektronisches Schulbuch der Zukunft
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Lernszenarien
Lehrmittel

Zitationsvorschlag

Froitzheim, Manuel. 2017. „Anforderungen an Ein Elektronisches Schulbuch Der Zukunft“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 28 (Bildung gemeinsam verändern):108-15. https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.03.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Manuel Froitzheim

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

In einer Explorationsstudie wurde die von den Lehrenden und Lernenden gewünschte Ausstattung eines Klassenraums im Jahr 2030 erhoben. Dazu konnten die befragten Personen in einer Simulation einen leeren Klassenraum nach ihren Bedürfnissen gestalten und ausstatten mit einer Vielzahl von gegebenen Ausstattungsgegenständen. Während der Simulation wurden die Teilnehmenden zu den Gründen für die Entscheidungen befragt. Der Simulationsprozess wurde für die Auswertung aufgezeichnet. Des Weiteren wurde die von den befragten Personen präferierte Mediennutzung und das Leitmedium des Unterrichts innerhalb der Simulation untersucht, um ein elektronisches Schulbuch orientiert an den Präferenzen der Lehrenden und Lernen zu entwickeln. Hierbei stellt sich die Frage, ob in den von den befragten Personen präferierten Lernszenarien ein nicht dynamisches Buch ausreicht oder weitere Funktionen notwendig sind. Die Entwicklung eines elektronischen Schulbuchs mit interaktiven und multimedialen Inhalten kann auf der Basis der Erkenntnisse zielgruppenorientiert erfolgen, wobei sich laut der befragten Personen auch die Aufgabenkultur in einem elektronischen Schulbuch hin zu kollaborativen Aufgabenformaten weiterentwickeln sollte.
https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.03.X

Literatur

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2015. «KIM-Studie 2014. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. http://mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf.

Froitzheim, Manuel, und Michael Schuhen. 2014 «Vorschlag einer Interaktivitätstaxonomie zur Klassifizierung von Aufgaben». In Das Elektronische Schulbuch. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik, herausgegeben von Michael Schuhen, und Manuel Froitzheim, 99-118 Münster: LIT Verlag.

Schulmeister, Rolf. 2001. «Taxonomie der Interaktivität von Multimedia – Ein Beitrag zur aktuellen Metadaten-Diskussion» In it+it – Informationstechnik und Technische Informatik. 193-199.

von Geibler, Justus, Lorenz Erdmann, Christa Liedtke, Holger Rohn, Matthias Stabe, Simon Berner, Nino David Jordan, Kristin Leismann, und Kathrin Schnalzer. 2013. «Living Labs für nachhaltige Entwicklung». http://wupperinst.org/publikationen/details/wi/a/s/ad/2270/.