Undisziplinierte Pluralität. Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik
PDF

Zusätzliche Dateien

Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik

Schlagworte

Medienpädagogik
Wissenschaft
Disziplinarität

Zitationsvorschlag

Ruge, Wolfgang B. 2017. „Undisziplinierte Pluralität. Anmerkungen Zu Einer Wissenschaftstheorie Der Medienpädagogik“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken):100-120. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.04.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Wolfgang B. Ruge

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Eine Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik stellt bisher ein Desiderat dar. Derzeit zeigen sich im Diskurs verschiedene «undisziplinierte» Pluralitäten, denen der Aufsatz nachspürt: (1) die unterschiedliche institutionelle Anbindung an Universitäten, (2) die unterschiedlichen Konfigurationen des Gegenstandes sowie (3) unterschiedliche Legitimationsargumentationen der Notwendigkeit von Medienpädagogik.
https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.04.X

Literatur

Ambrose, Don. 2006. «Large-Scale Contextual Influences on Creativity: Evolving Academic Disciplines and Global Value Systems». Creativity Research Journal 18 (1): 75–85. https://doi.org/10.1207/s15326934crj1801_9.

Baacke, Dieter. 1973. Kommunikation und Kompetenz: Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. Munchen: Juventa.

Bender, Thomas, und Carl E. Schorske, Hrsg. 1997. American academic culture in transformation: Fifty years, four disciplines. Princeton, N.J.: Princeton Univ. Press.

Bettinger, Patrick. 2012. Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken. E-learning. Boizenburg: vwh Hülsbusch.

Blankertz, Herwig. 1979. «Kritische Erziehungswissenschaft». In Erziehungswissenschaft der Gegenwart, hrsg. v. Klaus Schaller, 28–45. Bochum: Kamp.

Dander, Valentin. 2015. «Diskurse + Praktiken = Datenhandeln? Eine Akzentverschiebung entlang der praxeologischen Diskursanalyse». Medienimpulse 23 (3). http://www.medienimpulse.at/articles/view/849.

Debray, Régis. 2003. Einführung in die Mediologie. Bd. 3. Facetten der Medienkultur. Bern [u.a.]: Haupt.

Foucault, Michel. 2008. «Die Ordnung der Dinge». In Die Hauptwerke, hrsg. v. Michel Foucault, 7–470. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur - GMK. 2015. «Studiengänge für Medienpädagogik und Erziehungswissenschaft». http://www.gmk-net.de/fileadmin/pdf/studiengaenge_medienpaedagogik_medienwissenschaften_erziehungswissenschaften.pdf.

Gross, Friederike von, Dorothee M. Meister, und Uwe Sander. 2015. «Vorwort». In Medienpädagogik - ein Überblick, hrsg. v. Friederike von Gross, Dorothee M. Meister, und Uwe Sander, 7–12. Weinheim: Beltz Juventa.

Hartung, Anja, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, Hrsg. 2014. Jahrbuch Medienpädagogik 10: Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

Holze, Jens, und Dan Verständig. 2014. «Krisenerfahrungen in der Moderne – Bildungstheoretische Überlegungen am Beispiel des Kinos von Angelopoulos». In Perspektiven der Medienbildung, hrsg. v. Winfried Marotzki und Norbert Meder, 27:287–311. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

JFF - Jugend Film Fernsehen e. V., und kopaed verlagsgmbh, Hrsg. 2016. «schule. smart. Mobil.» merz | medien + erziehung 1. http://www.merz-zeitschrift.de/?NAV_ID=11&HEFT_ID=152.

Jörissen, Benjamin. 2011. «‹Medienbildung› - Begriffsverständnisse und Reichweiten». In Medienbildung und Medienkompetenz, hrsg. v. Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 211–236. München: Kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.20.X.

Jörissen, Benjamin. 2014a. «Medialität und Subjektivation: Strukturale Medienbildung unter besonderer Berücksichtigung einer Historischen Anthropologie des Subjekts». Habilitation, Magdeburg: Otto von Guericke - Universität.

Jörissen, Benjamin. 2014b. «Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpädagogischen Diskurs». gehalten auf der «doing politics – Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft». GMK-Forum Kommunikationskultur, Berlin, November 21. http://joerissen.name/wp-content/uploads/2008/06/GMK-2014-Web.pdf.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung - Eine Einführung: Theorie - Methoden - Analysen. Bd. 3189: Erziehungswissenschaft, Medienbildung. UTB. Bad Heilbrunn: Klinkhardt / UTB.

Kerres, Michael. 2007. «Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik - eine Gestaltungsdisziplin innerhalb der Medienpädagogik?» In Medienpädagogik - Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, hrsg. v. Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 6:167–178. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kerres, Michael, und Claudia de Witt. 2011. «Zur (Neu-)Positionierung der Mediendidaktik: Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik». In Medienbildung und Medienkompetenz, hrsg. v. Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 259–70. München: Kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.23.X.

Kommer, Sven, Corinna Haas, Thorsten Junge, und Christiane Rust. 2014. «Spannungsfelder und blinde Flecken: Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung». https://blog.rwth-aachen.de/fruehjahrstagung-der-sektion-medienpaedagogik/files/2014/09/Call-for-Papers-09252014_final.pdf.

Kuhn, Thomas Samuel. 1994. The Structure of scientific revolutions. 2nd ed., Enlarged. Bd. 2. International encyclopedia of unified science Foundations of the unity of science. Chicago, Ill.: Chicago Univ. Press.

Lesche, Rainer. 2016. «Normative Selbstmissverständnisse. Medienbildung zwischen normativer Bewahrung und technologiegetriebener Normsetzung». In Medien − Wissen − Bildung − Medienbildung wozu? Hrsg. v. Theo Hug, Tanja Kohn und Petra Missomelius, 17-32. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903122161.pdf.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Bd. 3. Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2008. «Wissen, Artikulation und Biographie: theoretische Aspekte einer Strukturalen Medienbildung». In Pädagogische Medientheorie, hrsg. v. Johannes Fromme und Werner Sesink, 51–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mayrberger, Kerstin. 2012. «Medienpädagogische Kompetenz im Wandel – Vorschlag zur Gestaltung des Übergangs in der Lehrerbildung am Beispiel mediendidaktischer Kompetenz». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, hrsg. v. Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 9:389–412. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS.

Meder, Norbert. 2011. «Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung». In Medialität und Realität, hrsg. v. Johannes Fromme, Stefan Iske, und Winfried Marotzki, 67–81. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Meder, Norbert. 2014. «Das Medium als Faktizität der Wechselwirkung von Ich und Welt (Humboldt)». In Perspektiven der Medienbildung, hrsg. v. Winfried Marotzki und Norbert Meder, 27:45–69. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Meusburger, Peter. 2009. «Räumliche Disparitäten des Wissens». In Komplexe Regionen – Regionenkomplexe, hrsg. v. Marissa Hey und Kornelia Engert, 209–229. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Meyer, Torsten. 2014. «Die Bildung des (neuen) Mediums – Mediologische Perspektiven der Medienbildung». In Perspektiven der Medienbildung, hrsg. v. Winfried Marotzki und Norbert Meder, 27:149–170. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Missomelius, Petra. 2013. «Unruhestiftendes Wissen. Medien zwischen Bildung und Unbildung». MEDIENwissenschaft, Nr. 4: 394–409. https://doi.org/10.17192/ep2013.4.1331.

Moser, Heinz. 2011. «Pädagogische Leitbegriffe - Kontroversen und Anschlüsse». In Medienbildung und Medienkompetenz, hrsg. v. Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 41–58. München: Kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.12.X.

Nemeth, Elisabeth. 2015. «Was bleibt vom ‹Streit der Fakultäten›? Von der Philosophischen Fakultät zur Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft». gehalten auf der Dies Facultatis der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, Wien, Mai 5. https://philbild.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/fak_philosophie/Dies_Facultatis_Er%C3%B6ffnungsvortrag_Dekanin_Nemeth.pdf.

Othmer, Julius, und Andreas Weich. 2015. «Zwei Welten wohnen, ach, in meiner Brust: Medien- und lerntheoretische Überlegungen zu Symbolischem und Handlung am Beispiel eines Planspiels». Medienimpulse 23 (3). http://www.medienimpulse.at/articles/view/850.

Petko, Dominik. 2011. «Praxisorientierte medienpädagogische Forschung: Ansätze für einen empirischen Persektivenwechsel und eine stärkere Konvergenz von Medienpädagogik und Mediendidaktik». In Medienbildung und Medienkompetenz, hrsg. v. Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 245–258. München: Kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.22.X.

Pietraß, Manuela, und Sebastian Hannawald. 2008. «Der Stand der universitären Medienpädagogik. Professuren, Studiengänge und Studienabschlüsse». Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 19 (36): 32–50.

Ruge, Wolfgang B. 2014. «Pädagogik * Medien – Eine Suchanfrage». In Perspektiven der Medienbildung, hrsg. v. Winfried Marotzki und Norbert Meder, 27:187–207. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Ruge, Wolfgang B. 2015. «Eine politische Farbenlehre medienerzieherischer Begründungen». Medienimpulse 23 (2). http://www.medienimpulse.at/articles/view/799.

Ruge, Wolfgang B., und Christopher Könitz. 2014. «Theoriegenerierung mit Spielfilmen. Ein Plädoyer für die Verbindung von Neoformalismus und Grounded Theory». In Jahrbuch Medienpädagogik 10, hrsg. v. Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, 131–154. Wiesbaden: Springer VS.

Sander, Uwe, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger. 2008. «Vorwort». In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 13–14. Wiesbaden: VS.

Schütze, Fritz. 1992. «Sozialarbeit als ‹bescheidene› Profession». In Erziehen als Profession, hrsg. v. Bernd Dewe, Wilfried Ferchhoff, und Frank Olaf-Radtke, 132–170. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Sektion Medienpädagogik (DGfE), und Fachbereich Medienbildung (PH Zürich), Hrsg. o. J. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Zürich. http://www.medienpaed.com.

Sesink, Werner. 2007. «Bildung und Medium. Bildungstheoretische Spurensuche auf dem Felde der Medienpädagogik». In Medienpädagogik - Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, hrsg. v. Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 6:74–100. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Sommer, Gudrun, Vinzenz Hediger, und Oliver Fahle, Hrsg. 2011. Orte filmischen Wissens: Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke. 1. Aufl. Bd. 26. Zürcher Filmstudien. Marburg: Schüren Verlag GmbH.

Stoltenhoff, Ann-Kathrin. 2016. Die sollen Word können. (Schulische) Medienbildung zwischen Kompetenzorientierung, Informatik und IT-Wirtschaft. https://www.academia.edu/29680534/_Die_sollen_Word_k%C3%B6nnen_Schulische_Medienbildung_zwischen_Kompetenzorientierung_Informatik_und_IT-Wirtschaft.

Süss, Daniel, Claudia Lampert, und Christine W. Wijnen. 2010. Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS.

Theunert, Helga. 2010. «Medienaneignung in der konvergenten Medienwelt». In Medienbildung in neuen Kulturräumen, hrsg. v. Ben Bachmair, 127–139. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Trültzsch-Wijnen, Christine W., und Anja Hartung. 2015. «Medienpädagogik – was ist das?» https://phst.at/fileadmin/ZIDA/Institut_1/CfP_Medienpaedagogik_-_was_ist_das_FINAL.pdf.

Tulodziecki, Gerhard. 2011. «Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien». In Medienbildung und Medienkompetenz, hrsg. v. Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 11–39. München: Kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.11.X.

Vollbrecht, Ralf. 2001. Einführung in die Medienpädagogik. Studium Paedagogik. Weinheim: Beltz.

Wiener Medienpädagogik. 2016. «Die Konstitution der Medienpädagogik: Zwischen interdisziplinärem Forschungsfeld und bildungswissenschaftlicher(Sub-) Disziplin». http://medienpaedagogik.univie.ac.at/uploads/media/CfP_Haupttagung.pdf.

Wimmer, Michael. 2014. Pädagogik als Wissenschaft des Unmöglichen: Bildungsphilosophische Interventionen. Paderborn: Schöningh.

Zahn, Manuel. 2012. Ästhetische Film-Bildung: Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse. 1., Aufl. Bd. Bd. 28. Theorie Bilden. Bielefeld: transcript.