About:Kate – Bildungsprozesse crossmedialer Serialität
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Serialität
Second Screen

Zitationsvorschlag

Pilipets, Elena, Matthias Wieser, und Rainer Winter. 2017. „About:Kate – Bildungsprozesse Crossmedialer Serialität“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 26 (Neue Fernsehserien):138-64. https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2017.06.26.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Elena Pilipets, Matthias Wieser, Rainer Winter

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Zeitgenössische Fernsehserien mit ihren text-, kontext- und medienübergreifenden Erweiterungen bringen dynamisch vernetzte materiell-semiotische Erfahrungswelten hervor. Ihre konfliktreich artikulierte Eingebundenheit in alltägliche Lern- und Transformationsprozesse wird im Folgenden mit dem Blick auf performative, partizipative und interaktive Dimensionen populärer Medienkulturen diskutiert. Im Fokus stehen dabei Schnittstellen des intermediären und soziokulturellen Austauschs, die transitiven Dynamiken einer sich zunehmend global entfaltenden Serienkultur und die Spuren ihrer Transformation im Gebrauch. Diese werden am Beispiel der im Jahr 2013 im Auftrag des deutsch-französischen Senders Arte produzierten transmedialen Serie About:Kate veranschaulicht.
https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2017.06.26.X

Literatur

Ang, Ien. 1991. Desperately Seeking the Audience. London: Routledge.

Barthes, Roland. 1968 [2007]. «Der Tod des Autors.» In: Texte zur Theorie der Autorschaft, hrsg. v. Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Mathias Martinez und Simone Winko. 185-193. Stuttgart: Reclam.

Bartholmeß, Kristin. 2013. «Wer ist eigentlich Kate» ARTETV. http://www.arte.tv/sites/de/das-arte-magazin/2013/04/01/wer-ist-eigentlich-kate/.

Beeskow, Tanja. 2013. «Multimediale TV-Serie About:Kate.» HOERZU. http://www.hoerzu.de/unterhaltung/aktuelles/multimediale-tv-serie-aboutkate.

Beil, Benjamin, Lorenz Engell, Jens Schröter, Herbert Schwaab, und Daniela Wentz. 2012. «Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des medialen Wandels.» In Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder, hrsg. v. Andreas Hepp und Friedrich Krotz, 197-223, Wiesbaden: VS.

Bergermann, Marion. 2013. «Der große Psychotest.» TAZ. http://www.taz.de/!5068673/.

Blanchet, Robert. 2011. «Quality TV: Eine kurze Einführung in die Geschichte und Ästhetik neuer amerikanischer TV-Serien.» In Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV und Online-Serien, hrsg. v. Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Smid, und Julia Zutavern, 37-72, Marburg: Schüren.

Bolter, Jay David, und Richard Grusin. 1999. Remediation. Understanding New Media. Cambridge/Massachusetts: MIT Press.

Chamberlain, Daniel. 2011. «Scripted Spaces: Television Interfaces and the Non-Places of Asynchronous Entertainment.» In Television as Digital Media, hrsg. v. James Bennett und Niki Strange, 230-254. Durham: Duke University Press.

Couldry, Nick. 2006. «Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien. Über Bedingungen und Grenzen von Konnektivitäten und Verbindungen.» In Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie, hrsg. v. Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores und Carsten Winter, 101-117. Wiesbaden: Springer-VS.

Deleuze, Gilles, und Félix Guattari. 1972 [1977]. Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Deleuze, Gilles, und Félix Guattari. 1980 [1992]. Tausend Plataus. Berlin: Merve.

Denzin, Norman K. 2005. «Reading Film – Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erfahrungsmaterial.» In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, hrsg. v. Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 416-428. Reinbek.

Düllo, Thomas. 2011. Kultur als Transformation. Eine Kulturwissenschaft des Performativen und des Crossover. Bielefeld: transcript.

Ehrenberg, Alain. 1998 [2004]. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/NewYork: Campus.

Eichner, Susanne, Lothar Mikos, und Rainer Winter. Hrsg. 2013. Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: Springer-VS.

Fahle, Oliver. 2012. «Im Diesseits der Narration. Zur Ästhetik der Fernsehserie.» In Populäre Serialität: Narration, Evolution, Diskussion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, hrsg. v. Frank Kelleter, 169-181. Bielefeld: transcript.

Fargahi, Nina. 2013. «Digitaler Irsinn.» NZZ. http://www.nzz.ch/digitaler-irrsinn-1.18078422.

Faßler, Manfred. 2014. «Denken, Archivem Netzwerke» In Medien-Wissen-Bildung: Freie Bildungsmedien und digitale Archive, hrsg. v. Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell und Rudolf Kammerl, 31-57. Innsbruck University Press.

Faßler, Manfred. 2016. «Broadcast Your Self, yourself. Überlegungen zu Neufassung des medialen Selbst. In Medien-Wissen-Bildung. Medienbildung wozu? hrsg. v. Theo Hug, Tanja Kohn und Petra Missomelius, 33-55. Innsbruck University Press.

Fuß, Birgit. 2013. «About:Kate, Folge zwei: Bringt und Social Media in die Klapse?» ROLLINGSTONE. https://www.rollingstone.de/about-kate-folge-zwei-bringt-uns-social-media-in-die-klapse-358142/.

Gamula, Lea, und Lothar Mikos. 2014. Nordic Noir. Skandinavische Fernsehserien und ihr internationaler Erfolg. Konstanz: UVK.

Giroux, Henry A., und Roger I. Simon. 1989. «Popular Culture as a Pedagogy of Pleasure and Meaning» In Popular Culture, Schooling, and Everyday Life, hrsg. v. Henry A. Giroux und Roger I. Simon, 1-29. Massachusetts: Bergin & Garvey.

Grossberg, Lawrence. 1999a. «Zur Verortung der Populärkultur.» In Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, hrsg. v. Roger Bromley, Udo Göttlich und Carsten Winter, 215-237. Lüneburg: zu Klampen.

Grossberg, Lawrence. 1999b. «Was sind Cultural Studies?» In Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, hrsg. v. Karl Hörnig und Rainer Winter, 43-83. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Grossberg, Lawrence. 2000. «I'd Rather Feel Bad Than Not Feel Anything At All. Rock and Roll, Vergnügen und Macht.» In Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies, hrsg. v. Udo Göttlich und Rainer Winter, 20-53. Köln: Halem.

Grusin, Richard. 2010. Premediation. Affect and Mediality after 9/11. Chippenham and Eastbourne: Palgrave Macmillan.

Hall, Stuart. 1986. «On Postmodernism and Articulation: An Interview with Stuart Hall». The Journal of Communication Inquiry 10(3): 45-60.

Haraway, Donna. 1995. Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main: Campus.

Hartmann, Maren, und Andreas Hepp. Hrsg. 2010. Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: Springer VS.

Hebdige, Dick. 1999 [1979]. «Wie Subkulturen vereinnahmt werden.» In Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, hrsg. v. Karl H. Hörning und Rainer Winter, 379-392, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Hennion, Antoine. 2003. «Music and Mediation: Towards a new Sociology of Music» In The Cultural Study of Music: A Critical Introduction, hrsg. v. Martin Clayton, Trevor Herbert und Richard Middleton, 80-91. London: Routledge.

Hennion, Antoine. 2013. «Von einer Soziologie der Mediation zu einer Pragmatik des Attachments. Rückblick auf einen soziologischen Parcours innerhalb des CSI». Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2. ANT und die Medien, hrsg. v. Lorenz Engell und Bernahrd Siegert, 11-35. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

Holert, Thomas, und Mark Terkessidis. 1996. Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft. Berlin: Edition ID-Archiv.

Horkheimer, Max, und Theodor Adorno. 1988 [1947]. Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main: Fischer.

Hörning, Karl H., und Julia Reuter. Hrsg. 2004. Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis.Bielefeld: transcript.

Jahn-Sudmann, Andreas, und Alexander Starre. 2013. «Die Experimente des Quality-TV – Innovation und Metamedialität in neueren amerikanischen Serien.» In Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, hrsg. v. Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter, 103-119. Wiesbaden: Springer-VS.

Jahn-Sudmann, Andreas, und Frank Kelleter. 2012. «Die Dynamik serieller Überbietung: Zeitgenössisches amerikanisches Fernsehen und das Konzept des Quality-TV.» In Populäre Serialität: Narration, Evolution, Diskussion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, hrsg. v. Frank Kelleter, 205-224. Bielefeld: transcript.

Jenkins, Henry. 2006. Convergence Culture. Where Old and New Media Collide. New York: Polity Press.

Keilbach, Judith, und Markus Stauff. 2011. Fernsehen als fortwährendes Experiment. Über die permanente Erneuerung eines alten Mediums. In Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien, hrsg. v. N. Elia-Borer, S. Sieber & G.C. Tholen, 155-181, Bielefeld: transcript.

Kelleter, Frank. 2012a. «Populäre Serialität. Eine Einführung.» In Populäre Serialität: Narration, Evolution, Diskussion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, hrsg. v. Frank Kelleter, 11-48. Bielefeld: transcript.

Kelleter, Frank. 2012b. «Serien als Stresstest.» In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 04.02.2012, 31.

Kellner, Douglas. 2009. «Toward a critical Media/Cultural Studies.» In Media/Cultural Studies. Critical Approaches, hrsg. v. Douglas Kellner und Rhonda Hammer, 5-25. New York: Peter Lang.

Klein, Thomas. 2013. «Von der Episode zur Webisode. Serialität und mediale Differenz.» In Medien. Erzählen. Gesellschaft: Transmediales Erzählen im Zeitaler der Medienkonvergenz, hrsg. v. Karl Nikolaus Renner, Dagmar Hoff und Matthias Krings, 118-138. Berlin: Walter de Gruyter.

Kleine, Mira. 2013. «Multimediale Therapiebildung. Florian Hager im Interview.» Hochschule der Medien Stuttgart, 22.05.2013. https://www.hdm-stuttgart.de/english/studium/view_news?ident=news20130522112235&more=1.

Kleiner, Marcus S. 2013. «Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulturen des Performativen.» In Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken, hrsg. v. Marcus S. Kleiner und Thomas Wilke, 13-48, Wiesbaden: Springer VS.

Kracke, Bernd, und Marc Ries. 2013. «Vorwort.» In Expanded Narration. Das Neue Erzählen, hrsg. v. Bernd Kracke und Marc Ries, 9-13. Bielefeld, transcript.

Lash, Scott, und Celia Lury. 2007. Global Culture Industry. Cambridge: Polity Press.

Latour, Bruno. 2002. Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Latour, Bruno. 2013. «Achtung! Ihre Phantasie hinterlässt digitale Spuren.» In Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit, hrsg. v. Heinrich Geiselberger und Tobias Moorstedt, 119-124, Berlin: Suhrkamp.

Lohnmüller, Christian. 2013. «About:Kate: Ulmen realisiert crossmediales Storytelling für Arte.» KRESSNEWS. https://kress.de/news/detail/beitrag/120384-aboutkate-ulmen-realisiert-crossmediales-storytelling-fuer-arte.html.

Luhmann, Niklas. 1996. Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

McCabe Janett, und Kim Akass. Hrsg. 2007. Quality TV. Contemporary American Television and Beyond. London/New York: I.B. Tauris.

Maeder, Dominik, und Daniela Wentz. 2014. «Digital Seriality as Structure and Process». Eludamos. Journal for Computer Game Culture 8(1): 129-249.

Maeder, Dominik. 2013. «Transmodalität transmedialer Expansion. Die TV-Serie zwischen Fernsehen und Online-Medien.» In Navigationen. Der Medienwandel der Serie 13(I), hrsg. v. Dominik Maeder und Daniela Wentz, 105-127, Siegen: UniPrint.

Manovich, Lev. 2001. The Language of New Media. Massachusetts: MIT Press.

Miller, Toby. 2009. «Cybertarians of the World Unite. You Have Nothing to Lose but YourTubes!» In The YouTube Reader, hrsg. v. Pelle Snickars und Patrick Vonderau, 424-440, Stockholm: National Library of Sweden.

Mittell, Jason. 2006. «Narrative Complexity in Contemporary American Television.» In The Velvet Light Trap 58: 29-40.

Nandzik, Janna. 2014a. «About:Kate. Ein crossmediales Experiment zur psychischen Verfassung im digitalen Zeitalter», 3. Deutscher Social TV Summit der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), 2.07.2014. https://www.youtube.com/watch?v=vUBbRzltMQk.

Nandzik, Janna. 2014b. «Crossmediale/Transmediale Projekte in klassischen Senderstrukturen am Beispiel von About:Kate», Arbeiten für das Fernsehen-Konferenz, FH St. Pölten, 29.04.2014. http://www.campusfernsehen.at/janna-nandzik-crossmedialetransmediale-projekte-in-klassischen-senderstrukturen-am-beispiel-von-aboutkate/.

Nelson, Robin. 1997. TV Drama in Transition: Forms, Values and Cultural Change. Basingstoke: Macmillan.

Netzbewegung. 2013. «Second Screen-Anwendung für TV-Serie About:Kate». http://netzbewegung.biz/de/projekte/aboutkate-crossmediales-storytelling-second-screen/.

Newman, Michael Z. 2006. «From Beats to Arcs: Toward a Poetics of Television Narrative». The Velvet Light Trap 58: 16-28.

Pilipets, Elena. 2013. Be Stupid For Successful Living. Die Kunst der affektiven Ermächtigung. Novo Mesto, arte4.

Rodman, Gil. 2016. «Notes on Reconstructing >the Popular<». Critical Studies in Media Communication 33(5): 388-398.

Rogers, Richard. 2013. Digital Methods. Cambridge: MIT Press.

Schnidler, Alicja. 2013. «Neue Serie auf arte About:Kate.» KOOYE. http://www.kooye.de/kate/.

Theweleit, Klaus. 1998. Ghosts. Drei leicht inkorrekte Vorträge. Frankfurt am Main: Basel.

Thompson, Robert J. 1996. Television’s Second Golden Age. From Hill Street Blues to ER. Syracuse: University Press.

Wehner, Josef. 2008. «Social Web - Zu den Rezeptions- und Produktionsstrukturen im Internet.» In Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation, hrsg. v. Michael Jäckel und Manfred Mai, 197-218, Wiesbaden: VS Verlag, S. 197-218.

Wieser, Matthias, und Elena Pilipets. Im Erscheinen. «Medienentwicklung als Übersetzung. Aktanten-Netze im Prozess medialer Kommunikation am Beispiel von About:Kate.» In Medienentwicklung im Wandel. Zur Konfiguration eines neuen Forschungsfeldes, hrsg. v. Carsten Winter und Catherina Dürrenberg. Wiesbaden: Springer-VS.

Wieser, Matthias. 2014. «Cultural Studies und Science & Technology Studies». In Schlüsselwerke der Science & Technology Studies, hrsg. v. Matthias Wieser und Diana Lengersdorf, 363-377. Wiesbaden: Springer VS.

Williams, Raymond. 1977. Marxism and Literature. Oxford: Oxford University Press.

Winter, Rainer. 2001. Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Winter, Rainer. 2004. «Cultural Studies und kritische Pädagogik». In: MedienPädagogik 8, https://doi.org/10.21240/mpaed/08/2004.02.06.X.

Winter, Rainer. 2005. «Der zu bestimmende Charakter von Kultur. Das Konzept der Artikulation in der Tradition der Cultural Studies». In Die Konstitution von Kultur, hrsg. v. Ilja Srubar, Joachim Renn und Ulrich Wenzel, 271-289. Konstanz: UVK.

Winter, Rainer. 2006. «Television Studies im 21. Jahrhundert. Für eine kritische Analyse der Fernsehkultur». Informationen zu Deutschdidaktik 2: 18-25.

Winter, Rainer. 2007. «Perspektiven der Cyber-Society. Plädoyer für eine kritische und kontextuelle Analyse digitaler Praktiken.» In Medien-Macht-Gesellschaft, hrsg. v. Johannes Fromme und Burkhard Schäffer, 29-44. Wiesbaden: VS.

Winter, Rainer. 2013. «Fernsehserien als Kult. Vom klassischen Medienkult zu den Strategien der globalen Kulturindustrie.» In Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, hrsg. v. Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter, 67-87. Wiesbaden: Springer-VS.

Winter, Rainer, und Pilipets, Elena. 2015. «Gelebte Komplexität der Serie im Kontext digitaler Praktiken.», going digital/Digitalisierung im Alltag/Digitale Praxen Konferenz, Frankfurt am Main, 21.02.2015, http://www.goingdigi tal.de/arbeitstagungen/digitalpractices/videos-fotos/.