E-Learning und Blended-Learning-Angebote: Möglichkeiten beruflicher Weiterbildung für Kita-Fachkräfte
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Erwachsenenbildung

Zitationsvorschlag

Buschle, Christina, und Anke König. 2018. „E-Learning Und Blended-Learning-Angebote: Möglichkeiten Beruflicher Weiterbildung für Kita-Fachkräfte“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 30 (Erwachsenenbildung): 50-72. https://doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.03.01.X.

Lizenz

Copyright (c) 2018 Christina Buschle, Anke König

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der vorliegende Artikel thematisiert die Chancen von E-Learning-Angeboten – und im speziellen Blended-Learning-Angeboten – für die berufsbezogene Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Gleichzeitig zeigt er Schwierigkeiten und Herausforderungen auf, welche die Verwendung dieser Formate im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung (Kita) und in der Weiterbildung mit sich bringen. Dazu wird ein Überblick über ausgewählte Weiterbildungsangebote gegeben, die mit beiden Formaten arbeiten. Ergänzend werden das Weiterbildungsverhalten der Fachkräfte und damit auch deren Bedarfe untersucht sowie der Forschungsstand zu Blended-Learning-Massnahmen in der Weiterbildung skizziert. Blended-Learning-Formate können berufsbezogene Weiterbildungsangebote für Kita-Fachkräfte gewinnbringend ergänzen. Allerdings sind bisher Angebot und Zielgruppe erst mässig aufeinander abgestimmt. In Zeiten knapper Personalressourcen darf jedoch Blended-Learning nicht als ökonomische Lösung zur Wahrung des Weiterbildungsbedarfs verstanden werden. Vielmehr müssen Frühpädagogik und Weiterbildung bezüglich ihrer Mediennutzung gleichermassen an den Modernisierungsprozessen partizipieren. Nur so können die Angebote auf eine für Einrichtung, Fachkräfte und Kinder sinnvolle Weise genutzt, die Transformationsprozesse im Arbeitsfeld Kita vorangetrieben und die gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation der Kita-Fachkräfte gesichert werden.
https://doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.03.01.X

Literatur

Autorengruppe Fachkräftebarometer. 2017. Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2017. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. München: Deutsches Jugendinstitut.

Baethge, Marin, und Volker Baethge-Kinsky. 2017. Entwicklung des Arbeitsmarktes unter geschlechterspezifischen Aspekten mit einem Exkurs zu Frauenerwerbstätigkeit und Digitalisierung. Expertise für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, www.gleichstellungsbericht.de.

Barthelmeß, Hartmut. 2015. E-Learning – bejubelt und verteufelt. Lernen mit digitalen Medien, eine Orientierungshilfe. Bielefeld: Bertelsmann.

Beher, Karin, und Michael Walter. 2010. Zehn Fragen – zehn Antworten – zur Fort- und Weiterbildungslandschaft frühpädagogischer Fachkräfte. Werkstattbericht aus einer bundesweiten Befragung von Weiterbildungsanbietern. WiFF Studien, Bd. 6. München: Deutsches Jugendinstitut.

Beher, Karin, und Michael Walter. 2012. Qualifikationen und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Bundesweite Befragung von Einrichtungsleitungen und Fachkräften in Kindertageseinrichtungen: Zehn Fragen – Zehn Antworten. WiFF Studien, Bd. 15. München: Deutsches Jugendinstitut.

Brünken, Roland, und Tina Seufert. 2009. «Wissenserwerb mit digitalen Medien». In Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, hrsg. v. Ludwig J. Issing, und Paul Klimsa, 105-114. München: Oldenbourg Verlag.

Buchert, Joanna, und Rasmus Grobe. 2017. «Herausforderungen bei der Implementierung digital gestützter beruflicher Weiterbildung. Die Sicht von WeiterbildnerInnen und BildungsmanagerInnen auf Strukturen, kulturelle Praktiken und Agency». Magazin erwachsenenbildung.at: Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern 30/2017, 02-2-04-07.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 2017. «Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisse des Adult Education Survey». AES-Trendbericht. Bielefeld: Bertelsmann.

Buschle, Christina. 2014. Das professionelle pädagogische Selbstbild von WeiterbildnerInnen frühpädagogischer Fachkräfte: ein Blick auf die Erwartungen an das lehrende Personal in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17448/.

Buschle, Christina, und Gruber Veronika. in Vorbereitung. Die Bedeutung von Weiterbildung für das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Studien. München.

Dittler, Ullrich, und Thomas Jechle. 2009. «E-Learning in der Aus- und Weiterbildung». In Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, hrsg. v. Ludwig J. Issing, und Paul Klimsa, 419-426. München: Oldenbourg Verlag.

Feil, Christel. 1995. «Einleitung». In Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 2: Praktische Handreichungen, hrsg v. Deutsches Jugendinstitut, 13-22. Opladen: Leske + Budrich.

Filzmoser, Gaby. 2016. «Wie wollen wir es nennen: Computerkompetenz, Medienkompetenz oder digitale Kompetenz». Die Österreichische Volkshochschule – Magazin für Erwachsenenbildung. Schwerpunkt Digitale Kompetenz und Medienkompetenz Jg. 67 Nr. 259/2016, 14-19.

Forum DistancE-Learning e.V.. 2015. Fernunterrichtsstatistik 2014. fdlmedia.istis.de/FU-Statistik/Fernunterrichtsstatistik_2014.pdf.

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike. 2016. Medienerziehung in Kindertagesstätten. Habitusformationen angehender ErzieherInnen. Wiesbaden: Springer VS.

Fuchs-Rechlin, Kirsten. 2007. Wie gehts im Job? KiTa-Studie der GEW. Darmstadt: GEW.

Goertz, Lutz, und Julia Flasdick. 2009. «Zielgruppenspezifisches E-Learning». In Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, hrsg. v. Ludwig J. Issing, und Paul Klimsa, 489-502. München: Oldenbourg Verlag.

Herber, Erich, Bernhard Schmidt-Hertha, und Sabine Zaucher-Studnicka. 2013. «Erwachsenen- und Weiterbildung. Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mit Erwachsenen». In Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien. 2. Auflage, hrsg. V. Martin, Ebner, und Sandra Schön. http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/133.

Hippel, Aiga von, und Rudolf Tippelt. 2011. «Adressaten-, Teilnehmer- und Zielgruppenforschung». In Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 5. Auflage, hrsg. V. Rudolf Tippelt, und Aiga von Hippel (Hrsg.), 801-811. Wiesbaden: VS Verlag.

Hippel, Aiga von. 2011. «Fortbildung in pädagogischen Berufen – zentrale Themen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fortbildung in Elementarbereich, Schule und Weiterbildung». Zeitschrift für Pädagogik, 57. Beiheft, 248-267.

Hochholdinger, Sabine, Dorothee M. Meister, und Niclas Schaper. 2008. «Die Bedeutung der Lernmotivation für den Lern- und Transfererfolg betrieblichen E-Learnings». Zeitschrift für E-Learning Lernkultur und Bildungstechnologie, 3(1), 8-18.

Holm, Ute. 2012. Teilnehmerorientierung als didaktisches Prinzip der Erwachsenenbildung – aktuelle Bedeutungsfacetten. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. http://www.die-bonn.de/doks/2012-teilnehmerorientierung-01.pdf.

Institut für Demoskopie Allensbach. 2014. Digitale Medienbildung in Grundschule und Kindergarten. Ergebnisse einer Befragung von Elter, Lehrkräften an Grundschulen und Erzieher(innen) in Kindergärten im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung. https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/dts-library/materialien/pdf/ergebnisse_allensbach-umfrage_gesamt.pdf.

Issing, Ludwig J., und Paul Klimsa. 2011. «Einführung». In Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. 2. Auflage, hrsg. v. Ludwig J. Issing, und Paul Klimsa, 13-16. München: Oldenbourg Verlag.

Kerres, Michael, und Annabell Preußler. 2013. «Soziale Medien und Web 2.0. Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung». DIE II/2013, 28-30.

König, Anke. 2014. «Ausblick: Perspektiven und Herausforderungen». In Kompetenzorientierte Gestaltung von Weiterbildung. Grundlagen für die Frühpädagogik, hrsg. v. Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, 177-182. München: DJI.

König, Anke, und Christina Buschle. 2017. «Hoffnungsträger Weiterbildung: Analysen und Diskussion». In Professionalisierung der Frühpädagogik. Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen, hrsg. Hilde von Balluseck, 119-134. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Kopp, Britta, und Heinz Mandl. 2009. «Blended Learning: Forschungsfragen und Perspektiven». In Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, hrsg. v. Ludwig J. Issing, und Paul Klimsa, 139-150. München: Oldenbourg Verlag.

Kopp, Britta, und Heinz Mandl. 2011. «Blended Learning: Forschungsfragen und Perspektiven». In Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. 2. Auflage, hrsg. v. Ludwig J. Issing, und Paul Klimsa, 139-150. München: Oldenbourg Verlag.

Krey, Karin. 2010. «Kritische Analyse zum Einsatz Neuer Medien im Elementarbereich». In Kindergartenpädagogik – Online-Handbuch, hrsg. v. Martin R. Textor. http://www.kindergartenpaedagogik.de/2080.html.

Kultusministerkonferenz (KMK). 2016. Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kulturministerkonferenz. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf.

Länderübergreifender Lehrplan Erzieherin/Erzieher (2012). Entwurf Stand 01.07.2012. http://www.boefae.de/wp-content/uploads/2012/11/laenderuebergr-Lehrplan-Endversion.pdf.

Lehmann, Robert, und Antonia Schorer. 2016. «E-Learning für erwachsene Menschen mit Lernschwierigkeiten – Potenziale für mehr Teilhabe». Der pädagogische Blick, Ausgabe 1/2016, 26-39.

Lehmann, Sven, und Heinz Mandl. 2006. «Implementation von E-Learning in Unternehmen». In Handbuch Medien- und Bildungsmanagement, hrsg. v. Michael Henninger, und Heinz Mandl, 436-457. Weinheim: PVU Beltz.

Mandl, Heinz, und Britta Kopp. 2006. Blended Learning: Forschungsfragen und Perspektiven (Forschungsbericht Nr. 182). München: Ludwig-Maximilians-Universität, Department Psychologie, Institut für Pädagogische Psychologie.

Means, Barbara, Yukie Toyama, Robert Murphy, und Marianne Baki. 2013. «The Effectiveness of Online and Blended Learning: A Meta-Analysis of the Empirical Literature». Teachers College Record, 115, H. 3. https://www.sri.com/work/publications/effectiveness-online-and-blended-learning-meta-analysis-empirical-literature.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2015. miniKIM 2014. Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.

Meister, Dorothee M., Henrike Friedrichs, Karolina Keller, Anja Pielsticker, und Timon T. Temps. 2012. Chancen und Potenziale digitaler Medien zur Umsetzung des Bildungsauftrags in Kindertageseinrichtungen in NRW: Forschungsbericht der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und der Universität Paderborn.

Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. 2016. Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.

mmb Institut – Gesellschaft für Medien und Kompetenzforschung. 2016. Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren. Mobiles Lernen wird der Umsatzbringer No. 1. Ergebnisse der 10. Trendstudie «mmb Learning Delphi» mmb-Trendmonitor I/2016. http://www.mmb-institut.de/mmb-monitor/trendmonitor/mmb-Trendmonitor_2016_I.pdf.

Nittel, Dieter, Julia Schütz, und Rudolf Tippelt. 2014. Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens. Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung. Weinheim: Beltz.

Oliver, Martin, und Keith Trigwell. 2005. «Can ‚Blended Learning‘ Be Redeemed?». E-Learning, Vol. 2, Number 1, 17-26.

Pietraß, Manuela. 2015. «Medien» In Erwachsenenbildung in Grundbegriffen, hrsg. v. Jörg Dinkelaker, und Aiga von Hippel, 150-157. Stuttgart: Kohlhammer.

Reichert-Garschhammer, Eva. 2016. «Das aktuelle Stichwort: Kita 4.0 – Digitalisierung als Chance und Herausforderung». In Bildung, Erziehung, Betreuung von Kindern in Bayern, 21. Jg., 2016, 5-14.

Reimer, Richarda. 2004. «Blended Learning - veränderte Formen der Interaktion in der Erwachsenenbildung». In REPORT Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 1/2004: Milieus, Arbeit, Wissen: Realität in der Erwachsenenbildung, 265-271.

Riehm, Ulrich, und Bettina-Johanna Krings. 2006. Abschied vom «Internet für alle»? Der «blinde Fleck» in der Diskussion zur digitalen Spaltung. In Medien & Kommunikationswissenschaft, Jahrgang 54 (2006), Heft 1, 75-94.

Rohs, Matthias, Karin Julia Rott, Bernhard Schmidt-Hertha, und Ricarda Bolten. 2017. «Medienpädagogische Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen». Magazin erwachsenenbildung.at: Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern 30/2017, 04-2-04-12.

Rohs, Matthias. 2017. «Erwachsenenbildung in der digitalisierten Gesellschaft». In Lernen und Bildung Erwachsener, hrsg. v. Horst Siebert. 3. Auflage, 203-242. Bielefeld: wbv.

Schmidt-Hertha, Bernhard, Matthias Rohs, Karin Julia Rott, und Richarda Bolten. 2017. «Fit für die digitale (Lern-)Welt?». DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 3/2017, 35-37.

Schneewind, Julia, Nicole Böhmer, Marina Granzow, und Katrin Lattner. 2012. Abschlussbericht des Forschungsprojektes «Studie zur Kompetenz und Zufriedenheit von Erzieherinnen in Niedersachsen». Projekt der Forschungsstelle: Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte an der Hochschule Osnabrück (Projektlaufzeit: 09/2010 – 10/2012). Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Osnabrück.

Six, Ulrike, Christoph Frey, und Roland Gimmler. 1998. Medienerziehung im Kindergarten. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Opladen: Leske + Budrich.

Six, Ulrike, und Roland Gimmler. 2007. Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten. Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Band 57. Düsseldorf: LfM.

Thiel, Michael, und Gerhard Seiler. 2012. «Förderung frühkindlicher Bildung durch Online-Medien». In Kinder im Social Web, hrsg. v. Ingrid Stapf, Achim Lauber, Burkhard Fuhs, und Roland Rosenstock, 164-173.

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. 2010. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre. Weimar Berlin: Verlag das netz.

Wentling, Tim L., Consuelo Luisa Waight, und Ruth C. King. 2002. «The foundation of HRD in a networked world». In Human resource development an information technology. Making Global Connections, hrsg. v. Catherine M. Sleezer, Wentling, Tim L., und Cude, Roger L., 1-20, New York: Springer Science+Business Media.

Wolter, Maren. 2007. «Blended Learning». In Lernertypen – Lernumgebung – Lernerfolg. Erwachsene im Lernfeld, hrsg .v. Armin Kaiser, 125-145. Bielefeld: W. Bertelsmann.