Berufsbezogenes Lernen mit Twitter und YouTube: Social Media als amorpher Raum für Vernetzung und für die Bildung von Lerngemeinschaften
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Erwachsenenbildung

Zitationsvorschlag

Burchert, Joanna, und Michael Burchert. 2018. „Berufsbezogenes Lernen Mit Twitter Und YouTube: Social Media Als Amorpher Raum für Vernetzung Und für Die Bildung Von Lerngemeinschaften“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 30 (Erwachsenenbildung): 36-49. https://doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.02.28.X.

Lizenz

Copyright (c) 2018 Joanna Burchert, Michael Burchert

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Berufliche Weiterbildung findet jetzt auch onlinegestützt statt. Oft bleibt allerdings offen, wie der pädagogische Nutzen digitaler Medien für berufsbezogenes Lernen einzuschätzen sei. Als Vorteil von Lernumgebungen wird z.B. gesehen, dass Lernenden Ressourcen so bereitgestellt werden können, dass diese unabhängig von zeitlichen und räumlichen Einschränkungen verfügbar sind. Andererseits steht in Frage, ob durch solche Zurverfügungstellung von Lernmaterialien auch Prozesse der Sinnstiftung und Reflexion, der persönlichen Weiterentwicklung unterstützt werden. In diesem Artikel spüren wir dieser pädagogischen Frage nach und zeigen anhand von zwei Beispielen aus informellen Lernzusammenhängen – Twitter und YouTube – wie berufsbezogenes Lernen mit digitalen Medien schon erfolgt. Wir reflektieren diese empirisch vorgefundenen Lernformen anhand der Netzwerk-Metapher, mit Bezugnahme zur Theorie situierten Lernens (Resnick et al. 1997, Lave/Wenger 1999, Fox 2000) und des Knowledge Building-Ansatzes (Scardamalia/Bereiter 2014). Aus diesen Überlegungen resultieren Anregungen zum Nachdenken über die Medienkompetenz von Fachkräften und zu digital gestützten formellen Angeboten der beruflichen Weiterbildung. Wir plädieren für die Überschreitung von Grenzen formeller Lernzusammenhänge und die kritisch-reflexive Nutzung der schon digital bestehenden, amorphen Lernräume, um das berufsbezogene Lernen sinnvoller und fruchtbarer mitzugestalten. Das schliesst einen breit gefächerten Medienkompetenzbegriff ein.
https://doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.02.28.X

Literatur

Ball, Claudia. 2013. «Berufliche Aus- und Weiterbildung und Lebenslanges Lernen von Berufskraftfahrern: Chancen und Risiken einer europaweiten Pflicht zur regelmässigen Weiterbildung». bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung, 1-19. http://www.bwpat.de/ht2013/ft08/ball_ft08-ht2013.pdf.

Bundesverband betriebliche Weiterbildung (2016). Trendstudie des Wuppertaler Kreis e.V. http://www.wkr-ev.de.

Burchert, Joanna. 2014. Von der Facharbeit in die Ausbildung: Empirische Studie und theoretischer Rahmen zur Erforschung des pädagogischen Selbstverständnisses hauptamtlicher Ausbilder und Ausbilderinnen. Dissertation an der Universität Bremen. http://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00104110-1.pdf.

Burchert, Joanna, und Rasmus Grobe. 2017. «Herausforderungen bei der Implementierung digital gestützter beruflicher Weiterbildung. Die Sicht von WeiterbildnerInnen und BildungsmanagerInnen auf Strukturen, kulturelle Praktiken und Agency». Magazin erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 30. http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf.

Fenwick, Tara, und Richard Edwards. 2010. Actor-Network Theory in Education. London: Routledge.

Freire, Paolo. 2001. Pedagogy of Freedom: Ethics, Democracy, and Civic Courage. Lanham: Rowman and Littlefeld.

Fox, Stephen. 2000. «Communities Of Practice, Foucault And Actor-Network Theory». Journal of Management Studies 37- 6, 853–868. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1467-6486.00207/full.

Hattie, John. 2009. Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London, New York: Routledge.

Hart, Jane. 2016. Top Tools for Learning 2016. http://c4lpt.co.uk/top100tools/top-200-tools-for-learning/.

Jörissen, Benjamin. 2013. «Unbestellte Bildungsfelder – wo bleiben die neuen Formate der Erwachsenen- und Weiterbildung?» Forum Erwachsenenbildung, Nr. 2: 16–21.

Kade, Jochen, und Wolfgang Seitter. 1996. Lebenslanges Lernen - mögliche Bildungswelten: Erwachsenenbildung, Biographie und Alltag. Opladen: Leske + Budrich.

Köster, M. 2003. «Warum Training selten funktioniert: Über die Notwendigkeit von soziologischer Perspektive in einer boomenden Branche». Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB) 26, 255-267.

Larbig, Torsten, und André Spang, Hrsg. 2017. Digitale Medien für Unterricht, Lehrerjob und Schule: die besten Ideen und Tipps aus dem Twitterchat #EDchatDE. 1. Auflage. Berlin: Cornelsen. https://news.rpi-virtuell.de/wp-content/uploads/2017/02/digitale-medien-fur-unterricht.pdf.

Lave, Jean, und Etienne Wenger. 1999. Situated learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge.

Podrath, Gudrun. 2016. Lernen mit Youtube. https://www.haufe.de/personal/hr-management/e-learning-lernen-mit-youtube_80_380714.html

Resnick, Lauren B., Clothilde Pontecorvo, und Roger Saljö. 1997. «Discourse, tools and reasoning». In Discourse, tools and reasoning: Essays on situated cognition, hrsg. von Lauren B. Resnick, Roger Saljö, Clothilde Pontecorvo und Barbara Burge, 1-22. Berlin u.a.: Springer.

Scardamalia, Marlene, und Carl Bereiter. 2014. «Smart technology for self-organizing processes». Smart Learning Environments 1:1, http://slejournal.com/content/1/1/1.

von Rein, Nuissl im Interview mit Ion Dumitru. 2000. Erwachsene lernen anders. http://www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/doc-2000/dumitru00_01.htm.

Wolf, Gertrud. 2016. «Learning by YouTube. Was macht die Video-Plattform als informelles Lernangebot so erfolgreich?». Erwachsenenbildung 62, Heft 2, 62–64.