The Return of Superman – Die Vermittlung eines neuen südkoreanischen Vaterideals durch eine doppelte Narrationsstruktur
PDF

Zitationsvorschlag

Toth, Christian. 2016. „The Return of Superman – Die Vermittlung Eines Neuen südkoreanischen Vaterideals Durch Eine Doppelte Narrationsstruktur“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 26 (Neue Fernsehserien): 47–60. https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2016.08.22.X.

Lizenz

Copyright (c) 2016 Christian Toth

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

In der südkoreanischen Reality-TV-Serie The Return of Superman kümmern sich prominente Väter 48 Stunden lang alleine um ihre Kinder, während die Mütter entweder arbeiten oder einen Kurzurlaub machen. Die südkoreanische Kultur ist stark konfuzianisch geprägt und damit traditionell paternalistisch, sodass Väter primär Versorger und nur sekundär Vater sind und dadurch quantitativ und qualitativ wenig Zeit in der Familie und mit ihren Kindern verbringen. Die Väter in der Serie entgegnen dieser traditionellen Vaterrolle eine neue, moderne Rolle. Sie verbringen viel Zeit mit ihren Kindern, sind ihnen physisch und emotional sehr nahe und vermitteln über die Sendung ihren Erfahrungszuwachs, ihre Freude und Erziehungsratschläge. Diese widersprüchlichen Vaterrollen werden aus einer kulturtheoretischen Perspektive diskutiert und anhand ausgewählter Szenen der Serie kontrastiert, um die Generierung serieller Narrationsstrukturen auf ihre Serialisierungslogik zu prüfen. Dabei wird deutlich, dass sich die Lebenswelt ‹normaler› südkoreanischen Familien stark von der vorgelebten Lebenswelt der ‹Supermänner› unterscheidet und sie damit die Ausnahme von der Regel sind, wenngleich sie als Vorreiter für einen möglichen Wertewandel in der südkoreanischen Gesellschaft angesehen werden können. Für die Serienforschung werden kulturspezifische Analysestrukturen und innovative Elemente serieller Darstellungen benannt, sowie das Spezifikum dieses Serienformats in der doppelten Narrationsstruktur einer Unterhaltungs- und Dokumentationsnarration aufgezeigt.
https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2016.08.22.X

Literatur

Jahn-Sudmann, Andreas, und Alexander Starre. 2013. «Die Experimente des Quality TV – Innovation und Metamedialität in neueren amerikanischen Serien.» In Transnationale Serienkultur: Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, hrsg. v. Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter, 103–119. Wiesbaden: Springer

Kang, Yonhee. 2012. «Any One Parent Will Do: Negotiations of Fatherhood among South Korean ‹Wild Geese› Fathers in Singapore.» Journal of Korean Studies 17 (2): 269–297.

Kelleter, Frank. 2012. «Populäre Serialität.» In Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion; Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, hrsg. v. Frank Kelleter, 11–46. Bielefeld: Transcript Verlag

Kim, Ji Sung, und Sue R. Faerman. 2013. «Exploring the relationship between culture and family-friendly programs (FFPs) in the Republic of Korea.» European Management Journal 31: 505–521.

Lim, Hyunsoo. 2007. «A Religious Analysis of Education Fever in Modern Korea.» Korea Journal 47 (2): 71–98.

Lücke, Stephanie. 2002. Real Life Soaps: Ein neues Genre des Reality TV. Berlin: LIT.

Moon, Sue H. und Jongtae Shin. 2015. «The Return of Superman? Individual and Organizational Predictors of Men's Housework in South Korea.» Journal of Family Issues, 16. Dez., 1–29. https://doi.org/10.1177/0192513X15621345.

Schwaab, Herbert. 2013. «The Office, Spaced und die ‹glanzlose› Qualität britischer Comedyformate.» In Transnationale Serienkultur: Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, hrsg. v. Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter, 207–222. Wiesbaden: Springer.

Shwalb, David W., Jun Nakazawa, Toshiya Yamamoto und Jung-Hwan Hyun. 2010. «Fathering in Japan, China, and Korea. Changing Contexts, Images, and Roles.» In The Role of the Father in Child Development, hrsg. v. Michael E. Lamb, 341–387. New Yersey: Wiley.

Shwalb, David W., Jun Nakazawa, Toshiya Yamamoto, und Jung-Hwan Hyun. 2003. «Fathering in Japanese, Chinese and Korean Cultures: A Review of the Research Literature.» In The Role of the Father in Child Development, hrsg. v. M. E. Lamb u. Michael E. Lamb, 146–181. New York: Wiley.

Sorensen, Clark W. 1994. «Success and Education in South Korea.» Comparative Education Review 38 (1): 10–35. https://doi.org/10.1086/447223.

The Ministry of Gender Equality & Family. 2011. «‹Ban-Ban Movement› towards Improved Work-Life Balance to Foster Happy Family, Nurturing Society.» 4. Okt. http://www.mogef.go.kr/eng/press/index04.jsp?menuID=eup0300&id=eup0300&cate=&key=&search=&order=&desc=asc&syear=&smonth=&sdate=&eyear=&emonth=&edate=&deptcode=&menuID=eup0300&pg=6&mode=view&idx=7125.

The Ministry of Gender Equality & Family. 2012. «MOGEF Seeks for the Solution of Low Birthrate by ‹Sesalmaul (3-year old village)› Project.» 16. April. http://www.mogef.go.kr/eng/press/index04.jsp?menuID=eup0300&id=eup0300&cate=&key=&search=&order=&desc=asc&syear=&smonth=&sdate=&eyear=&emonth=&edate=&deptcode=&menuID=eup0300&pg=6&mode=view&idx=7154.

Winter, Rainer. 2013. «Fernsehserien als Kult.» In Transnationale Serienkultur: Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, hrsg. Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter, 67–83. Wiesbaden: Springer.

Woo, Jeong-Gil. 2008. «Konfuzianismus im pädagogischen Alltag Südkoreas – Aus kulturvergleichender und autobiographischer Sicht.» Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11 (3): 475–491.