Skip to main content

Medienkompetenz und Selbstsozialisation im Kontext Web 2.0

  • Chapter
Jahrbuch Medienpädagogik 8

Zusammenfassung

Wie in vielen anderen Bereichen der sozialwissenschaftlichen Medienforschung haben auch die Untersuchungen und Theorien Neuer Medien und der Internetkommunikation mit Problemen der Vereinseitigung und Verkürzung zu kämpfen gehabt: Auf der einen Seite findet eine rasante Entwicklung immer neuer Möglichkeiten der computervermittelten Kommunikation statt, die eng mit neuen technologischen Errungenschaften und neuen medialen Formen verbunden sind. Für diese Dimension Neuer Medien stand und steht in letzter Zeit das Schlagwort Web 2.0, das eine neue Qualität der Partizipation an und der Gestaltung von Internetangeboten für die Nutzer bezeichnet. Auf der anderen Seite wächst in vielen sozialwissenschaftlichen Arbeiten zur Internetkommunikation das Bewusstsein, dass mediale Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten keineswegs schon mit deren Realisierung und Ausschöpfung durch die Nutzer gleichzusetzen sind, sondern dass hier eine mehr oder weniger große Lücke klafft. Für die Dimension der Fähigkeit und Bereitschaft zur tatsächlichen Nutzung neuer medial eröffneter Möglichkeiten steht der zentrale Begriff der Medienkompetenz, der wiederum als Grundlage für Prozesse des mobilen Lernens im Rahmen Neuer Medien anzusehen ist. Wenn man sich Fragen der Medienkompetenzen und des sogenannten „E-Learnings“ im Rahmen Neuer Medien nähert, wird man zunächst allgemein den Zusammenhang von Medienkompetenzen und Neuen Medien und hier vor allem das Verhältnis von den durch Neue Medien prinzipiell eröffneten Möglichkeiten und den im praktischen Umgang mit Neuen Medien dann auch realisierten Potentialen beleuchten müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baacke, Dieter (1999): “Medienkompetenz”: theoretisch erschließend und praktisch folgenreich. medien und erziehung, Jg. 43, Heft 1, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Beißwenger, Michael (2005): Interaktionsmanagement in Chat und Diskurs. Technologiebedingte Besonderheiten bei der Aushandlung und Realisierung kommunikativer Züge in Chat- Umgebungen. In: ders. & Angelika Storrer (Hg.): Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte – Werkzeuge – Anwendungsfelder. Stuttgart: Ibidem-Verlag, S. 63–87.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2004): Online-Interaktivität – ein hybrider Begriff für eine hybride Kommunikationsform. In: Christoph Bieber & Claus Leggewie (Hg.): Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 132–167.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael (1997): Rezeptionsforschung als Aufgabe einer interdisziplinären Medienwissenschaft. In: ders. & Silvia Schneider (Hg.): Rezeptionsforschung. Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 16–39.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1972): Aspekte der Syntax-Theorie (1965). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Damon, William (1984): Die soziale Welt des Kindes. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Döbert, Rainer; Habermas, Jürgen; Nunner-Winkler, Gertrud (1980): Zur Einführung. In: dies. (Hg.): Entwicklung des Ichs (1977). 2. Aufl., Königstein/Ts.: Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer (1999): Selbstsozialisation und problematische Folgen. In: Johannes Fromme, Sven Kommer, Jürgen Mansel & Klaus Peter Treumann (Hg.): Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Opladen: Leske & Budrich, S. 23–42.

    Google Scholar 

  • Fromme, Johannes; Kommer, Sven; Mansel, Jürgen; Treumann, Klaus Peter (Hg.) (1999): Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Gapski, Harald (2001): Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gapski, Harald; Gräßer, Lars (2007): Medienkompetenz im Web 2.0 – Lebensqualität als Zielperspektive. In: Lars Gräßer & Monika Pohlschmidt (Hg.): Praxis Web 2.0. Potenziale für die Entwicklung von Medienkompetenz. Düsseldorf/München: KoPäd, S. 11–34.

    Google Scholar 

  • Gscheidle, Christoph; Fisch, Martin (2007): Onliner 2007: Das „Mitmach-Netz“ im Breitbandzeitalter. PC-Ausstattung und Formen aktiver Internetnutzung: Ergebnisse der ARD/ZDF-Online- Studie 2007. Media Perspektiven 8, S. 393–405.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1983): Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1995): Notizen zur Entwicklung der Interaktionskompetenz (1974). In: ders.: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 187–225.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2002): Selbstsozialisation oder Selbstorganisation? Ein sympathisierender, aber kritischer Kommentar. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 22, Heft 2, S. 155–166.

    Google Scholar 

  • Kerres, Michael; Nattland, Axel (2007): Implikationen von Web 2.0 für das E-Learning. In: Gernot Gehrke (Hg.): Web 2.0 – Schlagwort oder Megatrend? Düsseldorf/München: Kopäd, S. 37–53.

    Google Scholar 

  • Kiousis, Spiro (2002): Interactivity: a concept explication. new media & society, Vol. 4, S. 355–383.

    Google Scholar 

  • Koenig, Christoph; Müller, Antje; Neumann, Julia (2007): Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten? Ein Feldversuch, Eigenschaften aus der ‚freien Wildbahn’ auf die Universität zu übertragen. In: Christian Stegbauer, Jan Schmidt & Klaus Schönberger (Hg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen. Sonderausgabe von kommunikation@ gesellschaft, Jg. 8.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence (1984): Essays on moral development. Vol 2: The psychology of moral development: The nature and validity of moral stages. San Francisco: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence; Levine, Charles; Hewer, Alexandra (1983): Moral stages: A current formulation and a response to critics. In: John A. Meacham (Hg.): Contributions to Human Development, Vol. 10. Basel: Karger.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2000): Subjektivität und neue Medien. Ein Kommentar zur Interaktivität. In: Mike Sandbothe & Winfried Marotzki (Hg.): Subjektivität und Öffentlichkeit. Kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten. Köln: Herbert von Halem, S. 102–116.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (2002): Warnung vor dem Begriff der Selbstsozialisation. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 22, Heft 2, S. 178–185.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien (1995). 2. erw. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Matzat, Uwe (2005): Die Einbettung der Online-Interaktion in soziale Netzwerke der Offline-Welt. In: Michael Jäckel & Manfred Mai (Hg.): Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 175–199.

    Google Scholar 

  • Mehler, Alexander; Sutter, Tilmann (2008): Interaktive Textproduktion in Wiki-basierten Kommunikationssystemen. In: Ansgar Zerfaß, Martin Welker & Jan Schmidt (Hg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln: Herbert von Halem, S. 267–300.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2007): Interaktivität, Interaktion, Internet. Publizistik, Jg. 52, Heft 1, S. 33–50.

    Article  Google Scholar 

  • Rörig, Horst (2006): Die Mär vom Mehr. Strategien der Interaktivität. Begriff, Geschichte, Funktionsmuster. Berlin: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Süss, Daniel (2004): Mediensozialisation von Heranwachsenden: Dimensionen – Konstanten – Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (1994): Entwicklung durch Handeln in Sinnstrukturen. Die sozial-kognitive Entwicklung aus der Perspektive eines interaktionistischen Konstruktivismus. In: ders. & Michael Charlton (Hg.): Soziale Kognition und Sinnstruktur. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg (bis), S. 23–112.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (1999): Entwicklungspsychologische Grundlagen der Mediensozialisation. Drei Ebenen einer Theorie. In: Fred Schell, Elke Stolzenburg & Helga Theunert (Hg.): Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln. Reihe Medienpädagogik, Band 11. München: KoPäd Verlag, S. 73–81.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (2008): „Interaktivität“ neuer Medien – Illusion und Wirklichkeit aus der Sicht einer soziologischen Kommunikationsanalyse. In: Herbert Willems (Hg.): Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 57–73.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann; Charlton, Michael (2002): Medienkompetenz – einige Anmerkungen zum Kompetenzbegriff. In: Norbert Groeben & Bettina Hurrelmann (Hg.): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa, S. 129–147.

    Google Scholar 

  • Taylor, David S. (1988): The meaning and use of the term “competence” in linguistics and applied linguistics. Applied Linguistics, Vol. 9, S. 148–168.

    Article  Google Scholar 

  • Theunert, Helga (1999): Medienkompetenz. Eine pädagogisch und altersspezifisch zu fassende Handlungsdimension. In: Fred Schell, Elke Stolzenburg & Helga Theunert (Hg.): Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln. München: KoPäd, S. 50–59.

    Google Scholar 

  • Tipp, Anika (2008): Doing being present. Instant Messaging aus interaktionssoziologischer Perspektive. In: Christian Stegbauer & Michael Jäckel (Hg.): Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag, S. 175–193.

    Google Scholar 

  • Veith, Hermann (2002): Sozialisation als reflexive Vergesellschaftung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 22, Heft 2, S. 167–177.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef (1997): Interaktive Medien - Ende der Massenkommunikation? Zeitschrift für Soziologie, Jg. 26, Heft 2, S. 96–114.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2000): Selbstsozialisation – Essay über ein aktuelles Konzept. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Jg. 20, Heft 3, S. 272–290.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bardo Herzig Dorothee M. Meister Heinz Moser Horst Niesyto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sutter, T. (2010). Medienkompetenz und Selbstsozialisation im Kontext Web 2.0. In: Herzig, B., Meister, D.M., Moser, H., Niesyto, H. (eds) Jahrbuch Medienpädagogik 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16944-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92135-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics