Skip to main content

Risikokompetenz als Teil der Medienkompetenz – Wissensformen im Web 2.0

  • Chapter

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag entfaltet das Konzept der Risikokompetenz als notwendigen Bestandteil einer zeitgemäßen Medienkompetenz. Risikokompetenz wird verstanden als die Fähigkeit, Ungewissheit reflexiv zu erkennen und entweder in Fachwissen zu überführen oder durch Rückgriff auf Heuristiken zu bewältigen. Vor dem Hintergrund einer Diagnose des Umgangs mit „Wissen“ im Web 2.0 wird die These vertreten, dass Techniken und Anwendungen des Web 2.0 eine Zunahme von Ungewissheit bewirken. Dies gilt es aus der Sicht einer modernen Medienpädagogik aufzugreifen, etwa bei der Konzeption von Bildungsprozessen, die Techniken des Web 2.0 nutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (2002): Riskantes Wissen? Zur Rolle der Wissenschaft in der Risikogesellschaft. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Gut zu Wissen. Links zur Wissensgesellschaft (S. 114–130). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Christopher, H. Brooks & Nancy, Montanez (2006): Improved Annotation of the Blogosphere via Autotagging and Hierarchical Clustering, Proceedings of the 15th international conference on World Wide Web (S. 625–632). Edinburgh, Scotland: ACM.

    Google Scholar 

  • Elke, Gabriele & Stapp, Marc (2001): Entwicklung eines Fragebogens zur Evaluation von Managementsystemen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. In: Zülch, Gert & Brinkmeier, Bernd (Hrsg.), Arbeitsschutz-Managementsysteme – Risiken oder Chancen? (S. 89–105). Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Expertenkommission Bildung mit neuen Medien (2007): Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland. Bericht der Expertenkommission Bildung mit neuen Medien. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, Peter (1999): Risikokompetenzen und „Regeln für Räusche“: Was hat die Suchtprävention von der aktzeptierenden Drogenarbeit gelernt? In: Stöver, Heino (Hrsg.), Akzeptie rende Drogenarbeit – Eine Zwischenbilanz. (S. 57–73). Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd (2007): Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Götze, Uwe; Betz, Stefan & Mikus, Barbara (2001): Risikomanagement. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner; Hörster, Reinhard & Kade, Jochen (Hrsg.) (2003): Ungewißheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. 1. Aufl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max & Adorno, Theodor W. (1973): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keiner, Edwin (2005): Stichwort: Unsicherheit - Ungewissheit - Entscheidungen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1 (2005) 2, S. 155–172.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005): Soziologische Aufklärung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1993): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht (2., unveränd. Neuaufl.). Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Maaß, Christian & Pietsch, Gotthard (2007): Web 2.0 als Mythos, Symbol und Erwartung. Diskussionsbeiträge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (2007) 408. www.fernunihagen.de/FBWIWI/forschung/beitraege/pdf/db408.pdf (Zugriff am 27.11.2007).

  • Mathes, Adam (2004): Folksonomies – Cooperative Classification and Communication Through Shared Metadata. Computer Mediated Communication, LIS590CMC (Doctoral Seminar) (2004). www.blog.namics.com/2005/Folksonomies_Cooperative_Classification.pdf (Zugriff am 27.10.2007).

  • Neumann, Peter (1999): Das Wagnis im Sport. Grundlagen und pädagogische Forderungen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • O'Reilly, Tim (2005): What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software. O'Reilly (2005). www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html (Zugriff am 29.11.2007).

  • Schafer, J. Ben; Konstan, Joseph & Riedl, John (1999): Recommender Systems in E-Commerce, Proceedings of the 1st ACM Conference on Electronic Commerce. Denver, Colorado, United States: ACM.

    Google Scholar 

  • Surowiecki, James (2005): Die Weisheit der Vielen. Warum Gruppen klüger sind als Einzelne und wie wir das kollektive Wissen für unser wirtschaftliches, soziales und politisches Handeln nützen können (1. Aufl.). München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Weinberger, David (2007): Everything is miscellaneous. The power of the new digital disorder. New York: Times Books.

    Google Scholar 

  • Wikipedia [Deutschsprachige Ausgabe] (2007a): Wikipedia:Belege. www.de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Belege&oldid=38355317 (Zugriff am 30.10.2007).

  • Wikipedia [Deutschsprachige Ausgabe] (2007b): Wikipedia:Bewertungen. www.de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Bewertungen&oldid=32522535 (Zugriff am 30.10.2007).

  • Wikipedia [Deutschsprachige Ausgabe] (2007c): Wikipedia:Relevanzkriterien. www.de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzkriterien&oldid=38400642 (Zugriff am 30.10. 2007).

Download references

Authors

Editor information

Bardo Herzig Dorothee M. Meister Heinz Moser Horst Niesyto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Klebl, M., Borst, T. (2010). Risikokompetenz als Teil der Medienkompetenz – Wissensformen im Web 2.0. In: Herzig, B., Meister, D.M., Moser, H., Niesyto, H. (eds) Jahrbuch Medienpädagogik 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16944-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92135-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics