Skip to main content

Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen. Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden

  • Chapter
Book cover Jahrbuch Medienpädagogik 9

Zusammenfassung

Das in den vergangenen Jahren ausgehend von Bourdieus Habituskonzept und eng an empirischen Daten entlang entwickelte Konzept des ‚medialen Habitusʻ ermöglicht es, einige zentrale, im Spannungsfeld ‚Schule und Medienʻ zu beobachtende und zunächst einmal paradox erscheinende Befunde theoriegeleitet zu bearbeiten und aufzuklären. Die Analyse der den Umgang mit den verschiedenen Medien grundierenden habitus- und milieuspezifischen Dispositionen, Wertekanons und Handlungsmuster von (zukünftigen) Lehrpersonen erlaubt tiefere Einblicke als die lange dominante Fokussierung auf Fragen der Ausstattung oder medientechnischer Bedienkompetenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baacke, Dieter (1995): Zum pädagogischen Widerwillen gegen den Sehsinn. In: Baacke, Dieter/Röll, Franz Joseph (Hg.): Weltbilder, Wahrnehmung, Wirklichkeit. Bildung als ästhetischer Lernprozess. Opladen: Leske + Budrich (Schriftenreihe der Gesellschaft für Medien und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik e.V, 8), S. 25- 49.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1997): Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer, 1997 (Grundlagen der Medienkommunikation Band, 1).

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter/Günter, Frank/Radde, Martin (1998): Medienwelten – Medienorte. Online verfügbar unter http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/baacke_medienwelten/baacke_medienwelten.pdf [07.11.2010].

  • Baacke, Dieter/Hugger, Kai/Schweins, Wolfgang (o. J.): Neue Medien im Lehramtsstudium. Die Bedeutung der neuen Medien bei Lehramtstudierenden. Ergebnistelegramm. Manuskript, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (2009): Medienwissen für Pädagogen. Medienbildung in riskanten Erlebniswelten. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Erstausg. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott/Rang, Philipp (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. 1. Aufl., dt. Erstausg. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Belland, Brian R. (2009): Using the theory of habitus to move beyond the study of barriers to technology integration. In: Computers & Education, H. 52, S. 353–364.

    Google Scholar 

  • Biermann, Ralf (2009): Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden. Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Biermann, Ralf/Kommer, Sven (2004): Triangulation zur Annäherung an die Medienbiografie und die Mediennutzung von Jugendlichen. In: Buchen, Sylvia/Helfferich, Cornelia/Maier, Maja S. (Hg.): Gender methodologisch. Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 195–211.

    Google Scholar 

  • Blömeke, Sigrid (2000): Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Blömeke, Sigrid (2001): Was meinen, wissen und können Studienanfänger? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den medienpädagogisch relevanten Lernvoraussetzungen von Lehramtsstudierenden. In: Herzig, Bardo (Hg.): Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 295–325.

    Google Scholar 

  • Bofinger, Jürgen (2007): Digitale Medien im Fachunterricht. Donauwörth: Auer (Arbeitsbericht // Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München).

    Google Scholar 

  • Bofinger, Jürgen (2004): Neue Medien im Fachunterricht. Eine empirische Studie über den Einsatz neuer Medien im Fachunterricht an verschiedenen Schularten in Bayern. Donauwörth: Auer (Arbeitsbericht// Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München, 325).

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 5. Aufl. Opladen: Leske + Budrich (UTB; 8242).

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. 1 Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005b): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Unveränd. Nachdr. der Erstaufl. von 1992. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Unveränd. Nachdr. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Sonderausgabe. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cuban, Larry (2001): Oversold and underused. Computers in the classroom. Cambridge Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.) (2003): PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta/Wahl, Katrin (2009): Bildungsbedeutsamkeit von Familie und Schule. Familienhabitus, Bildungsstandards und soziale Reproduktion – Überlegungen im Anschluss an Pierre Bourdieu. In: Ecarius, Jutta/Groppe, Carola/Malmede, Hans (Hg.): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13–33.

    Google Scholar 

  • EU-Kommission (2006): Benchmarking Access and Use of ICT in European Schools 2006. Final Report from Head Teacher and Classroom Teacher Surveys in 27 European Countries. Online verfügbar unter http://ec.europa.eu/information_society/eeurope/i2010/benchmarking/index_en.htm, zuletzt aktualisiert am 07.12.2006 [07.11.2010].

  • Feierabend, Sabine/Klingler, Walter (2009): Kinder und Medien: Ergebnisse der KIMStudie 2008. Mediennutzung und soziokulturelle Verortung bei Kindern. In: Media Perspektiven, H. 08, S. 398–412. Online verfügbar unter http://www.mediaperspektiven.de/uploads/tx_mppublications/08–09_Feierabend.pdf [07.11.2010].

  • Feierabend, Sabine/Klingler, Walter (2007): Kinder und Medien: Ergebnisse der KIMStudie 2006. Der Medienumgang Sechs- bis 13-Jähriger nach Sinus-Milieus. In: Media Perspektiven, H. 10, S. 492–505. Online verfügbar unter http://www.mediaperspektiven.de/uploads/tx_mppublications/10–2007_Feierabend.pdf [07.11.2010]

  • Friebertshäuser, Barbara/Rieger-Ladich, Markus/Wigger, Lothar (Hg.) (2006): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo/Krotz, Friedrich/Paus-Haase, Ingrid (Hg.) (2001): Daily Soaps und Daily Talks im Alltag von Jugendlichen. Eine Studie im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen und der Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz. Opladen: Leske + Budrich (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen).

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter H./Höhne, Inga (2007): MNT 2.0– Zur Weiterentwicklung der Medien- NutzerTypologie. In: Media Perspektiven, H. 5, S. 235–241.

    Google Scholar 

  • Henrichwark, Claudia (2009): Der bildungsbezogene mediale Habitus von Grundschulkindern. Eine empirische Studie zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in Schule und Familie. Dissertation. Wuppertal. Online verfügbar unter http://nbnresolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Ahbz%3A468–20090741 [07.11.2010].

  • Holzbrecher, Alfred (2006): Schüleraktivitäten und Lehrerprofessionalität als Arbeit am Habitus. In: Rihm, Thomas (Hg.): Schulentwicklung. Vom Subjektstandpunkt ausgehen … 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 123–132.

    Google Scholar 

  • Hu, Winnie (2007): Seeing No Progress, Some Schools Drop Laptops. In: The New York Times, 04.05.2007. Online verfügbar unter http://www.nytimes.com/2007/05/04/education/04laptop.html [07.11.2010].

  • Jervis, Alan und Steeg, Torben (2000): Growth in Internet connection and use in British secondary schools 1997–9: current practice in and implications for teaching and learning in design and technology. Online verfügbar unter https://dspace.lboro.ac.uk/dspace-jspui/bitstream/2134/1366/3/Jervis00.pdf [07.11.2010].

  • Kerres, Michael (2003): Medien in der Erziehungswissenschaft: Status und Probleme. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/03–1/kerres03–1.pdf [07.11.2010].

  • Kommer, Sven (2010): Kompetenter Medienumgang? Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden. 1., Auflage. Leverkusen: Budrich UniPress Ltd.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2002): Habitus. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Univ., Phil. und Sozialwiss., Habil.-Schr., Hamburg, 2001. 1. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea (2006): Bildungsaußenseiter. Sozialdiagnosen in der „Gesellschaft mit begrenzter Haftung“. In: Friebertshäuser, Barbara/Rieger-Ladich, Markus/ Wigger, Lothar (Hg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 269–288.

    Google Scholar 

  • Lewin, Karl/Heublein, Ulrich (1998): Berufliche Orientierung, Zurechtfinden im Studium und Computerkenntnisse von Studienanfängern. HIS Kurzinformation A 2/98.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2004): Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2009): JIM-Studie 2009 (Jugend, Information, (Multi-)Media). Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19- Jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.

    Google Scholar 

  • Meurer, Moritz (2006): „Es ist noch zu früh“ – Habituskonstruktionen von Grundschullehrerinnen im Umgang mit Neuen Medien. In: Treibel, Annette/Maier, Maja S./Kommer, Sven/Welzel, Manuela (Hrsg.): Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 193–206.

    Google Scholar 

  • Middendorf, Elke (2002): Computernutzung und Neue Medien im Studium. Ergebnisse der 16. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW). Bonn.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2007): Distinktionsgewinne – Diskurse mit und über Medien. In: Fromme, Johannes/Schäffer, Burkhard (Hg.): Medien – Macht – Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 45–60.

    Chapter  Google Scholar 

  • Moser, Heinz (2001): Wege aus der Technikfalle – Computer und Internet in der Schule. Zürich. Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst (2004): Aufmerksamkeitserregung. Kritische Anmerkungen zum kulturellen Kapitalismus unserer Zeit und den Aufgaben einer lebensweltorientierten und emanzipatorischen Medienbildung. In: Pirner, Manfred L./Breuer, Thomas (Hg.): Medien – Bildung – Religion. Zum Verhältnis von Medienpädagogik und Religionspädagogik in Theorie, Praxis und Empirie. München: kopaed (Medienpädagogik interdisziplinär, 2), S. 52–72.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst (2007): Kritik zu phänomenologisch und kulturalistisch verkürzten Auffassungen in Jugend- und Mediensozialisationstheorien. In: Göttlich, Udo (Hg.): Arbeit, Politik und Religion in Jugendkulturen. Engagement und Vergnügen. Weinheim, München: Juventa (Jugendforschung).

    Google Scholar 

  • Pany, Thomas (2007): Zurück zu Stift und Papier. USA: Schulen verzichten auf Computer für jeden Schüler. www.telepolis.de. Online verfügbar unter http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25210/1.html [07.11.2010].

  • Postman, Neil (1985): Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt am Main: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Rein, Antje von (1996): Medienkompetenz – Schlüsselbegriff für die Informationsgesellschaft. In: Rein, Antje von (Hg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius, S. 11–23.

    Google Scholar 

  • Sanger, Jack (1997): Das digitale Curriculum in England – eine Bestandsaufnahme. In: Büttner, Christian/Schwichtenberg, Elke (Hg.): Computer in der Grundschule. Geräte, didaktische Konzepte, Unterrichtssoftware. Weinheim: Beltz (Beltz-Praxis), S. 144–158.

    Google Scholar 

  • Schelhowe, Heidi (2007): Technologie, Imagination und Lernen. Grundlagen für Bildungsprozesse mit digitalen Medien. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Scholl, Wolfgang/Prasse, Doreen (2001): Was hemmt und was fördert die schulische Internet-Nutzung? Ergebnisse einer Evaluation der Initiative „Schulen ans Netz“: Probleme und Lösungsmöglichkeiten. In: Computer und Unterricht, H. 41, S. 21–32

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1995): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 6. Auflage. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Senkbeil, Martin/Wittwer, Jörg (2007): Die Computervertrautheit von Jugendlichen und Wirkungen der Computernutzung auf den fachlichen Kompetenzerwerb. In: Prenzel, Manfred (Hg.): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann, S. 277–307.

    Google Scholar 

  • Sinus Sociovision/Stern (Hg.) (2007): Medienmentalitäten heute: Zwischen Virtualisierung und Bodenhaftung. Online verfügbar unter http://www.gujmedia.de/_components/markenprofile/mapro12/medienmentalitaeten/medienmentalitaeten.html [07.11.2010].

  • Stecher, Ludwig/Zinnecker, Jürgen (2007): Kulturelle Transferbeziehungen. In: Ecarius, Jutta (Hg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 389–405.

    Chapter  Google Scholar 

  • Swertz, Christian (2005): Computertechnologie als Gegenstand und Aufgabe der Medienpädagogik. Gastbeitrag über die Antrittsvorlesung an der Universität Wien. Online unter http://www.dieuniversitaet-online.at/dossiers/beitrag/news/computertechnologie-als-gegenstand-und-aufgabe-der-medienpadagogik/251.html [07.11.2010].

  • Treumann, Klaus Peter/Baacke, Dieter/Haacke, Kirsten/Hugger, Kai U./Vollbrecht, Ralf (2002): Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Treumann, Klaus Peter/Meister, Dorothee M./Sander, Uwe (2007): Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und Medienkompetenz; Bielefelder Medienkompetenzmodell. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard/Six, Ulrike (2000): Medienerziehung in der Grundschule. Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Voogt, Joke/Knezek, Gerald (2008): International handbook of information technology in primary and secondary education. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wedekind, Joachim (2007): Digitale Medien in der Hochschullehre – Vision und Realität. In: Rupp, Andreas; Klinzing, Hans Gerhard (Hg.): Moderne Konzepte in der betrieblichen und universitären Aus- und Weiterbildung. Festschrift für Hans Gerhard Klinzing; aus Anlaß seines 65. Geburtstages. 2., überarb. und erw. Aufl. Tübingen: Dgvt-Verl., S. 161–180.

    Google Scholar 

  • Zillien, Nicole (2006): Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. Univ., Diss. Trier, 2006. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kommer, S., Biermann, R. (2012). Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen. Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden. In: Schulz-Zander, R., Eickelmann, B., Moser, H., Niesyto, H., Grell, P. (eds) Jahrbuch Medienpädagogik 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18119-6

  • Online ISBN: 978-3-531-94219-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics