Skip to main content

Unterrichtserleben in Notebook-Klassen. Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht

  • Chapter
Jahrbuch Medienpädagogik 9

Zusammenfassung

Die Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht wird in Deutschland seit (mindestens) vier Jahrzehnten diskutiert (Schaumburg/Seidel 2009; Wedekind 2010). Obwohl sich die zugrunde liegenden Technologien und damit die Perspektiven auf mediengestützte Bildung im Laufe der Jahre stark gewandelt haben, erweisen sich die Argumentationsmuster für die schulische Implementierung von Computer- und Informationstechnologie als relativ stabil. So identifizierte Hawkridge (1990) vier Begründungslinien, die nach wie vor relevant erscheinen (vgl. Herzig/Grafe 2007; Eickelmann 2010a). Die gesellschaftliche Begründungslinie (social rationale) geht davon aus, dass Schülerinnen und Schüler auf eine „digital geprägte Gesellschaft und Kultur“ (BMBF 2009) vorbereitet werden müssen. Dabei geht es um eine umfassende Medienbildung, die den produktiven und reflektierten Umgang mit digitalen Medien als Grundlage für die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen einschließt. Die berufsbezogene Begründungslinie (vocational rationale) orientiert sich dagegen an den Anforderungen der Arbeitswelt, in der Schülerinnen und Schülern ohne ausreichenden Zugang zu Computern und Internet – die es auch in der (vermeintlichen) Net Generation (Schulmeister 2009) noch gibt – Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt prognostiziert werden (Eickelmann 2010a). Aufgrund betrieblicher Ausbildungserfordernisse sind Computerkompetenzen bspw. im kaufmännischen Bereich der beruflichen Bildung essentiell. Die pädagogische Begründungslinie (pedagogic rationale) stellt dagegen auf die lernförderlichen Potenziale digitaler Medien und deren didaktisch begründete Nutzung ab. Digitale Medien ermöglichen Adaptivität, Interaktivität sowie die multicodale und multimodale Präsentation von Informationen. Kommunikation und Kooperation können durch Medieneinsatz gefördert werden (Herzig/Grafe 2010). Darüber hinaus werden digitalen Medien besondere Potenziale für die Binnendifferenzierung und Individualisierung von Unterrichtsprozessen zugeschrieben (Eickelmann 2010b). Eng damit verbunden ist die „katalytische“ Begründungslinie (catalytic rationale).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, Frank/Lüdecke Sigrid/Sembill, Detlef (1988): Zur Rolle und Bedeutung „Emotionaler Befindlichkeit“ für das Lernen, Denken, Handeln in komplexen ökonomischen Situationen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (84), S. 51–69.

    Google Scholar 

  • BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (2006): IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland. Bestandsaufnahme 2006 und Entwicklung 2001 bis 2006. World Wide Web: http://www.bmbf.de/pub/it-ausstattung_der_schulen_2006.pdf [30.04.2010].

  • BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009): Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Bericht der Expertenkommission des BMBF zur Medienbildung. World Wide Web: http://www.bmbf.de/pub/kompetenzen_in_digital_kultur.pdf [30.04.2010].

  • Bromme, Rainer (1997): Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In: Weinert, Franz E. (Hrsg.): Psychologie des Unterrichts und der Schule. Göttingen: Hogrefe, S. 177–212.

    Google Scholar 

  • Bühner, Markus (2006): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Corno, Lyn/Snow, Richard E. (1986): Adapting teaching to individual differences among learners. In: Wittrock, Merlin C. (Ed.): Handbook of research on teaching. New York: Macmillan, pp. 605–629.

    Google Scholar 

  • Dede, Chris (2008): Theoretical Perspectives Influencing the Use of Information Technology in Teaching and Learning. In: Voogt, Joke/Knezek, Gerald (Eds.): International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education. Part One. New York: Springer, pp. 43–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Döring, Nicola/Kleeberg, Nicole (2006): Mobiles Lernen in der Schule. Entwicklungsund Forschungsstand. Unterrichtswissenschaft 34(1), S. 70–92.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, Birgit (2010a): Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, Birgit (2010b): Individualisieren und Fördern mit digitalen Medien im Unterricht als Beitrag zu einem förderlichen Umgang mit Heterogenität. In: Eickelmann, Birgit (Hrsg.): Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft. Münster: Waxmann, S. 41–55.

    Google Scholar 

  • Faßnacht, Gerhard (1995): Systematische Verhaltensbeobachtung. Eine Einführung in die Methodologie und Praxis. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Flanders, Ned A. (1970): Analyzing teaching behavior. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Gruehn, Sabine (2000): Unterricht und schulisches Lernen. Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Häuptle, Eva/Reinmann, Gabi (2006): Notebooks in der Hauptschule. Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule. World Wide Web: http://www.imb-uni-augsburg.de/files/Notebook-Klassen_Abschlussbericht.pdf [30.04.2010].

  • Hawkridge, David (1990): Who needs computers in schools, and why? Computers & Education 15(1–3), pp. 1–6.

    Article  Google Scholar 

  • Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2007): Digitale Medien in der Schule. Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Bonn: Deutsche Telekom AG.

    Google Scholar 

  • Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2010): Digitale Medien in Schule und Alltagswelt. Zur Verbindung von formellen und informellen Lernprozessen. In: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 183–195.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holcomb, Lori B. (2009): Results & Lessons Learned from 1:1 Laptop Initiatives: A Collective Review. TechTrends 53(6), pp. 49–55.

    Article  Google Scholar 

  • Inan, Fethi A./Lowther, Deborah L. (2010): Laptops in the K-12 Classrooms: Exploring Factors Impacting Instructional Use. Computers & Education 55(3), pp. 937–944.

    Article  Google Scholar 

  • Issing, Ludwig/Seidel, Thomas (2010): Integration von Laptops in den Unterricht mit implementierungsfördernden Maßnahmen. In: Eickelmann, Birgit (Hrsg.): Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft. Münster: Waxmann, S. 85–98.

    Google Scholar 

  • Jonassen, David/Howland, Jane/Marra, Rose/Crismond, David (2008): Meaningful Learning With Technology. Upper Saddle River: Pearson.

    Google Scholar 

  • Kerres, Michael (2006): Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik – eine Gestaltungsdisziplin innerhalb der Medienpädagogik? In: Sesink, Werner/Kerres, Michael/Moser, Heinz (Hrsg.): Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Jahrbuch Medienpädagogik 6. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 161–178.

    Google Scholar 

  • Koehler, Matthew J./Mishra, Punya (2008): Introducing TPCK. In: AACTE Committee on Innovation and Technology (Ed..): Handbook of Technological Pedagogical Content Knowledge (TPCK) for Educators. New York: Routledge, pp. 3–29.

    Google Scholar 

  • Lai, Kwok-Wing (2008): ICT supporting the Learning Process: The Premise, Reality, and Promise. In: Voogt, Joke/Knezek, Gerald (Eds.): International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education. Part One. New York: Springer, pp. 215–230.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mauss, Iris B./Robinson, Michael D. (2009): Measures of emotion: A review. Cognition and Emotion 23(2), pp. 209–237.

    Article  Google Scholar 

  • Prasse, Doreen/Schaumburg, Heike/Müller, Christiane/Blömeke, Sigrid (2007): Medienintegration in Unterricht und Schule – Bedingungen und Prozesse. In: van Buer, Jürgen/ Wagner, Cornelia (Hrsg.): Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch. Frankfurt/ Main: Peter Lang, S. 437–448.

    Google Scholar 

  • Rausch, Andreas/Scheja, Susanne/Dreyer, Kristina/Warwas, Julia/Egloffstein, Marc (2010): Emotionale Befindlichkeit in Lehr-Lern-Prozessen – Konstruktverständnis und empirische Zugänge. In: Seifried, Jürgen/Wuttke, Eveline/Nickolaus, Reinhard/Sloane, Peter F.E. (Hrsg.): Lehr-Lern-Forschung in der kaufmännischen Berufsbildung – Ergebnisse und Gestaltungsaufgaben. Stuttgart: Franz Steiner, S. 193-216.

    Google Scholar 

  • Rimmele, Rolf (2002): Videograph – Multimedia-Player zur Kodierung von Videos. Kiel, IPN.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, Heike (2001): Neues Lernen mit Laptops? Ein Überblick über Forschungsergebnisse zur Nutzung mobiler Computer in der Schule. Zeitschrift für Medienpsychologie 13(1), S. 11–21.

    Article  Google Scholar 

  • Schaumburg, Heike (2007): Notebooks in der Schule – Ergebnisse internationaler Studien. World Wide Web: http://notebooks.lo-net2.de/homepage/download/Notebook_Studien_Schaumburg.pdf [30.04.2010].

  • Schaumburg, Heike/Issing, Ludwig (2002): Lernen mit Laptops. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, Heike/Prasse, Doreen/Tschackert, Karin/Blömeke, Sigrid (2007): Lernen in Notebook-Klassen. Endbericht zur Evaluation des Projekts „1000mal1000: Notebooks im Schulranzen“. World Wide Web: http://www.schulen-ans-netz.de/uploads/tx_templavoila/n21evaluationsbericht.pdf [30.04.2010].

  • Schaumburg, Heike/Seidel, Thomas (2009): Online-Lernen in der Schule. In: Issing, Ludwig J./Klimsa, Paul (Hrsg.): Online-Lernen – Handbuch für das Lernen mit dem Internet. München: Oldenbourg, S. 359–366.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, Heike/Tschackert, Karin/Prasse, Doreen/Blömeke, Sigrid (2008): Neuer Unterricht mit neuen Medien? Ergebnisse einer Videostudie zum Einsatz mobiler Computer im Unterricht. In: Lankes, Eva-Maria (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Münster: Waxmann, S. 189–199.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, Rolf (2009): Gibt es eine „Net Generation“? Erweiterte Version 3.0. World Wide Web: http://www.zhw.uni-hamburg.de/uploads/schulmeister_net-generation_v3.pdf [30.04.2010].

  • Schumacher, Lutz (2002): Emotionale Befindlichkeit und Motive in Lerngruppen. Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Seifried, Jürgen (2004): Fachdidaktische Variationen in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung – Eine empirische Untersuchung des Rechnungswesenunterrichts. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Seifried, Jürgen (2009): Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Sembill, Detlef (1992): Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit – Zielgrößen forschenden Lernens. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sembill, Detlef (2010): Emotionen – Auslöser, Begleiter und Ziele individuellen und sozialen Handelns. In: Nickolaus, Reinhard/Reinisch, Holger/Tramm, Tade (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 80–84.

    Google Scholar 

  • Sembill, Detlef/Seifried, Jürgen (2009): Konzeptionen, Funktionen und intentionale Veränderungen von Sichtweisen. In: Zlatkin-Troitschanskaia, Olga/Beck, Klaus/ Sembill, Detlef/Nickolaus, Reinhold/Mulder, Regina (Hrsg.): Lehrprofessionalität: Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim: Beltz, S. 345–354.

    Google Scholar 

  • Sembill, Detlef/Seifried, Jürgen/Dreyer, Kristina (2008): PDAs als Erhebungsinstrument in der beruflichen Lernforschung – Ein neues Wundermittel oder bewährter Standard? Empirische Pädagogik 22(1), S. 64–77.

    Google Scholar 

  • Sembill, Detlef/Wuttke, Eveline/Seifried, Jürgen/Egloffstein, Marc/Rausch, Andreas (2007): Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung – Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online – bwpat 13. World Wide Web: http://www.bwpat.de/ausgabe13/sembill_etal_bwpat13.pdf [30.04.2010].

  • Shulman, Lee S. (1986): Paradigms and research programs in the study of teaching: A contemporary perspective. In: Wittrock, Merlin C. (Ed.): Handbook of research on teaching. New York: Macmillan, pp. 3–36.

    Google Scholar 

  • Spiel, Christiane/Popper, Vera (2003): Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs „e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks“. World Wide Web: http://www.evaluation.ac.at/download/projektbericht_notebooks.pdf [30.04.2010].

  • Tausch, Reinhard/Tausch, Annemarie (1965): Erziehungspsychologie. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Wedekind, Joachim (2010): Ganz oder gar nicht – zur Nutzung digitaler Medien in der Schule. In: Eickelmann, Birgit (Hrsg.): Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft. Münster: Waxmann, S. 247–259.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E./Schrader, Friedrich W./Helmke, Andreas (1990): Unterrichtsexpertise – ein Konstrukt zur Verringerung der Kluft zwischen zwei theoretischen Paradigmen. In: Alisch, Lutz M./Baumert, Jürgen/Beck, Klaus (Hrsg.) Professionswissen und Professionalisierung. Braunschweiger Studien zur Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft Nr. 28. Braunschweig: Technische Universität, S. 173–206.

    Google Scholar 

  • Wild, Klaus-Peter (2003): Videoanalysen als neue Impulsgeber für eine praxisnahe prozessorientierte empirische Unterrichtsforschung. Unterrichtswissenschaft 31(2), S. 98–102.

    Google Scholar 

  • Wolf, Karsten D./Schumacher, Lutz (2010): Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht – Resultat individueller Dispositionen und Prädiktor von Erfolgsmaßen? In: Seifried, Jürgen/Wuttke, Eveline/Nickolaus, Reinhard/Sloane, Peter F.E. (Hrsg.): Lehr-Lern-Forschung in der kaufmännischen Berufsbildung – Ergebnisse und Gestaltungsaufgaben. Stuttgart: Franz Steiner, S. 173–191.

    Google Scholar 

  • Vaupel, Dieter (2008): Wochenplanarbeit. In: Wiechmann, Jürgen (Hrsg.): Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. Weinheim: Beltz, S. 77–92.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Egloffstein, M., Kögler, K., Kärner, T. (2012). Unterrichtserleben in Notebook-Klassen. Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht. In: Schulz-Zander, R., Eickelmann, B., Moser, H., Niesyto, H., Grell, P. (eds) Jahrbuch Medienpädagogik 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18119-6

  • Online ISBN: 978-3-531-94219-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics