Skip to main content

Medienbildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – in Universität und Schule

  • Chapter
Book cover Jahrbuch Medienpädagogik 9

Zusammenfassung

Die Zeitungen überschlugen sich Ende November 2010 geradezu mit positiven Nachrichten zur Medienkompetenz der jungen Generation: „Jugendliche wissen, was sie im Internet tun“, titelte z. B. „Die Welt“ (Brühl 2010, 1). Die Schlagzeile bezieht sich auf die JIM-Studie 2010 (Jugend, Information, (Multi-)Media). Auch die 13. Auflage dieser Studienreihe bestätigt, dass das Internet seit einigen Jahren für Heranwachsende ein selbstverständlicher Teil ihres Alltags ist. Gleichzeitig scheint das Bewusstsein für potentielle Gefahren gewachsen zu sein. Unter anderem gehen Jugendliche etwas sensibler mit persönlichen Daten um als noch vor einem Jahr. Wenngleich die Nutzung des Internets in der subjektiven Bedeutung von Medienaktivitäten neben dem Hören von Musik bei Jugendlichen ganz vorn liegt, so hat sich die Nutzungsdauer für weitere digitale wie auch für traditionelle Medien kaum verringert. Kinder und Jugendliche wachsen heute in mediatisierten Welten auf, wenngleich die Mediennutzung je nach Bildungshintergrund und in einigen Bereichen auch geschlechtsspezifisch stark variiert (vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2010, 62 ff.; siehe auch Lundby 2009; Lutz 2006). Zudem bestehen Chancenungleichheiten sowohl in der Zugänglichkeit als auch in der Nutzbarkeit digitaler Medien. Mangelnde Kompetenzen können mit der wachsenden Bedeutung medienbasierter Kommunikationsformen zu negativen Zuschreibungen führen und soziale Benachteiligung hervorbringen oder verstärken. Zugleich werden digitalen Medien im fachlichen Diskurs vielfach Potentiale für die Förderung gesellschaftlicher und bildungsbezogener Teilhabe zugeschrieben (vgl. Kutscher 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderssohn, Stefan (2010): Rezension vom 29.07.2010 zu: Jan-René Schluchter: Medienbildung mit Menschen mit Behinderung. München: kopaed. In: socialnet Rezensionen, World Wide Web: http://www.socialnet.de/rezensionen/9460.php [08.09.2010].

    Google Scholar 

  • Antor, Georg/Bleidick, Ulrich (Hrsg.) (2006): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Arp, Matthias (2008): Computer und geistige Behinderung: Neue Medien in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung. Saarbrücken: VdM.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat. In: medien praktisch 2 (1996), S. 4–10.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (2007): Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Baumann, Thomas (2005): Medienpädagogik, Internet und eLearning. Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms. Zürich: Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Bernasconi, Tobias (2007): Barrierefreies Internet für Menschen mit geistiger Behinderung. Eine experimentelle Pilotstudie zu technischen Voraussetzungen und partizipativen Auswirkungen. Oldenburg: BIS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bonfranchi, Riccardo (1992): Computer-Didaktik in der Sonderpädagogik. Luzern: Edition SHZ.

    Google Scholar 

  • Bosse, Ingo (2006): Behinderung im Fernsehen. Gleichberechtigte Teilhabe als Leitziel der Berichterstattung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bosse, Ingo (2010): Anschluss oder Ausschluss? – Medienpädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung – eine Forschungsskizze. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 6 (2010), S. 25–32.

    Google Scholar 

  • Brühl, Carolin (2010): Jugendliche wissen, was sie im Internet tun. In: Die Welt, 27.11.2010, S. 1.

    Google Scholar 

  • Comenius-Institut (Hrsg.) (2004): Reform der sächsischen Lehrpläne. Eckwerte zur informatischen Bildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Commission of the European Communities (2008): Commission staff working document: The use of ICT to support innovation and lifelong learning for all – A report on progress. Brussels.

    Google Scholar 

  • Commission of the European Communities (Ed.) (2003): Equal opportunities for people with disabilities: A European Action Plan. Brussels. World Wide Web: http://europa.eu/legislation_summaries/employment_and_social_policy/disability_and_old_age/c11414_en.htm [March 29, 2010].

  • Cornelssen, Iris/Schmitz, Christian (2008): Chancen und Risiken des Internets der Zukunft aus Sicht von Menschen mit Behinderungen. World Wide Web: http://www.einfach-fuer-alle.de/studie/ [24.02.2011].

  • Daschner, Gunda (2004): Alltagsorientierte Aspekte einer Medienerziehung. In: Fischer, Erhard (Hg.): Welt verstehen. Wirklichkeit konstruieren. Unterricht bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Dortmund: borgmann, S. 235–248.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, Birgit/Schulz-Zander, Renate (2008): Schuleffektivität, Schulentwicklung und digitale Medien. In: Bos, Holtappels/Pfeiffer, Rolff/Schulz-Zander (Hg.)(2008): Jahrbuch Schulentwicklung. Weinheim und München: Juventa, S. 157–195.

    Google Scholar 

  • European Agency for Development in Special Needs Education (2003): Special Needs Education in Europe. Thematic Publication. Odense, Demark. World Wide Web: http://www.european-agency.org/publications/ereports/special-needs-education-ineurope/sne_europe_en.pdf [March 29, 2010]

  • Gekeler, Gert/Graf, Thomas (2004): Integrative Medienarbeit – studieren ohne Handicap, In. Geistige Behinderung 2 (2004), S. 167–179.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Claus (1997): Der Computer im Unterricht mit geistig behinderten Schülerinnen und Schülern. Aachen.

    Google Scholar 

  • Hugo, Frauke (1998): Computer in der Schule: Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der (Sonder-) Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hünermund, Holger (2008): Virtuelles Lernen in der Körperbehindertenpädagogik – Auf Hochschul- und Schulebene. Herzogenrath: Shaker.

    Google Scholar 

  • Hüther, Jürgen/Podehl, Bernd (2005): Geschichte der Medienpädagogik. In: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed, S. 116–127.

    Google Scholar 

  • Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hrsg.) (2005): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Wassmer, Christian (2009): Medienkompetenz – Begriffsanalyse und Modell. Ein Diskussionsbeitrag zum Stand der Medienkompetenzforschung. In: medien  + erziehung 3 (2009), S. 46–51.

    Google Scholar 

  • Körner, Ingrid (2006). Stellenwert von Medienprojekten. In: Michaelis, Elke/Lieb, Oliver (Hrsg.): Ausdrucksstark: Modelle zur aktiven Medienarbeit mit Heranwachsenden mit Behinderung. München: kopaed, S. 11.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2011): DFG Schwerpunktprogramm 1505. Mediatisierte Welten. Homepage. World Wide Web: http://www.mediatisiertewelten.de/index.php?page=523562&PHPSESSID=gdo14mcfemigd88c6hdo19rba3 [09.02.2011].

  • Kutscher, Nadia (2009): Ungleiche Teilhabe – Überlegungen zur Normativität des Medienkompetenzbegriffs. In: Medienpädagogik. Themenheft Nr. 17, World Wide Web: www.medienpaed.com/17/kutscher0904.pdf [29.11.2010].

  • Lamers, Wolfgang (Hrsg.) (1999): Computer- und Informationstechnologie. Geistigbehindertenpädagogische Perspektiven. Düsseldorf: Selbstbestimmtes Leben.

    Google Scholar 

  • Li-Tsang, Cecilia/Wong, Nichael (2007): Information Technology for People with Mental Retardation. In: Heinz, Elisabeth B. (Ed.): Mental Retardation. Research Advances. New York: Nova Biomedical Books, pp. 186–196.

    Google Scholar 

  • LMZ – Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (2008): Neue Medien und Sonderpädagogik. Eine Publikation der Medienoffensive Schule II Baden-Württemberg für Unterricht und Praxis. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Luder, Reto (2003): Neue Medien im heil- und sonderpädagogischen Unterricht. Ein didaktisches Rahmenkonzept zum Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Lundby, Knut (2009): Mediatization: Concept, Changes, Consequences. New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Lutz, Klaus (2003): Medienarbeit mit Behinderten. medien + erziehung 3 (2003), S. 148- 151.

    Google Scholar 

  • Lutz, Klaus (2006): Aktive Medienarbeit – barrierefrei. In: Michaelis, Elke/Lieb, Oliver (Hg.): ausdrucksstark – Modelle zur aktiven Medienarbeit mit Heranwachsenden mit Behinderung. München: kopaed, S. 13–21.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried/Jörissen, Benjamin (2009): Dimensionen strukturaler Medienbildung. In: Herzig, Bardo/Meister, Dorothee M./Moser, Heinz/Niesyto, Horst (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19–39.

    Google Scholar 

  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2008): Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Rehabilitationspädagogik im Studiengang Lehramt an Förderschulen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle: Amtsblatt 18. Jahrgang, Nr. 6 vom 27. Mai 2008, S. 34.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2010): JIM – Jugend, Information (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart. World Wide Web: http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf10/JIM2010.pdf [29.11.2010].

  • Medienpädagogisches Manifest (2009): Keine Bildung ohne Medien. Magdeburg. Erstunterzeichner: Kommission Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Fachgruppe Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung. World Wide Web: http://www.hans-bredow-institut.de/webfm_send/414 [13.09.2010].

  • Meyer, Margarete (2000): Behinderte Kinder am Computer. Einsatz von Computerprogrammen in der Diagnostik und aktiven Förderung behinderter Kinder. Karlsruhe: Loeper.

    Google Scholar 

  • Michaelis, Elke/Lieb, Oliver (2006): Ausdrucksstark: Modelle zur aktiven Medienarbeit mit Heranwachsenden mit Behinderung. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Moor, Paul (1974): Heilpädagogik. Ein pädagogisches Lehrbuch. Bern, Stuttgart, Wien: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz (2005): Wege aus der Technikfalle. eLearning und eTeaching. Zürich: Petalozzianum.

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz (2010): Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Niesyto, Horst (2009): Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion. In: MedienPädagogik, Themenheft 17 (2009), S. 1–19. World Wide Web: www.medienpaed.com/17/niesyto0906.pdf [21.02.2011].

  • Niesyto, Horst (Hrsg.)(2011): Keine Bildung ohne Medien. Medienpädagogischer Kongress 2011. Arbeitsgruppen. World Wide Web: http://www.keine-bildung-ohnemedien.de/?page_id=562 [08.02.2011].

  • PH Ludwigsburg (Hrsg.)(2010): Aktuelle Studien – Medienpädagogik in der sonderpädagogischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden. World Wide Web: http://www.ph-ludwigsburg.de/7351.html [21.06.2011].

  • Poppe, Frederik (2007): Interaktion zwischen Künstlern mit Behinderung und ihren Bezugspersonen. In: Müller, Angela/Schubert, Jutta (Hg.): SHOW UP! Beiträge zur künstlerischen Aus- und Fortbildung geistig beeinträchtigter Menschen. Norderstedt, S. 115–121.

    Google Scholar 

  • Radtke, Peter (2003): Zum Bild behinderter Menschen in den Medien. In: medien + erziehung 3 (2003), S. 141–147.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, Alexander/Evers, Michael (2006): Die eigene Behinderung als Thema der Medienerziehung – Chancen der Identitätsentwicklung und Partizipation. In: Ortland, Barbara (Hg.): Die eigene Behinderung im Fokus. Theoretische Fundierungen und Wege der inhaltlichen Auseinandersetzung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 133–155.

    Google Scholar 

  • Sauter, Beatrix (o. J.). Moderne Medienbildung in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch – Medienoffensive Schule II. World Wide Web: http://www.lmzbw.de/uploads/media/Moderne_Medienbildung_in_Baden-Wuerttemberg_auf.pdf [03.03.2010].

  • Schäfer, Holger (2009): Lesen und Schreiben im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Historische Entwicklungen und neue Ansätze im Sinne einer subjektbezogenen Didaktik. In: Teilhabe 4 (2009), S. 196–201.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, Melanie (2010). Medienpädagogische Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung. Eine methodische Anleitung für die Praxis. In: Heilpädagogik-online, 1 (2010), S. 5–19. World Wide Web: http://heilpaedagogik-online.com/2010/heilpaedagogik_online_0110.pdf [03.03.2010].

    Google Scholar 

  • Schluchter, Jan-René (2010): Medienbildung mit Menschen mit Behinderung. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried (2002): Medienkompetenz in der Förderschule. Theoretische Grundlagen schulischer Medienerziehung – aktive Videoarbeit als produktiv-praktische Methode. Frankfurt/Main, Berlin, Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Scholz, Markus (2010): Presse und Behinderung. Eine qualitative und quantitative Untersuchung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schuppener, Saskia (2009): Identität von Menschen mit geistiger Behinderung: Forschungs- und Unterstützungsmöglichkeiten im Kontext partizipativer Forschung. In: Janz, Frauke/Terfloth, Karin (Hg.): Empirische Forschung im Kontext geistiger Behinderung. Heidelberg: Winter, S. 305–319.

    Google Scholar 

  • Schwier, Burkhard (2010): Teilhabe an der Wissensgesellschaft unter erschwerten Bedingungen. Ergebnisse einer Untersuchung zur Thematisierung und Nutzung digitaler Medien in der Förderpädagogik vor dem Hintergrund besonderer Erfordernisse. In: Eickelmann, Birgit (Hg.): Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft. Münster, New York, München: Waxmann, S. 203–217.

    Google Scholar 

  • SFIB – Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (Hrsg.) (2009): Zur Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der Ausbildung der Lehrpersonen. World Wide Web: http://www.educa.coop/dyn/bin/81027–83742 -1-saIKT_publikation_def_digital.pdf, [22.11.2010].

  • Speck, Otto (2008): System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung: München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard (2010): Medienbildung in der Schule. In: Bauer, Petra/Hoffmann, Hannah/Mayrberger, Kerstin (Hg.): Fokus Medienpädagogik. Aktuelle Forschungsund Handlungsfelder. München: kopaed, S. 45–61.

    Google Scholar 

  • UN – United Nations (2006): Convention on the Rights of Persons with Disabilities and Optional Protocol. New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bosse, I. (2012). Medienbildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – in Universität und Schule. In: Schulz-Zander, R., Eickelmann, B., Moser, H., Niesyto, H., Grell, P. (eds) Jahrbuch Medienpädagogik 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18119-6

  • Online ISBN: 978-3-531-94219-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics