Skip to main content

Praktiken der Objektivierung und Subjektivierung. Eine praxeologische Perspektive auf Medienkompetenzerwerb im Tanzunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Jahrbuch Medienpädagogik 13

Part of the book series: Jahrbuch Medienpädagogik ((JAMED))

Zusammenfassung

Lernen vollzieht sich heute zunehmend digital und vernetzt und dies nicht allein im informellen Sektor, sondern auch in institutionalisierten Lehr-Lern-Arrangements: Laptop-, Tablet-Klasse, BYOD oder Videopodcasting im Unterricht sind in Schule und Hochschule keine Fremdwörter mehr. Das Ausarbeiten theoretischer Konstrukte, das Entwerfen neuer didaktischer Szenarien und das Messen von Kompetenzen, die solche neuen Arrangements fördern sollen, sind aktuell wichtige Aufgaben. Zugleich stellt sich medienpädagogischer Forschung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive die Aufgabe, ihren Gegenstand als das „Ereignis des Lernens bzw. der Bildung“ und damit „die Realität d[ies]es Prozesses“ zu fokussieren (Meder 2013).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, T. (2009): Lernen und seine Körper. Habitusformungen und -umformungen in Bildungspraktiken. In: Friebertshäuser et al. (Hrsg.) (2009): 119-141.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2012): Füße und ihre Subjekte. Ein Plädoyer dafür, das Konzept der Subjektivierung vom Kopf auf die Füße zu stellen. In: Paragrana: internationale Zeitschrift für historische Anthropologie 21. 1. 24–40.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T./Budde, G./Freist, D. (Hrsg.) (2013): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Atkinson, M. J./Heritage, J. (Hrsg.) (1984): Structures of social action. Studies in conversation analysis. Cambridge, New York, Paris: Cambridge University Press; Editions de la Maison des Sciences de l’homme.

    Google Scholar 

  • Barberi, A./Swertz, C. (Hrsg.) (2013): Medialer Habitus. In: Medienimpulse 21. 4.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt, Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992): Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brümmer, K. (2015): Mitspielfähigkeit. Sportliches Training als formative Praxis. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1970): Was ist Soziologie? München: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Engler, S./Krais, B. (Hrsg.) (2004): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und die Macht der Klassenstrukturen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B./Rieger-Ladich, M./Wigger, L. (Hrsg.) (2009): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS; GWV Fachverlage.

    Google Scholar 

  • Gamm, G./Hetzel, A. (Hrsg.) (2005): Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Eine neue Deutung der technisierten Welt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967): Studies in ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (2009): Wittgensteins anthropologisches Denken. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G./König, E./Volbers, J. (Hrsg.) (2012): Selbst-Reflexionen. Performative Perspektiven. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goodwin, C. (1994): Professional Vision. In: American Anthropologist 96. 3. 606-633.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2004): Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In: Hörning/Reuter (Hrsg.) (2004): 75-91.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S./Amann, K. (Hrsg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. (2005): Lob der Praxis. Praktisches Wissen im Spannungsfeld zwischen technischen und sozialen Uneindeutigkeiten. In: Gamm/Hetzel (Hrsg.) (2005): 297-310.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H./Reuter, J. (Hrsg.) (2004): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B./Marotzki, W. (2009): Medienbildung - eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2004): Schule als Performanz. In: Engler/Krais (Hrgs.) (2004): 115-140.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2014): Die Dinglichkeit der sozialen Welt. Mit Goffman und Heidegger Materialität erkunden. In: Thompson et al. (Hrsg.) (2014): 71-88.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C./Marotzki, W./Sanders, O. (2007). Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Meder, N. (2013): Habitus – auch medialer Habitus – aus pädagogischer Perspektive. In: Medienimpulse 21. 4.

    Google Scholar 

  • Mohn, E. (2002): Filming culture. Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Moser, H./Grell, P./Niesyto, H. (Hrsg.) (2011): Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Münker, S. (2013): Media in use: how the practice shapes the mediality of media. In: Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory 14. 3. 246–253.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32. 4. 282-301.

    Google Scholar 

  • Rode, D. (2015): Praktiken, Subjekte, Medien? Überlegungen zu einer praxeologischen Ausrichtung medienpädagogischer Forschung. In: merz (Medien + Erziehung) 59. 3. 72–78.

    Google Scholar 

  • Sacks, H. (1984): On doing “being ordinary”. In: Atkinson/Heritage (Hrsg.) (1984.): 413-429.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (1996): Social practices. A Wittgensteinian approach to human activity and the social. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R./Knorr-Cetina, K./von Savigny, E. (Hrsg.) (2001): The practice turn in contemporary theory. London; New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2012): Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R./Volbers, J. (2011): Öffentlichkeit als methodologisches Prinzip. Zur Tragweite einer praxeologischen Grundannahme. In: Zeitschrift für Soziologie 40. 1. 24-41.

    Google Scholar 

  • Shove, E./Pantzar, M./Watson, M. (2012): The dynamics of social practice. Everyday life and how it changes. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Stern, M. (2010): Stil-Kulturen. Performative Konstellationen von Technik, Spiel und Risiko in neuen Sportpraktiken. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sudnow, D. (1978): Ways of the hand. The organization of improvised conduct. Cambridge, Mass.: Harvard UP.

    Google Scholar 

  • Thompson, C./Jergus, K./Breidenstein, G. (Hrsg.) (2014): Inteferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Volbers, J. (2014): Performative Kultur. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zillien, N. (2008): Die (Wieder-)Entdeckung der Medien. Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie. In: Sociologica Internationalis 46. 2. 161–181.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Rode .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rode, D., Stern, M. (2017). Praktiken der Objektivierung und Subjektivierung. Eine praxeologische Perspektive auf Medienkompetenzerwerb im Tanzunterricht. In: Mayrberger, K., Fromme, J., Grell, P., Hug, T. (eds) Jahrbuch Medienpädagogik 13. Jahrbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16432-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16432-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16431-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16432-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics