MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung

Calls for Papers

Mit Medienpädagogik in die Zukunft. Entwürfe, Begründungen und (inter-)disziplinäre Begegnungen. #mpaed2023

März 30, 2023

Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) vom Mittwoch, 20. September bis Freitag, 22. September 2023, an der FernUniversität in Hagen

Claudia de Witt1 ORCID (Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik)

Sandra Hofhues1 ORCID (Lehrgebiet Mediendidaktik)

1 Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen

Bitte reichen Sie Ihr Abstract bis 14. Mai 2023 unter https://www.conftool.com/mpaed2023 ein. Dort finden sie auch Hinweise zur formalen Gestaltung.
Call for Papers als PDF (Deutsch)
Call for Papers als PDF (Englisch)

Tagungswebsite: https://www.fernuni-hagen.de/mpaed2023/

Lesen Sie mehr über Mit Medienpädagogik in die Zukunft. Entwürfe, Begründungen und (inter-)disziplinäre Begegnungen. #mpaed2023

Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus

Februar 23, 2023

Herausgegeben von Franco Rau, Thomas Must und Michael Otten

Bitte reichen Sie Ihr Abstract bis 14. April 2023 unter https://www.medienpaed.com/about/submissions ein. Dort finden sie auch Hinweise zur formalen Gestaltung. Referent:innen der Fachtagung «Dekonstruktion digitaler Desinformation. Phänomene des Rechtsextremismus» im Februar 2023 an der Universität Vechta sind eingeladen, ihre Volltexte bis 31. Juli 2023 einzureichen.
Call for Papers als PDF

Lesen Sie mehr über Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus

Aktuelle Ausgabe

Jahrbuch Medienpädagogik 20: Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt. Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld

Herausgegeben von Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger und Mandy Schiefner-Rohs

Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld
Der Umgang mit Vielfalt in der Gesellschaft und die heterogenen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen von Heranwachsenden stellen neben der Diskussion um digitale Bildung eine zentrale Herausforderung für Professionelle in pädagogischen Kontexten dar. Dabei ist gesellschaftliche Teilhabe als Zieldimensionen von Inklusion angesichts aktueller Alltags- und Lebenswelten zunehmend an Medien gebunden. Medienbildung leistet einen substanziellen Beitrag zur Inklusion. Zudem trägt Inklusion zur Weiterentwicklung digitaler Bildung bei, wenn etwa durch Barrierefreiheit und Universal Design Medien so gestaltet und eingesetzt werden, dass sie für alle nutzbar sind. Der vorliegende Band zeigt anhand theoretischer, empirischer und praxisorientierter Perspektiven auf, wie die Diskurse um digitale und inklusive Bildung zusammengedacht werden können. Neben Behinderung und sonderpädagogischer Förderung werden weitere Differenzlinien wie Alter, Geschlecht, Herkunft und soziale Lage einbezogen.

Komplette Ausgabe

Veröffentlicht: 2023-09-15

Editorial

Jahrbuch 20: Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt

Alexandra Totter, Daniela Müller-Kuhn, Marlies Keller-Lee, Christine Rast
527-550
Digitales Schulbuch zwischen Nutzungspotenzial und Nutzungspraxis
https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.20.X
PDF
Alle Ausgaben anzeigen