Skip to main content

Bedeutungskonstitution als kulturelle Aktivität der Rezipienten — Wie virtuelle Texte entstehen

  • Chapter
Jahrbuch Medienpädagogik 1

Zusammenfassung

Der ganzheitliche Blick auf das Kinderfernsehen, der die Kinder und ihren Umgang mit Fernsehen mitbedenkt, ist heute selbstverständlich. So wird beispielsweise Qualität von den Kindern her, von der Funktion der Fernsehangebote in ihrem Alltagsleben bestimmt. Was nun theoretisch ansteht, ist der Blick auf den gemeinsamen kulturellen Rahmen, der Fernsehen ebenso wie Kindheit verändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mit dem Bild des „Bastelns“ läßt sich die mit Individualisierung einhergehende Lebensgestaltung der Menschen heute benennen. Vgl. Hitzler, Ronald: Sinnbasteln.; Zur subjektiven Aneigung von Lebensstilen. In: Mörth, Ingo, Fröhlich, Gerhard (Hrsg.): Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu.; Frankfurt a.M. (Campus) 1994, S. 75–92

    Google Scholar 

  2. Vgl. Gumbrecht, Hans Ulrich, Pfeiffer, K. Ludwig (Hrsg.): Materialität von Kommunikation. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1988

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gerlach, Franz: Medien im Kinderzimmer. Medienspuren in Zimmern von Mädchen und Jungen. In: Medien praktisch Heft 4, 1993, S. 30–34

    Google Scholar 

  4. Anders, Günther: Die Welt als Phantom und Matrize. In: Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen. Band 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten Industriellen Revolution. München (Beck) 1987, 7. Auflage, S. 97–211 (1. Auflage 1956)

    Google Scholar 

  5. Kupferstiche aus dieser Zeit belegen solche Situationen (z.B. von D. N. Chodowiecki, abgedruckt bei Schön 1987, S. 192f.). Um einen Tisch herum gruppieren sich Männer, Frauen und Kinder. Der Betrachter ist in diese Gruppensituation integriert; er könnte an der ihm zugewandten Tischseite Platz nehmen. Auf dem Kupferstich liest ein älterer und gesetzter Mann aus dem vor ihm auf dem Tisch liegenden Buch vor. Er macht einen gespannten, lebendigen Eindruck. Die zuhörenden Männer und Frauen sind konzentriert, haben jedoch ihre eigene und Individualität ausstrahlende Körperhaltung. Die Kinder müssen sich nicht der Rezeptionssituation unterwerfen, sie sind integriert, haben Körperkontakt mit Mutter und Großmutter, schauen sich spielerisch an. Vgl. Schön, Erich: Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlung des Lesers: Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart (Klett-Cotta) 1987

    Google Scholar 

  6. Hengst, Heinz: Richtung Gegenwelt? Kinderkultur als gleichaltrigenorientierte Konsumkultur. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch der Medienerziehung im Kindergarten. Teil 1: Pädagogische Grundlagen. Opladen (Leske + Budrich) 1994

    Google Scholar 

  7. Beck, Ulrich: Risikogesellschaft.; Auf dem Weg in eine andere Moderne.; Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1986

    Google Scholar 

  8. Marias Vater hat die Videoaufzeichnung des Gesprächs übernommen. Vermutlich erwähnt sie auch deswegen Box- und Fußballsendungen.

    Google Scholar 

  9. Postman, Neil:Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt a. M. (S. Fischer) 1983

    Google Scholar 

  10. Postman, Neil: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a.M. (S. Fischer) 1993. 1. deutsche Ausgabe: Frankfurt a.M. (S. Fischer) 1985.

    Google Scholar 

  11. Bachmair, Ben: Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1996

    Google Scholar 

  12. Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1993, 3. Auflage. (1. Auflage Frankfurt, Suhrkamp, 1981)

    Google Scholar 

  13. Fiske, John: Reading the Popular. London 1992 (Routledge), S. 43ff.

    Google Scholar 

  14. Jonas erklärt in einem späteren Gespräch, daß „Donalds“ die Figuren sind, die zu Donald Duck gehören.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Aufenanger Renate Schulz-Zander Dieter Spanhel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bachmair, B. (2001). Bedeutungskonstitution als kulturelle Aktivität der Rezipienten — Wie virtuelle Texte entstehen. In: Aufenanger, S., Schulz-Zander, R., Spanhel, D. (eds) Jahrbuch Medienpädagogik 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97494-5_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97494-5_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2895-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97494-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics