Skip to main content

Distanz im Spiel — Die medienpädagogische Bedeutsamkeit der Präsentationsbedingungen von Computerspielen

  • Chapter
Jahrbuch Medienpädagogik 1
  • 1073 Accesses

Zusammenfassung

Spiel steht in einem Austauschverhältnis zur Realität. Der Spielgegenstand kann diese Relation durch sich selbst darstellen, indem er seine Entsprechung und gleichzeitige Unterscheidung zur Wirklichkeit aufzeigt und darin seine Wirklichkeitsdifferenz markiert. Diese Markierungen stellen für den Spieler Distanzierungspunkte dar, an denen er die Relation zwischen Spiel und Wirklichkeit nachvollziehen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aufenanger, S., C. Lampert, Y. Vockerodt (1996). Lustige Gewalt? München: Bayerische Landeszentrale für neue Medien.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1972). A theory of Play and Fantasy. In: Steps to an ecology of mind. New York: Ballantine.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (1995). Die Wiederkehr der Bilder. In: ders. (Hg.): Was ist ein Bild? (S. 11–38) (2. Aufl.). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1991). Schema-Theorie — ein brauchbarer Ansatz in der Wirkungsforschung? Publizistik 36: 285–297.

    Google Scholar 

  • Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften: 16.3.1994. Entscheidung Nr. 4605q und 4743. 28.9.1994. Entscheidung Nr. 4694. 14.12.1994. Entscheidungen Nr. 4729

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.). Computerspiele auf dem Prüfstand.

    Google Scholar 

  • Buytendijk, F. J. J. (1933). Wesen und Sinn des Spiels. Berlin: Kurt Wolff.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (1980). Das Konkrete und das Abstrakte. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1994). Einführung in die Semiotik (8. unveränd. Aufl.). München W. Fink.

    Google Scholar 

  • Fink, E. (1960). Spiel als Weltsymbol. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fehr, W., J. Fritz (1997). Zur Faszinationskraft von Netzwerkspielen am Beispiel von Warcraft 2 und Duke Nukem 3D. In: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (Hg.): GMK Rundbrief (S. 76–81). Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. (1995). Modelle und Hypothesen zur Faszinationskraft von Bildschirmspielen. In: Warum Computerspiele faszinieren (S. 11–38). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fromme, J. (1995). Computerspiele und Kinderkultur. Spieltheoretische Überlegungen zur Mediatisierung. „medien und erziehung“ 39/1995: S. 44–49.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (1994). Realitätsvermittlung durch Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1960). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans Georg (1994). Bildkunst und Wortkunst. In: G. Boehm (Hg.): Was ist ein Bild? (S. 91–104) (2. Aufl.). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Huizinga, J. (o. J.). Homo Ludens. Basel: Akademische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1954). Erfahrung und Urteil (2. unveränd. Aufl.). Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Hamburg: Claassen.

    Google Scholar 

  • King, Barry (1992). Stardom und symbolic degeneracy. Semiotica 92–1/2: S. 1–47.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. (1990). Spiel als Phänomen — Das Phänomen Spiel: Studien zu phänomenologisch-anthropologischen Spieltheorien. Sankt Augustin: Akademia Verlag Richarz.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1995). Zur Faszination von Action- und Horrorfilmen. In: M. Friedrichsen, G. Vowe (Hg.): Gewaltdarstellungen in den Medien (S 166–193). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Muckenhaupt, M. (1986). Text und Bild. G. Narr: Tübingen.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1982). Lachen und Weinen. Gesammelte Schriften Bd. VII. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Renner, U. (1986). Der Augen Blick. In: W. Mauser, U. Renner, W. Schönau (Hg.): Phantasie und Deutung (S. 138–151). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Reß, E. (1990). Die Faszination Jugendlicher am Grauen. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1971). Das Imaginäre. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerd (1989). Spielphantasie und Spielumwelt. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, Hans (1990). Das Spiel. Bd I. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scholz, O. (1991). Bild, Darstellung, Zeichen. Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Süchtz, Alfred, Thomas Luckmann (1984). Strukturen der Lebenswelt Bd. 2. Frankfurt; Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1990). Der Stachel des Fremden. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1995). Der produktive Zuschauer. München: Qunitessenz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Aufenanger Renate Schulz-Zander Dieter Spanhel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Pietraß, M. (2001). Distanz im Spiel — Die medienpädagogische Bedeutsamkeit der Präsentationsbedingungen von Computerspielen. In: Aufenanger, S., Schulz-Zander, R., Spanhel, D. (eds) Jahrbuch Medienpädagogik 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97494-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97494-5_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2895-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97494-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics