Skip to main content

Die Medienpädagogik und der zweite Strukturwandel der Öffentlichkeit

  • Chapter
Jahrbuch Medienpädagogik 7

Auszug

Die Entwicklung des medienpädagogischen Diskurses ist von allem Anfang mit politischen Motiven verknüpft gewesen. Im Wesentlichen ging es darum, dass Medien immer als Verführer angesehen wurden, denen es mit pädagogischen Maßnahmen entgegenzutreten galt. Gerade Kinder und Jugendliche schienen besonders gefährdet, den Verlockungen der Medien zum oberflächlichen Konsum, zu moralischer Verrohung und zum schlechten Geschmack zu unterliegen. Das mythische Vorbild zu dieser Gefahr einer emotionalen Verführung liefert Odysseus mit seiner Erfahrung der Vorbeifahrt an der Insel der Sirenen: Dort lebten Nymphen, die mit ihrem Gesang jeden Vorbeifahrenden verzauberten. Wer sich durch den lieblichen Gesang zu ihnen herüberlocken ließ, war verloren und musste sterben. Da Odysseus durch Kirke gewarnt wurde, verklebte Odysseus seinen Gefährten mit Wachs die Ohren, sobald sie sich der Insel näherten. Doch seine Neugier trieb ihn, selbst das Lied der Sirenen zu hören. So ließ er sich an den Mastbaum binden und befahl seinen Gefährten, ihn nicht eher zu befreien, bis sie an der Insel vorbeigesegelt wären. In der Odyssee heißt es dazu:

Also sangen jene voll Anmut. Heißes Verlangen Fühlt’ ich weiter zu hören, und winkte den Freunden Befehle, Meine Bande zu lösen; doch hurtiger ruderten diese. Und es erhuben sich schnell Eurylochos und Perimedes, Legten noch mehrere Fesseln mir an, und banden mich stärker. Also steuerten wir den Sirenen vorüber; und leiser, Immer leiser, verhallte der Singenden Lied und Stimme. Eilend nahmen sich nun die teuren Genossen des Schiffes von den Ohren das Wachs, und lösten mich wieder vorn Mastbaum (Projekt Gutenberg: http://gutenberg.spiegel.de/homer/odyssee/odyss121.htm)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W./ Horkheimer, Max (1969): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt: Fischer

    Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun (1996): Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis/ London: University of Minneapolis Press

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1973): Kommunikation und Kompetenz. München: Juventa

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1999), Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten. In: Baacke, Dieter u.a. (Hrsg.), Handbuch Medien: Medienkompetenz — Modelle und Projekte, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung S.31–35

    Google Scholar 

  • Beer, Ulrich (1960). Geheime Miterzieher der Jugend. Düsseldorf: Rau

    Google Scholar 

  • Baumann, Zygmunt (2003): Fflüchtige Moderne. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Furger, Franco (2005): Bürgerkonsultation statt Vernehmlassung, in: NZZ, 14.5.2007, S. 11

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Geser, Hans (1996): Auf dem Weg zur “Cyberdemocracy”? Auswirkungen der Computernetze auf die öffentliche politische Kommunikation, Online-Publikation auf: http://socio.ch/intcom/ t _hgeser00.htm (besucht 12.5.2007)

    Google Scholar 

  • Geser, Hans (2006): Untergräbt das Handy die soziale Ordnung? Die Mobiltelefonie aus soziologischer Sicht. In: Glotz, Peter/ Bertschi, Stefan/ Locke, Chris, Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 25–39

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter/ Bertschi, Stefan/ Locke, Chris (2006): Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1999): Kodieren/Dekodieren. In: Bromley, Roger et al. (Hrsg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: Zu Klampen, S. 92–110

    Google Scholar 

  • Lull, James (2000): Media, Communication, Culture. A Global Approach. Second Edition. Cambridge 2000: Polity Press

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut (1975): Trivialliteratur als Forschungsproblem. Zur Kritik des deutschen Trivialromans seit der Aufklärung. In: Kreuzer, Helmut, Veränderungen des Literaturbegriffs. Fünf Beiträge zu aktuellen Problemen der Literaturwissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH, S. 7–26

    Google Scholar 

  • McGuigan, Jim (2005): The Cultural Public Sphere, in: Journal of European Cultural Studies, 4, S. 427–443

    Article  Google Scholar 

  • Popert, Hermann M.: Hamburg und der Schundkampf, Hamburg: Grossborstel

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/ Töpper, Claudia (2006): “Man müsste das Gefühl haben, dass ich was verändern kann”. In: TELEVIZION 2, 2006, S. 11–17

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz (2000): „Wird’ mir nur nicht eingebildet“ — Zur Geschichte der Medien im 20. Jahrhundert. In: Heinz Moser, Hans-Ulrich Grunder, Das Jahrhundert des Kindes. Eine Bilanz, Zürich: Verlag Pestalozzianum, S. 188–203

    Google Scholar 

  • Popert, Hermann M(1927).: Hamburg und der Schundkampf, Hamburg: Grossborstel

    Google Scholar 

  • Schmidt Jan / Mayer Florian (2005): Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern-und Wissensprozesse? Ergebnisse der Befragung ‘Wie ich blogge?!’ 2005. Berichte der Forschungsstelle „Neue Kommunikationsmedien“ Heft 2, 2006. Bamberg

    Google Scholar 

  • Schmidt Jan/ Paetzolt Matthias/ Wilbers Martin (2006): Stabilität und Dynamik von Weblog-Praktiken. Ergebnisse der Nachbefragung zur „Wie ich blogge?!“-Umfrage. Berichte der Forschungsstelle „Neue Kommunikationsmedien” Heft 3, 2006. Bamberg

    Google Scholar 

  • Thomas D. (1911), Du sollst deinen Geist nicht töten! Ein Beitrag zur Bekämpfung der Schundliteratur, Frankfurt 1911. Kommissionsverlag Buchhandlung Volksstimme

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Heinz Moser Werner Sesink Dorothee M. Meister Brigitte Hipfl Theo Hug

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Moser, H. (2008). Die Medienpädagogik und der zweite Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Moser, H., Sesink, W., Meister, D.M., Hipfl, B., Hug, T. (eds) Jahrbuch Medienpädagogik 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91105-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91105-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15652-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91105-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics