Skip to main content

E-Learning 2.0 vom Kopf auf die Füße gestellt

  • Chapter
Jahrbuch Medienpädagogik 8

Zusammenfassung

Technik und Didaktik stehen seit der Entwicklung digitaler Medien in einem geradezu dialektischen Spannungsfeld. Der Satz: „Es gilt das Primat der Pädagogik.“ wird nicht nur zur Abwehr politischer Einflussnahme oder fremdfachlicher Begründungszusammenhänge für die Bildungspraxis genutzt, sondern vor allem auch, um sich gegen Erwartungen und Forderungen hinsichtlich des Einsatzes digitaler Medien zu verteidigen. Offensichtlich werden mit der Informationstechnologie Handlungs- und Entscheidungszwänge außerhalb pädagogischer Leitvorstellungen verbunden, denn sonst müsste man ihnen nicht ein Primat entgegenhalten, dem sie sich unterzuordnen hätten. Die grundlegende Hypothese dieses Beitrags baut dagegen darauf, dass es keinen grundlegenden Widerspruch zwischen Pädagogik und Technik gibt, sondern nur ein falsches Verständnis der Rolle digitaler Medien zu scheinbaren Gegensätzen führt. Anders ausgedrückt: Erst wenn sich die Diskussion von der Produktebene, wo Wissen und Inhalte als transferierbare Artefakte betrachtet werden, zur Prozessebene bewegt, wo Verständnisbildung, Bedeutungskonstitution und Sinnstiftung im Vordergrund der Betrachtung stehen, wird die eigentliche Herausforderung digitaler Medien für die Pädagogik sichtbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, C. (1964):Notes on the synthesis of form. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Assmann, J. (1992): Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bender, W., Groß, M., Heglmeier, H. (Hrsg.) (2004): Lernen und Handeln – Eine Grundfrage der Erwachsenenbildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, T., Kirchner, M. (2007): E-Learning 2.0 im Einsatz. „Du bist der Autor!“ – Vom Nutzer zum Wikiblog-Caster. Boitzenburg: Verlag Werner Hülsbusch.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1997): Medienkompetenz. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1981): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berntzen, D., Gehl, M., Hempel, M. (Hrsg.)(2006): Zukunftswerkstatt Lehrerbildung: Neues Lehren und Lernen durch E-Learning. Der didaktische Mehrwert von E-Learning-Konzepten in der Lehrerbildung. ZfL-Texte Nr. 14, Münster: Zentrum für Lehrerbildung.

    Google Scholar 

  • Blanck, B.(2006): Diskutieren mit der Methode der »erwägungsorientierten Pyramidendiskussion« – ein Beispiel für computerunterstütztes erwägendes Lernen. In: Berntzen, Gehl, Hempel (2006): 70–98.

    Google Scholar 

  • Blanck, B., Schmidt, C.(2005): „Erwägungsorientierte Pyramidendiskussionen“ im virtuellen Wissensraum opensTeam. In:Tavangarian, Nölting (2005): 67–76.

    Google Scholar 

  • Damasio, A.R. (1997): Descartes´ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Damerow, P., Levèvre, W. (Hrsg.) (1981): Rechenstein, Experiment, Sprache. Historische Fallstudien zur Entstehung der exakten Wissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • DeMillo, R., Lipton, R., Perlis, A. (1979): Social Processes and Proofs of Theorems and Programs. Communications of the ACM 22. 5. 1979. 271–280.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1988): Über die Zeit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engelin, M., Neumann, D. (Hrsg.) (2000): Virtuelle Organisation und Neue Medien 2000. Reihe: Telekommunikation @ Mediendienste, Band 10. Lohmar, Köln: Josef Eul, 2000: 37–52

    Google Scholar 

  • Erren, P., Keil, R. (2006): Semantic Positioning as a Means for Visual Knowledge Structuring. In:Neidl, Tochtermann (2006): 591–596.

    Google Scholar 

  • Erren, P., Keil, R. (2007): Enabling new Learning Scenarios in the Age of the Web 2.0 via Semantic Positioning. In: Proccedings of the World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education 2007 (E-Learn 2007), Quebec:AACE Press, 54–61.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P., Ludwig, J. (Hrsg.) (2004): Expansives Lernen. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Ferber, F., Hampel, T., Gockel, F.-B., Pawlak, T., Mahnken, R. (2007): Homogeneous Administration of Experiments in Material Science for Configuration, Monitoring and Analysis. In: Proceedings of 13th International Conference on Experimental Mechanics ICEM13, Alexandroupolis (GR).

    Google Scholar 

  • Floyd, C., Züllighoven, H., Budde, R.,Keil-Slawik, R. (Hrsg.) (1992):Software Development and Reality Construction. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Geißler, S. (2008): Mediale Destillation als innovative Qualität sozialer Software. Dissertation. Universität Paderborn, URN(NBN): urn:nbn:de:hbz:466–20080715018 www.ubdok.unipaderborn.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-6860/Diss_Geissler.pdf.

  • Gibson, J.J. (1982): Wahrnehmungund Umwelt. Der ökologische Ansatz in der visuellen Wahrnehmung. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Giesecke, M. (1992): Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel: Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gostmann, P., Messer, S. (2007): Kultur erwägen oder Das Seminar als narratives Netzwerk. Eine Bemerkung über open-steam und die Didaktik der Soziologie. Erwägen Wissen Ethik 18. 2. 2007. 297–304.

    Google Scholar 

  • Gregory, R. L. (1998): Eye and Brain. The Psychology of Seeing. Oxford: Oxford University Press. Deutsch: Auge und Gehirn. Psychologie des Sehens. Reinbek: Rowohlt, 2001.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1982): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hampel, T (2002): Virtuelle Wissensräume. Ein Ansatz für die kooperative Wissensorganisation. Dissertation, Universität Paderborn, urn:nbn:de:hbz:466–2001010181www.ubdok.unipaderborn.de/servlets/DocumentServlet?id=5078.

  • Hampel, T., Keil-Slawik, R. (2000): Verteilte Wissensorganisation in virtuellen Gemeinschaften – Vom serverzentrierten Angebot zur nutzerseitigen Strukturierung. In: Engelin Neumann (2000): 37–52.

    Google Scholar 

  • Hampel, T., Keil-Slawik, R. (2001): sTeam: Structuring Information in a Team – Distributed Knowledge Management in Cooperative Learning Environments. In: JERIC: ACM Journal of Educational Resources in Computing 1. 2. 2001. 1–27.

    Google Scholar 

  • Hampel, T.; Keil-Slawik, R.; Eßmann, B. (2003): Jour Fixe – We Are Structuring Knowledge Collaborative – Structuring of Semantic Spaces as a Didactic Concept and New Form of Cooperative Knowledge Organization. Proceedings of the World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education 2003 (E-Learn 2003) Phoenix: AACE Press, 225–232.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (2001): Sollen schon Kleinkinder an Computern lernen? Streitgespräch mit Michael Drabe. In: GeoWissen – Mensch und Kommunikation, 3/ 1, 2001,S. 45.

    Google Scholar 

  • Ifrah, G. (1986): Universalgeschichte der Zahlen. Frankfurt: Campus

    Google Scholar 

  • Jäger, L., Jarke, M., Klamma, R., Spaniol, M. (2008): Transkriptivität: OperativeMedientheorien als Grundlage von Informationssystemen für die Kulturwissenschaften. Informatikspektrum 31. 1. 2008. 21–29.

    Google Scholar 

  • Keil, R., Schubert, D. (Hrsg.) (2006): Lernstätten im Wandel. Innovation und Alltag in der Bildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Keil, R. (2007): Medienqualitäten beim E-Learning: Vom Transport zur Transformation von Wissen. In: Bibliothek Forschung und Praxis 31. 1. 2007. 41–50.

    Google Scholar 

  • Keil-Slawik, R. (1990): Konstruktives Design. Ein ökologischer Ansatzzur Gestaltung interaktiver Systeme. Habilitation. Forschungsberichte des Fachbereichs Informatik, Bericht Nr. 90–14, Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Keil-Slawik, R.(1992): Artifacts in Software Design. In: Floyd et al. (1992): 168–188.

    Google Scholar 

  • Keil-Slawik, R. (2003): Bio-Informatik einmal anders. Zum Verhältnis von menschlicher Informationsverarbeitung und maschineller Datenverarbeitung. In: FIfF-Kommunikation 20. 1. 2003. 37–41.

    Google Scholar 

  • Keil-Slawik, R.; Hampel, T. (2003): Neue Wege kooperativen Lernens – Das Paderborner Jour-Fixe-Konzept. In: DFN Mitteilungen 63. 11. 2003. 16–20.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2001): Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (1988): Symbolische Maschinen. Die Idee der Formalisierung in geschichtlichem Abriß. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Krämer, S.(1998): Das Medium als Spur und Apparat. In: Krämer (1998): 73–94.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (Hrsg.) (1998): Medien Computer Realität: Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kübler, H.-D. (2002): Modalitäten von Medienkompetenz. Von der Medienerziehung zum Wissensmanagement. In: Medienkompetenz – Kritik einer populären Universalkonzeption. Forum Medienethik 1/2002, kopaed,18–28.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, A. (1988): Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt: Suhrkamp (stw).

    Google Scholar 

  • Ludwig, J. (2004): Vermitteln – verstehen – beraten. In: Faulstich Ludwig (2004): 112–126.

    Google Scholar 

  • Ludwig, J., Petersheim, A. (2004): Virtuelle Bildungsräume als Brücke zwischen Lernen und Handeln. In: Bender Groß Heglmeier (2004): 254–270.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1968):Die magischen Kanäle. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, R., Grebe, R.(2005): Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung. Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre. In: quem-report 91. Berlin: ABWF.

    Google Scholar 

  • Negroponte, N. (1996): Being Digital. New York: Alfred A. Knopf.

    Google Scholar 

  • Nejdl, W., Tochtermann, T. (Hrsg.) (2006): Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Nelson, T. S. (1987): Computer Lib/Dream Machines. Redmond: Microsoft Press(revised edition).

    Google Scholar 

  • Pietschmann, H. (1980): Das Ende des wissenschaftlichen Zeitalters. Wien: Paul Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Pinker, S. (1997): How the Mind Works. New York: W.W. Norton.

    Google Scholar 

  • Sauter, W., Sauter, A. M. (2002):Blended Learning: effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining. Neuwied, Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schubert, D. (2006): Das Beständige ist der Wandel: Entwicklung von Medienkonzepten für Schule und Unterricht. In: Keil Schubert (2006): 92–126.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. (2001): Virtuelle Universität – Virtuelles Lernen. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Schwanitz, D. (1999): Bildung. Alles was man wissen muß. Frankfurt: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Shannon, C. E., Weaver, W. (1949): A Mathematical Theory of Communication. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Shneiderman, B.(1983): Direct Manipulation: A Step Beyond Programming Languages. IEEE Computer, 16 (8), S. 57–69.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. 2008: „Interaktivität“ neuer Medien – Illusion und Wirklichkeit aus der Sicht einer soziologischen Kommunikationsanalyse. In: Willems (2008): 57–73.

    Google Scholar 

  • Stoll, C.: (2001): LogOut. Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien. Frankfurt: S.Fischer.

    Google Scholar 

  • Tavangarian, D., Nölting, K. (Hrsg.) (2005): Auf zu neuen Ufern! E-Learning heute und morgen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Winkler, H. (1997): Docuverse. Zur Medientheorie der Computer. München: Boer.

    Google Scholar 

  • Winkler, H. (2008): Basiswissen Medien. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (Hrsg.) (2008): Weltweite Welten. Internetfigurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bardo Herzig Dorothee M. Meister Heinz Moser Horst Niesyto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Keil, R. (2010). E-Learning 2.0 vom Kopf auf die Füße gestellt. In: Herzig, B., Meister, D.M., Moser, H., Niesyto, H. (eds) Jahrbuch Medienpädagogik 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16944-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92135-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics