Freie Lerninhalte im Internet mit Studierenden recherchieren, kommentieren und kompilieren. Zur Gestaltung der online-Selbstlernangebote im hr-Funkkolleg Philosophie
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Philosophie
Studium
Funkkolleg

Zitationsvorschlag

Krebs, Jakob, und Sabine Reh. 2017. „Freie Lerninhalte Im Internet Mit Studierenden Recherchieren, Kommentieren Und Kompilieren. Zur Gestaltung Der Online-Selbstlernangebote Im Hr-Funkkolleg Philosophie“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 28 (Bildung gemeinsam verändern):85-92. https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.01.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Jakob Krebs, Sabine Reh

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Wie lassen sich online frei verfügbare Bildungsinhalte mit Studierenden so zusammenstellen, dass sie als thematisch sortierte Selbstlernmaterialien unkompliziert gefunden werden können – sei es von anderen Studierenden, interessierten Laien oder auch von Lehrkräften in Bildungsinstitutionen? Der vorliegende Werkstattbericht rekonstruiert ein Lernszenario, in dem Studierende vorhandene Materialien im Internet recherchierten, kommentierten und kompilierten, um ein Online-Zusatzangebot zu den Radiosendungen im hr-Funkkolleg Philosophie 2014/15 zu erstellen. Die Rahmenbedingungen dieser ungewöhnlichen universitären Kooperation mit dem Rundfunk werden im ersten Abschnitt vorgestellt. Der zweite Abschnitt skizziert das didaktische Design zusammen mit dem Projektstrukturplan eines produktorientierten kollaborativen Lernsettings mit Wiki-Einsatz. Im dritten Abschnitt werden der Lernerfolg bei den Studierenden sowie einige Herausforderungen benannt, die u. a. in der Abschlussevaluierung zur Sprache kamen. Der vierte Abschnitt macht die Projekterfahrungen für reguläre Lehr- und Lern-Szenarien fruchtbar, in denen nicht nur Studierende mit didaktischen Interessen durch die gemeinsame Gestaltung von Internetangeboten fachlich und methodisch profitieren können. Mit dem Bericht wird somit u. a. veranschaulicht, wie sich Ansätze von Blended, Peer-Assisted und Service Learning produktiv kombinieren lassen.
https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.01.X

Literatur

Bos, Wilfried, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, und Heike Wendt, Hrsg. 2014. ICILS 2013: computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/ICILS_2013_Berichtsband.pdf.

Karlhuber, Stefan, und Günter Wageneder. 2011. «Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen». In Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, herausgegeben von Sandra Schön und Martin Ebner. http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/66.

Kerres, Michael. 2002. Multimediale und telemediale Lernumgebungen – Konzeption und Entwicklung. München: De Gruyter Oldenbourg.

Reinders, Heinz. 2010. «Lernprozesse durch Service Learning an Universitäten.» Zeitschrift für Pädagogik (56) 4:531-547.

Schmidt, Donat, und Mandy Schütze. 2015. «Digitale Medien als Gegenstand der Philosophiedidaktik.» In Handbuch Philosophie und Ethik – Band 1 Didaktik und Methodik, herausgegeben von Nida-Rümelin, Julian, Irina Spiegel und Markus Tiedemann, 300-307. Paderborn: UTB.

Tacke, Oliver. 2013. «Seminararbeiten in öffentlichen Wikis verfassen – Einschätzungen aus der Perspektive von Studierenden und der Lehrperson im Fach Betriebswirtschaftslehre.»http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:084-13052708388.