Didaktik – Bildung – Technik – Kritik. Medienpädagogik und Antinomien der Moderne
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Wissenschaftstheorie

Zitationsvorschlag

Keiner, Edwin. 2017. „Didaktik – Bildung – Technik – Kritik. Medienpädagogik Und Antinomien Der Moderne“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken):270-86. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.29.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Edwin Keiner

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag analysiert mit Mitteln der Wissenschaftsforschung die ambivalente disziplinäre Lage der Medienpädagogik innerhalb der Erziehungswissenschaft in Deutschland. Wissenschaftskulturelle Vergleiche und organisationstheoretische Überlegungen lassen vermuten, dass auch die Medienpädagogik Probleme disziplinärer Identität und Grenzziehungen sowie das Theorie-Praxis-Problem eher im Modus binnendisziplinärer Differenzierung bearbeitet als im Modus der Vernetzung von Problemstellungen oder des öffentlichen Angebots von Problemlösungskapazitäten. Die ambivalente disziplinäre Lage könnte darüber hinaus indizieren, dass das deutsche disziplinäre Modell sich in einer Phase der Transformation, vielleicht sogar an einem erneuten «Ausgang einer Epoche» (Dahmer/Klafki) befindet. Der Beitrag versucht, dieses Problem anhand zweier Beispiele - Interdisziplinarität und Internationalität der deutschen Medienpädagogik – zu verdeutlichen und Anschlussmöglichkeiten im Blick auf vier Leitbegriffe – Bildung, Didaktik, Technik, Kritik – zu skizzieren. Im Ergebnis plädiert er dafür, Defizitklagen durch thematische, theoretische und methodologische Anschlussoperationen zu ersetzen, in Relationen zu denken, die Brüche, Widersprüche und Paradoxien ernst nehmen, und kritische und nachdenkliche Fragen gegenüber vorschnellen, einfachen und wohlfeilen Antworten zu verteidigen.
https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.29.X

Literatur

Achtenhagen, Frank, Adolf Kell, und Klaus Beck, Hrsg. 1991. Bilanz der Bildungsforschung: Stand und Zukunftsperspektiven. Bd. 10. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

Bourdieu, Pierre. 1998. Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Universitätsverlag Konstanz: Konstanz.

Dahmer, Ilse, und Wolfgang Klafki, Hrsg. 1968. Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche - Erich Weniger. Weinheim: Beltz.

Drerup, Heiner, und Edwin Keiner. Hrsg. 1999. Popularisierung wissenschaftlichen Wissens in pädagogischen Feldern. Bd. 22. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

Drerup, Heiner, Dietrich Hoffmann, und Helmut Heid, Hrsg. 1991. Bilanzierungen erziehungswissenschaftlicher Theorieentwicklung: Erfolgskontrolle durch Wissenschaftsforschung. Bd. 8. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

Fatke, Reinhard, und Jürgen Oelkers, Hrsg. 2014. Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart. Bd. 60. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft. Weinheim: Beltz Juventa.

Fromm, Martin, und Dietrich Hoffmann, Hrsg. 1991. Bilanz der Paradigmendiskussion in der Erziehungswissenschaft: Leistungen, Defizite, Grenzen. Bd. 9. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

Helsper, Werner. 1998. «Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne». In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, hrsg. v. Heinz-Hermann Krüger und Werner Helsper, 3. durchges. Aufl., 3:15–35. Einführungskurs Erziehungswissenschaft 1. Opladen: Leske und Budrich.

Keiner, Edwin, und Sarah Schaufler. 2013. «Disziplinäre und organisatorische Grenzen, Überschneidungen und Neuformatierungen». In Die Idee der Universität - revisited, hrsg. v. Norbert Ricken, Hans-Christoph Koller, und Edwin Keiner, 269–301. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19157-7_14.

Keiner, Edwin. 2002. «Education between Academic Discipline and Profession in Germany after World War II». European Educational Research Journal 1 (1): 83–98. https://doi.org/10.2304/eerj.2002.1.1.14.

Keiner, Edwin. 2007. «The Science of Education – Disciplinary Knowledge on Non-Knowledge/Ignorance?» In Educational Research: Why ‘What Works’ Doesn’t Work, hrsg. v. Paul Smeyers und Marc Depaepe, 171–186. Dordrecht: Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/978-1-4020-5308-5_11.

Keiner, Edwin. 1999. Erziehungswissenschaft 1947-1990. Eine empirische und vergleichende Untersuchung zur kommunikativen Praxis einer Disziplin. Bd. 21. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

Keiner, Edwin. 2015. «Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung – Begriffe und funktionale Kontexte». In Unscharfe Grenzen - eine Disziplin im Dialog: Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, empirische Bildungsforschung, hrsg. v. Edith Glaser und Edwin Keiner, 37:13–34. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Knaupp, Monika, Sarah Schaufler, Susann Hofbauer, und Edwin Keiner. 2014. «Education research and educational psychology in Germany, Italy and the United Kingdom - an analysis of scholarly journals». Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 36 (1): 83–108.

Koneffke, Gernot. 1969. «Integration und Subversion. Zur Funktion des Bildungswesens in der spätkapitalistischen Gesellschaft». In: Das Argument 54, 389-430.

Schriewer, Jürgen, und Edwin Keiner. 1993. «Kommunikationsnetze und Theoriegestalt: Zur Binnenkonstitution der Erziehungswissenschaft in Frankreich und Deutschland». In Sozialer Raum und akademische Kulturen / A la recherche de l’espace universitaire européen hrsg. v. Jürgen Schriewer, Edwin Keiner, und Christophe Charle. 277-341. Frankfurt am Main, Bern: Peter Lang.

Schweiger, Wolfgang, und Andreas Fahr. Hrsg. 2013. Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer.

Stadler-Altmann, Ulrike, und Edwin Keiner. 2010. «The Persuasive Power of Figures and the Aesthetics of the Dirty Backyards of Statistics in Educational Research». In Educational Research - the Ethics and Aesthetics of Statistics, hrsg. v. Paul Smeyers und Marc Depaepe, 129–44. Dordrecht: Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/978-90-481-9873-3_9.

Stichweh, Rudolf. 1994. Wissenschaft, Universität, Profession. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main.

Stroß, Annette M., und Felicitas Thiel. 1998. «Themenkonjunkturen und Disziplinentwicklung. Eine Untersuchung erziehungswissenschaftlicher Zeitschriftenbeiträge 1987-1994». In Erziehungswissenschaft, Nachbardisziplinen und Öffentlichkeit: Themenfelder und Themenrezeption der allgemeinen Pädagogik in den achtziger und neunziger Jahren, hrsg. v. Annette M. Stroß und Heide Appelsmeyer, 9:9–32. Bibliothek für Bildungsforschung. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

Villeneuve, Johanne. 1991. «Der Teufel ist ein Spieler oder: Wie kommt ein Eisbär an die Adria?» In Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche: Situationen offener Epistemologie, hrsg. v. Hans Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer, 925:83–95. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.