E-Mail-Weiterbildungsberatungen. Ergebnisse einer qualitativen Korrespondenzanalyse
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Erwachsenenbildung

Zitationsvorschlag

Stanik, Tim, und Cornelia Maier-Gutheil. 2018. „E-Mail-Weiterbildungsberatungen. Ergebnisse Einer Qualitativen Korrespondenzanalyse“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 30 (Erwachsenenbildung): 73-93. https://doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.03.02.X.

Lizenz

Copyright (c) 2018 Tim Stanik, Cornelia Maier-Gutheil

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Beratung in der Weiterbildung wird wieder vermehrt gesellschaftliche und damit auch wissenschaftliche Bedeutung zugemessen, da sich Bedarfe nach Orientierungen und Entscheidungsunterstützungen erhöhen (vgl. Käpplinger und Maier-Gutheil 2015). Dies ist auch der Grund, warum sich die empirische und theoretische Auseinandersetzung mit dieser pädagogischen Handlungsform (vgl. Giesecke 2000, 87 ff.) in den letzten Jahren intensiviert hat, um Beiträge zur deren Professionalisierung zu leisten. Während Prozessverläufe von Beratungsinteraktionen mittlerweile häufig Gegenstand empirischer Studien geworden sind, wurden asynchrone, computervermittelte Weiterbildungsberatungen bislang noch nicht untersucht, wenngleich Konsens darüber herrscht, dass diese – nicht mehr neuen – Kommunikationsformen das gesellschaftliche Leben nachhaltig verändert haben. An diesem Forschungsdesiderat setzt der vorliegende Beitrag insofern an, als erstmalig E-Mail-Weiterbildungsberatungen empirisch analysiert werden. Auf Basis dieser Analysen konnten zwei Typen von E-Mail-Weiterbildungsberatungen mit zwei Prozessierungsmodi unterschieden werden. Die Ergebnisse zeigen, dass E-Mail-Weiterbildungsberatungen einerseits spezifische (medienpädagogische) Anforderungen für Beratende bereithalten und andererseits, dass die in diesem medienvermittelten Angebot liegenden Potenziale nicht immer hinreichend ausgeschöpft werden. Diese Befunde werden zum Anlass genommen, um die Notwendigkeit von entsprechenden medienpädagogischen Fortbildungen zu diskutieren.
https://doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.03.02.X

Literatur

Beck, Klaus. 2010. «Soziologie der Online-Kommunikation.» In Handbuch Online-Kommunikation, hrsg. v. Wolfgang Schweiger u. Klaus Beck, 15–35. Wiesbaden: Springer VS.

Becker-Mrotzek, Michael, und Kirsten Schindler. 2007. «Schreibkompetenz modellieren.» In Texte schreiben, hrsg. v. Michael Becker-Mrotzek u. Kirsten Schindler, 7–26. Köln: Gilles & Francke.

Blömeke, Sigrid. 2000. Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. München: KoPäd-Verlag.

Brunner, Alexander, Emily Engelhardt, und Tritz Heider. 2009. «Foren-Beratung.» In Handbuch Online-Beratung. Psychosoziale Beratung im Internet, hrsg. v. Stefan Kühne u. Gerhard Hintenberger, 79-90. 2. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Brunner, Alexander. 2006. «Methoden des digitalen Lesens und Schreibens in der Online-Beratung.» e-beratungsjournal.net 2(2). http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0206/brunner.pdf.

Brünner, Gisela, und Gabriele Graefen. 1994. «Einleitung: Zur Konzeption der Funktionalen Pragmatik.» In Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik, hrsg. v. Gisela Brünner u. Gabriele Graefen, 7–21. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Döring, Nicola. 2003. Sozialpsychologie des Internets. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe.

Emundts-Schmidtke, Anne. 2015. Beziehungsherstellung im virtuellen Raum – Analyse der Etablierungsphase am Beispiel von Online-Coaching-Prozessen. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Engel, Frank. 2004. «Beratung und Neue Medien.» In Das Handbuch der Beratung. Band 1. hrsg. v. Frank Nestmann, Frank Engel u. Ursel Sieckendiek, 497–508. Tübingen: DGVT-Verlag.

Enoch, Clinton. 2011. Dimensionen der Wissensvermittlung in Beratungsprozessen. Gesprächsanalysen der beruflichen Beratung. Wiesbaden: Springer VS.

Ehrhardt, Claus, und Hans Jürgen Heringer. 2011. Pragmatik. Paderborn: UTB.

Giesecke, Hermann. 2000. Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. 7. Auflage. Weinheim: Beltz, Juventa.

Gieseke, Wiltrud, Bernd Käpplinger, und Sylvana Otto. 2007. «Prozessverläufe in der Beratung analysieren – Ein Desiderat. Begründung und Entwicklung eines Forschungsdesigns.» REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 30(1): 33–42.

Grotlüschen, Anke. 2011. leo. – Level-One Studie. Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus. http://www.alphabetisierung.de/fileadmin/files/Dateien/Downloads_Texte/leo-Presseheft-web.pdf.

Haas, Monica, und Christiane Schiersmann. 2012. «Einführung in das Kompetenzprofil für Beratende in Bildung, Beruf und Beschäftigung.» In Kompetenzprofil für Beratende. Ergebnis aus dem Verbundprojekt: Offener Koordinierungsprozess Qualitätsentwicklung in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung, hrsg. v. Nationales Forum für Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung und Forschungsgruppe Beratungsqualität am Institut für Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 7–12. http://www.elgpn.eu/elgpndb/fileserver/files/51.

Hintenberger, Gerhard, und Stefan Kühne. 2009. «Veränderte mediale Lebenswelten und Implikationen für die Beratung.» In Handbuch Online Beratung, hrsg. v. Stefan Kühne u. Gerhard Hintenberger, 13–24. 2. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Käpplinger, Bernd, und Cornelia Maier-Gutheil. 2015. «Ansätze und Ergebnisse zur Beratung(sforschung) in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Eine Systematisierung.» REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. (Ausgabe 38)2: 163-181. http://www.die-bonn.de/zfw/22015/bildungsberatung-01.pdf.

Killian, Jörg. 2005. Historische Dialogforschung: Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer.

Knatz, Birgit. 2009. «Die webbasierte Mail-Beratung.» In Handbuch Online Beratung, hrsg. v. Stefan Kühne u. Gerhard Hintenberger, 59–67. 2. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Knatz, Birgit. 2005. «Rat und Hilfe aus dem Internet – die Beratung per Mail Standards und Herausforderungen.» e-beratungsjournal.net 1(1). http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0105/knatz.pdf.

Kossack, Peter. 2009. «Bildungsberatung revisited. Ein Strukturmodell zur Bildungsberatung.» In Bildungsberatung im Dialog. Theorie – Empirie – Reflexion. Band 1, hrsg. v. Rolf Arnold, Wiltrud Gieseke u. Christine Zeuner, 45–67. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Krelle, Michael. 2013. «Schreibkompetenz.» In Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch, hrsg. v. Björn Rothstein u. Claudia Müller, 362–365. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Kuwan, Helmut, und Sabine Seidel. 2013. «Weiterbildungstransparenz und Weiterbildungsberatung.» In Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey (AES) 2012, hrsg. v. Frauke Bilger, Dieter Gnahs, Josef Hartmann u. Harm Kuper, 232–247. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. https://www.die-bonn.de/doks/2013-weiterbildungsverhalten-01.pdf.

Kühne, Stefan. 2014. «Einmal, nochmal, immer wieder – Mailberatung zwischen professionellem Handeln und Brieffreundschaft.» e-beratungsjournal.net 10(1): 32–39. http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0114/kuehne.pdf.

Langheine, Volker. 1983. «Textpragmatische Analyse schriftlicher Kommunikation am Beispiel des Brief.» In Schriftsprachlichkeit, hrsg. v. Siegfried Grosse, 190–211. Düsseldorf: Cornelsen Verlag.

Maier-Gutheil, Cornelia. 2009. Zwischen Beratung und Begutachtung: Pädagogische Professionalität in der Existenzgründungsberatung. Wiesbaden: VS Springer.

Meyer, Katharina. 1997. «Weiterbildungsberatung – Aktuelle Aufgaben und Probleme.» Hessische Blätter für Volksbildung (47)3: 224-233.

Müller, Andrea. 2005. Weiterbildungsberatung. Qualitative Analyse von Interaktions- und Prozessverläufen situativer und biographieorientierter Weiterbildungsberatungsgespräche. Berlin: Rhombos-Verlag.

Nittel, Dieter. 2009. «Beratung – eine (erwachsen-)pädagogische Handlungsform. Eine definitorische Verständigung und Abgrenzung.» Hessische Blätter für Volksbildung 59(1): 5–18.

Nittel, Dieter. 1998. «Das Projekt der „Interpretationswerkstätten“. Zur Qualitätssicherung didaktischen Handelns.» Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen, 1–16. Neuwied u.a.: Luchterhand.

Pachner, Anita, und Tim Stanik. 2016. «(Selbst-)Reflexionen von BildungsberaterInnen.» Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 29. http://erwachsenenbildung.at/magazin/16-29/05_pachner_stanik.pdf.

Pörtner, Stefan. 2006. Anforderungsstruktur und Praktiken der Berufswahlberatung. Eine interaktionsanalytische Untersuchung von Berufsberatungsgesprächen. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/667/Dissertation_Anforderungsstruktur_und_Praktiken_der_Berufswahlberatung.pdf.

Reindl, Richard. 2015. «Psychosoziale Onlineberatung – von der praktischen zur geprüften Qualität.» e-beratungsjournal.net 11(1): 55–68. http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0115/reindl.pdf.

Schiersmann, Christiane und Remmele, Heide. 2004. Beratungsfelder in der Weiterbildung. Eine empirische Bestandsaufnahme. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Stanik, Tim. 2015. Beratung in der Weiterbildung als institutionelle Interaktion. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Stanik, Tim, und Cornelia Maier-Gutheil (in Vorbereitung). «Computervermittelte, asynchrone Beratungen in der Weiterbildung im Spannungsfeld von Anliegen und Prozessierungstransfer.»

Statistisches Bundesamt. 2016. Private Haushalte in der Informationsgesellschaft - Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/EinkommenKonsumLebensbedingungen/PrivateHaushalte/PrivateHaushalteIKT2150400167004.pdf?__blob=publicationFile.

Tippelt, Rudolf. 1997. «Beratung in der Weiterbildung: Grundlagen und Perspektiven.» In Beratung und Informationen in der Weiterbildung, hrsg. v. Thomas Eckert, Christiane Schiersmann u. Rudolf Tippelt, 1–69. Baltmannsweiler: Schneider.

Weinhardt, Marc. 2014. «Wissen, Intuition und Können in der E-Mail-Beratung.» e-beratungsjournal.net 10(1): 23–31. http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0114/weinhardt.pdf.

Weinhardt, Marc. 2009. E-Mail-Beratung. Eine explorative Studie zu einer neuen Hilfeform in der sozialen Arbeit. Wiesbaden. Springer VS.

Wolf, Marcus. 2014. E-Mail in der Psychotherapie – Entwicklung und Evaluation eines E-Mail basierten Nachsorgeprogramms für die stationäre Psychotherapie. Heidelberg. http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/16930/1/WOLF_Dissertation_final.pdf.

Zenner, Bettina, und Gerhard Oswald. 2006. «Onlineberatung im Bereich der Ehe-, Familien- und Lebensberatung - Eine Erhebung im Rahmen des Modellprojekts Onlineberatung der Katholischen Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung (KBK).» e-beratungsjournal.net 2(1). http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0106/zenner.pdf.