Spannungsfeld der digitalen Kompetenz. Tagungsband des JFMH 2023

Miriam Mulders1, Kristian Träg1, Tatjana Steinhaus1 und Anne Vonarx1
1 Universität Duisburg-Essen

Bitte reichen Sie Ihr Beiträge als Volltexte bis 14. Januar 2024 unter https://www.medienpaed.com/about/submissions ein. Dort finden sie auch Hinweise zur formalen Gestaltung.
Call for Papers als PDF

JFMH

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung QFMH) bietet einen Ort für jüngere Wissenschaftlerinnen, um ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen. Das Forum richtet sich an Forschende, Lehrende und Praktikerinnen sowie alle weiteren Interessierten aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien.

Thema

Auf der JFMH-Tagung 2023 am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen lag ein Fokus auf dem Spannungsfeld der digitalen Kompetenz. Digitale Medien im Bildungsbereich erfahren grosse Aufmerksamkeit und insbesondere (digitale) Kompetenz(en) bzw. der Kompetenzbegriff wird zunehmend kontrovers diskutiert (Hugger 2022; Kerres 2020; Wilmers et al. 2020). Im Diskurs um den Einsatz digitaler Medien in Bildungsszenarien stellt sich die Frage, über welche Kompetenz(en) Lernende, Lehrende und Bildungsinstitutionen im Umgang mit digitalen Medien verfügen sollten. Der Begriff der digitalen Kompetenz wurde aus unterschiedlichen Disziplinen (z. B. Informatik, Medienpädagogik) heraus, auf unterschiedlichen Ebenen (z. B. Lernende, pädagogisches Personal, Bildungsinstitutionen), in unterschiedlichen Bildungsbereichen (z. B. berufliche Bildung, Schule, Hochschule) und in Bezug auf bestimmte digitale Möglichkeiten (z. B. Open Educational Resources, Virtual Reality, Learning Analytics) betrachtet.

Leitfragen der JFMH-Tagung 2023 waren:

  • Was ist digitale Kompetenz? Wie lässt sich digitale Kompetenz begreifen? Wovon ist sie abzugrenzen? Warum wird der digitale Kompetenzbegriff oft kontrovers betrachtet?
  • Durch welche Perspektiven und Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven ist die Diskussion um den digitalen Kompetenzbegriff geprägt?
  • Wie lassen sich digitale Kompetenzen erfassen und bewerten?
  • Welche Kompetenzen benötigen Lernende im digitalen Raum bzw. im Kontext einer digitalisierten Welt?
  • Wie können (zukünftige) Lehrende systematisch auf die mit der Digitalisierung verbundenen Aufgaben vorbereitet werden? Wie können digitale Kompetenzen vermittelt werden?
  • Wie können Bildungsinstitutionen den Veränderungen durch die Digitalisierung begegnen?
  • Welche Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt lassen sich für Lernende, Lehrende und Bildungsinstitutionen beobachten?
  • Welche Gelingensbedingungen für Lehren und Lernen im digitalen Raum lassen sich identifizieren?
  • Welche Herausforderungen und Aufgaben ergeben sich im Kontext des digitalen Kompetenzbegriffs für die Akteure im Bildungssystem (z. B. Schulen, Betriebe, Hochschulen, Weiterbildung)?
Beiträge

Im Nachgang der JFMH-Tagung 2023 laden wir mit dem vorliegenden Aufruf alle Beitragenden herzlich ein, die auf der Tagung präsentierten und diskutieren Ansätze in einen Vollbeitrag zu überführen. Als Mindestanforderung einer Einreichung gilt die Formulierung einer wissenschaftlichen oder praktischen Problem- und Fragestellung sowie erste erarbeitete Lösungsansätze. (Erste) Ergebnisse sind wünschenswert, es werden jedoch auch Beiträge berücksichtigt, die diese noch nicht (vollständig) präsentieren können bzw. die sich noch in Phasen der theoretischen Auseinandersetzung befinden.

Bei den eingereichten Artikeln in Deutsch muss es sich um Originalbeiträge beziehungsweise Erstveröffentlichungen handeln. Beiträge sollten ungefähr 6-10 Seiten (ohne Titelseite, Abstract und Literaturverzeichnis) umfassen. Ein Abstract von 150-200 Wörtern fasst die zentralen Aussagen und Ergebnisse kurz zusammen. Sowohl Titel wie Abstract müssen in deutscher und englischer Sprache vorliegen und zusammen mit dem Artikel eingereicht werden. Es gelten die Richtlinien für Autor:innen: https://www.medienpaed.com/about/submissions#authorGuidelines.

Die eingereichten Beiträge werden im Sinne des beim JFMH üblichen Shepherding-Verfahrens (Bolten-Bühler und Thielsch 2022) durch Mentor:innen begutachtet und die Autor:innen durch letztere begleitet.

Wir schlagen folgendes zeitliche Vorgehen beim Shepherding-Prozess vor:

  • September/Oktober 2023: Kontaktaufnahme durch Mentee
  • Oktober/November 2023: Besprechung erster Ansätze für den Vollbeitrag bei einem digitalen Meeting oder via Mail initiiert durch Mentee, d. h. Vorschlägen eines Termins, Schicken einer ersten Gliederung etc.
  • kurz vor Weihnachten 2023: Rückmeldung zum Status quo durch Mentee, Stellen konkreter Fragen an den Shepherd, ggf. weiteres digitales Meeting
  • 14. Januar 2024: Einreichung des Vollbeitrags: https://www.medienpaed.com/about/submissions
  • bis Ende März 2024: Begutachtung der Vollbeiträge durch Shepherds und Rückmeldung an Mentee in Form eines Gutachtens oder digitalen Meetings
  • bis Ende April 2024: finale Überarbeitungen durch Mentee und erneute Einreichung
  • Mai 2024: Lektorat
  • Juni/Juli 2024: Veröffentlichung

Einreichung der Volltexte via: https://www.medienpaed.com/about/submissions.

Herausgebende
  • Miriam Mulders
  • Kristian Träg
  • Tatjana Steinhaus
  • Anne Vonarx
Literatur

Bolten-Bühler, Ricarda, und Angelika Thielsch. 2022. «Kein ‹normales› Review: Shepherding-Verfahren als Baustein akademischer Sozialisation». Herausgegeben von Natalia Reich-Stiebert, Jennifer Raimann, Carsten Thorbrügge, und Len Ole Schäfer. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 48 (Digitalisierung als Katalysator): 191–211. https://doi.org/10.21240/mpaed/48/2022.06.15.X.

Hugger, Kai-Uwe. 2022. «Medienkompetenz». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 67-80. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_9.

Kerres, Michael. 2020. «Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen». Herausgegeben von Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Jahrbuch Medienpädagogik 17: 1–32. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X.

Wilmers, Annika, Carolin Anda, Carolin Keller, Michael Kerres, und Barbara Getto. 2020. «Reviews zur Bildung im digitalen Wandel. Eine Einführung in Kontext und Methodik». In Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung, herausgegeben von Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller und Marc Rittberger, 7-29. Münster: Waxmann.