Die Nutzung digitaler Medien von Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Behindertenhilfe
PDF

Zitationsvorschlag

Kalcher, Martina, und Christoph Kreinbucher-Bekerle. 2021. „Die Nutzung Digitaler Medien Von Menschen Mit Lernschwierigkeiten in Der Behindertenhilfe: Ergebnisse Eines Partizipativen Forschungsprojekts“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2021 (Occasional Papers):1-16. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.02.09.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Dr. Martina Kalcher, Dr. Christoph Kreinbucher

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die digitale Entwicklung bietet Menschen mit Behinderungen vermehrte Teilhabechancen, kann zugleich aber auch zu neuen Hürden führen. Gerade bei Menschen mit Lernschwierigkeiten, die häufig nicht am ersten Arbeitsmarkt tätig sind, besteht die Gefahr, dass diese aus digitalen Entwicklungen aus verschiedensten Gründen ausgeschlossen werden. Das Ziel der Erhebung war herauszufinden, inwieweit Menschen mit Lernschwierigkeiten, die in einer Einrichtung der Behindertenhilfe leben und/oder in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeiten, digitale Endgeräte nutzen und mit welchen Herausforderungen sie bei der Nutzung konfrontiert sind. Die Untersuchung fand im Rahmen eines partizipativen Forschungsprojekts gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten im Rahmen ihrer Tätigkeit in einer Forschungswerkstatt für Menschen mit Lernschwierigkeiten als Co-Forschende statt. Befragt wurden in Summe 261 Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten, die in der Behindertenhilfe arbeiten und/oder leben, digitale Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Laptops in einem äusserst geringen Ausmass besitzen und nutzen. Auch der Zugang zum Internet ist bei diesen Personen stark eingeschränkt. Aus den erhobenen Gründen für die geringe Nutzung digitaler Geräte werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, um die Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten, die in Einrichtungen der Behindertenhilfe leben oder arbeiten, langfristig zu verbessern.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.02.09.X

Literatur

Aktas, Ulas, und Maximilian Waldmann. 2017. «Das Zur Sprache Kommen Deprivilegierter Subjektivität in Der Digital Medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven Der Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 2017 (Occasional Papers), 19-37. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.04.26.X.

Bergold, Jarg, und Stefan Thomas. 2012. «Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung». Forum Qualitative Sozialforschung 13 (1), Art. 30, [110 Absätze], https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1801.

Bosse, Ingo. 2012a: «Standards der Medienbildung für Menschen mit Behinderung in der Schule». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. 15/2012, 1-6. https://doi.org/10.21240/lbzm/15/02.

Bosse, Ingo. 2012b. «Medienbildung Im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung: In Universität Und Schule». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 9 (Jahrbuch Medienpädagogik), 431-453. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_19.

Bosse, Ingo, Nadja Zaynel, und Claudia Lampert. 2018.«MeKoBe – Medienkompetenz in der Behindertenhilfe in Bremen - Bedarfserfassung und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Fortbildungen zur Medienkompetenzförderung». Abschlussbericht. Bremen. https://www.bremische-landesmedienanstalt.de/uploads/Texte/Meko/Forschung/MekoBe_Endbericht.pdf.

Bosse, Ingo, und Anne Haage. 2020. «Digitalisierung in der Behindertenhilfe». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, hrsg. v. Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann und Isabel Zorn, 529-539. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Bosse, Ingo, und Uwe Hasebrink. 2016. «Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen. Forschungsbericht». http://kme.tu-dortmund.de/cms/de/Aktuelles/aeltere-Meldungen/Langfassung-der-Studie-_Mediennutzung-von-Menschen-mit-Behinderungen_-veroeffentlicht/Studie-Mediennutzung_Langfassung_final.pdf.

Buhr, Daniel. 2019. «„Gemeinsam statt einsam“ – Digitalisierung braucht Innovation durch Partizipation». In Neue Arbeit – neue Ungleichheiten? Folgen der Digitalisierung, hrsg. v. Bettina Kohlrausch, Christina Schildmann und Dorothea Voss, 193-211. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Cohen, Jacob. 1988. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale: Erlbaum.

Engels, Dietrich. 2019. «Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung». In Digitalisierung und Teilhabe. Mitmachen, mitdenken, mitgestalten!, hrsg. v. Sabine Skutta, Joß Steinke et al., 223-234. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47065-3.

European Commission. 2019. The 2018 International Computer and Information Literacy Study (ICILS). Main findings and implications for education policies in Europe. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/584279.

Goeke, Stephanie. und Dagmar Kubanski. 2012. «Menschen mit Behinderungen als GrenzgängerInnen im akademischen Raum – Chancen partizipatorischer Forschung» Forum Qualitative Sozialforschung 13 (1), Art. 6, [84 Absätze], https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1782.

Heimlich, Ulrich (2016). Pädagogik bei Lernschwierigkeiten. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Kreidenweis, Helmut. 2018. «Digitalisierung ändert nichts – außer alles. Chancen und Risiken für Einrichtungen der Behindertenhilfe». Teilhabe 57: 122-125. https://www.lebenshilfe.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Wissen/public/Zeitschrift_Teilhabe/KREIDENWEIS_Digitalisierung_S_122-125_Teilhabe_3_2018.pdf.

Krotz, Friedrich. 2020. «Mediatisierung als Konzept für eine Analyse von Sozialer Arbeit im Wandel der Medien». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, hrsg. v. Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann und Isabel Zorn, 30-41. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Lindenberger, Ulman, und Sabine Schaefer. 2008. «Erwachsenenalter und Alter». In Entwicklungspsychologie, hrsg. v. Rolf Oerter und Leo Montada. 366-410. Weinheim: Beltz.

Mayerle, Michael. 2015. Woher hat er die Idee? Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Mediennutzung. Siegen: universi. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-9484.

MindTake Research. 2018. «Mobiles Österreich». https://www.mindtake.com/de/press-release/%c3%b6sterreicher-nutzen-mobiltelefon-mehr-als-drei-stunden-pro-tag.

Reichstein, Martin F. 2016. «Teilhabe an der digitalen Gesellschaft? Über (vorgelagerte) Barrieren bei/in der Nutzung digitaler Medien durch Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung». Teilhabe 55, 80-85. https://www.lebenshilfe.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Wissen/public/Zeitschrift_Teilhabe/TH_2016_2.pdf.

Textor, Annette. 2018. Einführung in die Inklusionspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Theunissen, Georg. 2013. Empowerment und Inklusion behinderter Menschen. Freiburg: Lambertus.

UN-BRK. 2016. «UN-Behindertenrechtskonvention. Deutsche Übersetzung der Konvention und des Fakultativprotokolls». https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=19.

von Unger, Hella. 2014. Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01290-8.