Digitale Lerntherapie
PDF

Schlagworte

Lerntherapie
Medienkompetenz
Eltern
Schule
Distanzlehre

Zitationsvorschlag

Maurer, Jenny, Johanna Hilkenmeier, Angelika Becker, und Monika Daseking. 2022. „Digitale Lerntherapie: Neue Wege während Der Corona-Pandemie“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 46 (Parents - Educators - Literacy): 160-78. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.18.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Jenny Maurer, Johanna Hilkenmeier, Angelika Becker, Monika Daseking

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Das schulische Leben und Lernen von Kindern und Jugendlichen hat sich in Deutschland seit März 2020 aufgrund der Corona-Pandemie über einen längeren Zeitraum stark verändert. Ebenso konnte durch die Kontaktbeschränkungen Lerntherapie nicht wie gewohnt stattfinden. In der Lerntherapie werden Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten im Erwerb von Lesen, Schreiben und/oder Rechnen haben, unterstützt. Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, wie Lerntherapie seit Beginn der Corona-Pandemie stattfand und wie dabei die Medienkompetenz sowie die lerntherapeutische Kompetenz auf Distanz von Lerntherapeutinnen und -therapeuten eingeschätzt wurde. Die bundesweite Studie wurde zwischen Juni und November 2020 mittels einer Online-Umfrage durchgeführt. Es nahmen 69 Lerntherapeutinnen und -therapeuten teil (weiblich = 60; 87 %; Alter: M = 50.18; SD = 8.76). Die Ergebnisse zeigen, dass die Zahl der geförderten Schülerinnen und Schüler seit dem Beginn der Pandemie niedriger ist als davor. Ein grosser Teil der Schülerinnen und Schüler wurde zwischenzeitlich ausschliesslich auf Distanz gefördert. Fast alle Lerntherapeutinnen und -therapeuten können Arbeitsblätter und Präsentationen digital herstellen, jedoch werden digitale diagnostische Werkzeuge kaum oder gar nicht genutzt. Ebenso möchte nur die Hälfte der Befragten Lerntherapie auf Distanz auch in Zukunft einsetzen. Weiterhin konnten Zusammenhänge zwischen der Medien- und lerntherapeutischen Kompetenz auf Distanz festgestellt werden. In diesem Bereich ist weitere Forschung notwendig und sollte weitere Faktoren bei Lerntherapeutinnen und -therapeuten, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern berücksichtigen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.18.X

Literatur

Bender, Franziska, Katharina Brandelik, Kerstin Jeske, Marlies Lipka, Cordula Löffler, Gerd Mannhaupt, Carl Ludwig Naumann u. a. 2017. «Die integrative Lerntherapie». Lernen und Lernstörungen 6 (2): 65–73. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000167.

Cohen, Jacob. 1988. Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd edition). Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

Eickelmann, Birgit , Wilfried Bos, und Amelie Labusch. 2019. «Kapitel I. Die Studie ICILS 2018 im Überblick – Zentrale Ergebnisse und mögliche Entwicklungsperspektiven». In ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil und Jan Vahrenhold, 7–31, Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18319.

Hennicke, Kattrin, Peter Koch, Pamela Kohse, Ingo Kriebisch, und Ute Tyszkeiewicz. 2018. «Handreichung Medienkompetenz: Medienkompetent handeln und unterrichten im Vorbereitungsdienst: Checklisten». https://li.hamburg.de/contentblob/12032282/0995317945608f2e9b7fd7d225e6c96a/data/medkomp-checkliste-1.pdf.

Herzig, Bardo, Sandra Aßmann, und Tilman-Mathies Klar. 2014. «Grundbildung Medien im Profilstudium im Lehramt». In Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen, herausgegeben von Peter Imort und Horst Niesyto, 65–80. Medienpädagogik interdisziplinär 10. München: Kopaed.

Huber, Stephan Gerhard, Paula Sophie Günther, Nadine Schneider, Christoph Helm, Marius Schwander, Julia A. Schneider, und Jane Pruitt. 2020. COVID-19 –aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung. Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830942160.

Huebener, Mathias, und Laura Schmitz. 2020. «Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere SchülerInnen den Anschluss? ». DIW aktuell (30): 1–6. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.758242.de/diw_aktuell_30.pdf.

Hülsmann, Maike, Johanna Hilkenmeier, und Jenny Maurer, 2020. «Handreichung Online-Lerntherapie». Unveröffentlichte Handreichung für Mitglieder des Fachverbands für integrative Lerntherapie.

Huemer, Sini, Kristina Moll, und Gerd Schulte-Körne. 2018. «Onlinebasierte Leseförderung für Grundschüler: Das Konzept «Meister Cody – Namagi».» Lernen und Lernstörungen 7 (4): 247–252. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000230.

Kaiser, Henry F., und John Rice. 1974. «Little jiffy, mark IV». Educational and psychological measurement 34 (1): 111-117. https://doi.org/10.1177/001316447403400115.

Kuhn, Jörg Tobias, und Christin Schwenk. 2018. «Onlinebasierte Diagnostik mathematischer Kompetenzen: Möglichkeiten und Grenzen». Lernen und Lernstörungen 7: 231–235. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000232.

Kuhn, Jörg-Tobias, Christin Schwenk, Julia Raddatz, Christian Dobel, und Heinz Holling. 2017. CODY-Mathetest für die 2. – 4. Klasse (CODY-M 2 – 4). Düsseldorf: Kaasa health.

Lenhard, Alexandra, Wolfgang Lenhard, und Karl Josef Klauer. 2012. Denkspiele mit Elfe und Mathis: Förderung des logischen Denkvermögens für das Vor- und Grundschulalter. Göttingen: Hogrefe.

Lenhard, Alexandra, Wolfgang Lenhard, und Petra Küspert. 2015. Lesespiele mit Elfe und Mathis: Computerbasierte Leseförderungen für die erste bis vierte Klasse. Göttingen: Hogrefe.

Lenhard, Alexandra, Wolfang Lenhard, Melanie Schug, und Anna Kowalski. 2011. «Computerbasierte Mathematikförderung mit den ‹Rechenspielen mit Elfe und Mathis I› - Vorstellung und Evaluation eines Computerprogramms für Erst- bis Drittklässler». Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 43: 79–88. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000037.

Lenhard, Wolfgang und Alexandra Lenhard. 2010. Rechenspiele mit Elfe und Mathis I: Ein Mathematikförderprogramm für Kinder der ersten, zweiten und dritten Klassenstufe. Göttingen: Hogrefe.

Lenhard, Wolfgang, und Alexandra Lenhard. 2016. «Evidenzbasierte Förderung schulischer Fertigkeiten am Computer: Lernspiele mit Elfe und Mathis». In Förderprogramme für die Vor- und Grundschule, herausgegeben von Wolfgang Schneider und Marcus Hasselhorn, 87–113. Göttingen: Hogrefe.

Lenhard, Wolfgang, Alexandra Lenhard, und Klaus Lingel. 2010. Rechenspiele mit Elfe und Mathis II: Ein Mathematiktraining für Kinder der dritten bis fünften Jahrgangsstufe. Göttingen: Hogrefe.

Lenhard, Wolfgang, Ulrich Schroeders, und Alexandra Lenhard. 2017. «Equivalence of screen versus print reading comprehension depends on task complexity and proficiency». Discourse Processes 54: 427–445. https://doi.org/10.1080/0163853X.2017.1319653.

Li, Qing und Xin Ma. 2010. «A meta-analysis of the effects of computer technology on school students’ mathematics learning». Educational Psychology Review 22 (3): 215–243. https://doi.org/10.1007/s10648-010-9125-8.

Lipka, Marlies, und Maria von Orloff. 2014. «Ein Beruf stellt sich vor». Lernen und Lernstörungen 3 (1): 72–75. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000055.

Mähler, Claudia, Ariane von Goldammer, und Kirsten Schuchardt. 2018. «Möglichkeiten online-basierter Diagnostik von Arbeitsgedächtnis und Exekutiven Funktionen bei Kindern mit Lernstörungen». Lernen und Lernstörungen 7 (4): 225–229. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000234.

Marx, Konstanze, und Axel Schmidt. 2019. « Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation». In Interaktion und Medien, herausgegeben von Konstanz Marx und Axel Schmidt, 1–31. Heidelberg: Winter.

Maurer, Jenny, Angelika Becker, Johanna Hilkenmeier, und Monika Daseking. 2021. «Experiences and Perceived Self-Efficacy in Distance Learning Among Teachers of Students With Special Educational Needs». Frontiers in Psychology 12: 733865. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.733865.

Müller, Antje, und Mathis Prange. 2017. «Medienkompetenz multiplizieren? Entwicklung eines Multiplikator/-innenkonzepts im Lehramtsstudium». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 28: 74–84. https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.02.28.X.

Runge, Isabell, Charlott Rubach, und Rebecca Lazarides. 2021. «Digitale Kompetenzselbsteinschätzung von Lehrkräften – Welche Bedeutung haben Schulausstattung und Fortbildungsteilnahme angesichts aktueller Herausforderungen?». In Jahrbuch Schulleitung, herausgegeben von Stephan Gerhard Huber, 228–242. Kronach & Köln: Carl Link.

Schöfl, Martin. 2016. «Delfino – Ein Online-Förderwerkzeug bei LRS für den Einsatz in der Klasse». Lernen und Lernstörungen 5: 111–118. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000132.

Schulte-Körne, Gerd, Jan Lonnemann, Sven Lindberg, und Marcus Hasselhorn. 2018. «Neue Wege in der Diagnostik und Förderung bei schulischen Entwicklungsstörungen». Lernen und Lernstörungen 7 (4): 195–96. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000244.

Skiada, Roxani, Eva Soroniati, Anna Gardeli, und Dimitros Zissis. 2014. «EasyLexia: A Mobile Application for Children with Learning Difficulties». Procedia Computer Science 27: 218–228. https://doi.org/10.1016/j.procs.2014.02.025.

Schweizer, Karin. 2016. «Der Einsatz von Lernsoftware bei Lernstörungen». Lernen und Lernstörungen 5: 33–43. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000111.

Schwenk, Christin Jörg-Tobias Kuhn, Daniela Gühne, Philipp Doebler, und Heinz Holling. 2017. «Auf Goldmünzenjagd: Psychometrische Kennwerte verschiedener Scoringansätze bei computergestützter Lernverlaufdiagnostik im Bereich Mathematik». Empirische Sonderpädagogik 2: 123–142.

Tulodziecki, Gerhard. 2012. «Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 271–297. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_13.

van Gorp, Karly, Eliane Segers, und Ludo Verhoeven. 2017. «Enhancing decoding efficiency in poor readers via a word identification game». Reading Research Quarterly 52: 105–123. https://doi.org/10.1002/rrq.156.

Visser, Linda, Gerhard Büttner, und Marcus Hasselhorn. 2019. «Komorbidität spezifischer Lernstörungen und psychischer Auffälligkeiten: ein Literaturüberblick». Lernen und Lernstörungen 8 (1): 7–20. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000246.

Visser, Linda, Julia Kalmar, Janosch Linkersdörfer, Ruth Görgen, Josefine Rothe, Markus Hasselhorn, und Gerd Schulte-Körne. 2020. «Comorbidities between specific learning disorders and psychopathology in elementary school children in Germany». Frontiers in Psychiatry 11: 292. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.00292.