Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis
PDF

Schlagworte

Empirische Bildungsforschung
Medienerziehung
Medienbildung
Reformpädagogik

Zitationsvorschlag

Kernbach, Julia, Paula Bleckmann, Benjamin Streit, und Brigitte Pemberger. 2022. „Einstellungen Und Bewertungen Von Eltern an reformpädagogischen Schulen Zur Medienerzieherischen Praxis: Ergebnisse Anhand Innovativer Abfragedimensionen Der Quantitativ-Explorativen MünDig-Studie“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 46 (Parents - Educators - Literacy): 126-59. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.17.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Julia Kernbach, Paula Bleckmann, Benjamin Streit, Brigitte Pemberger

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Bisher sind Eltern als zentrale Akteure gelingender Medienbildung nach ihrem medienerzieherischen Handeln in der Familie, aber kaum nach einer differenzierten Bewertung der schulischen Praxis befragt worden. Für die MünDig-Studie, eine bundesweit im Herbst 2019 durchgeführte Onlinebefragung von Eltern, älteren Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften an reformpädagogischen Schulen, erwiesen sich gängige Befragungsinstrumente als ungeeignet. Daher wurde ein multidimensionales Befragungsinstrument entwickelt, das medienerzieherische Einstellungen und Aktivitäten differenziert nach verschiedenen Medien (mit und ohne Bildschirm), dem Alter des Kindes sowie Lern-/Bildungszielen (Medienkompetenzrahmen NRW plus 4 zusätzliche Bereiche) erfasst. Die in der MünDig-Studie befragten Montessori- und Waldorfeltern bewerten die schulische medienerzieherische Praxis mehrheitlich positiv, sehen jedoch in Teilbereichen Defizite. Zufriedenheit zeigt sich bezüglich des pädagogischen Ansatzes, der «ein selbständiges, kritisches Denken und Handeln unterstützt» (88 %) und der Förderung von Medienmündigkeit durch den Einsatz von Medien ohne Bildschirm (88 %). Für die oberen Klassen wird mehr Einsatz digitaler Bildschirmmedien gewünscht (Eltern-Zufriedenheit 70 % in den Klassen 1-3, 44 % in den Klassen 10-13), ebenso deutlich mehr pädagogische wie technische Unterstützung. Zufriedenheit besteht über Aktivitäten der Schule, die Kinder und Jugendliche im sozialen Miteinander (74 %) zum Schutz vor Digital-Risiken im realen Leben stärken. Erstmals ermöglichen die entwickelten innovativen Bewertungsdimensionen die Beschreibung einer interessanten medienerzieherischen Haltung, die jenseits einer angenommenen Dichotomie «bewahrpädagogische» wie auch «aktiv-handlungsorientierte» Ansätze zu vereinen scheint.

https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.17.X

Literatur

Antonovsky, Aaron. 1997. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Edited by Alexa Franke. Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis Band 36. Tübingen: dgvt Verlag.

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation;. 6. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

Bandilla, Wolfgang. 2015. Online-Befragungen. Mannheim: SDM-Survey Guidelines (GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences). https://doi.org/10.15465/gesis-sg_003.

Barz, Heiner, Hrsg. 2019. Bildung und Schule – Elternstudie 2019: Einstellungen von Eltern in Deutschland zur Schulpolitik. Münster: Waxmann.

Bitzer, Eva M., Paula Bleckmann, und Thomas Mößle. 2014. «Prävention problematischer und suchtartiger Bildschirmmediennutzung. Eine deutschlandweite Befragung von Praxiseinrichtungen und Experten». KFN-Forschungsbericht 125. Unveröffentlichtes Manuskript. https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_125.pdf.

Bleckmann, Paula. 2020. Medienmündig: Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen. 7. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

Bleckmann, Paula, Elisabeth Denzl, und Benjamin Streit. 2021. «Medienmündig werden: Konzeptionelle und empirische Annäherungen an ein erweitertes Verständnis von Medienbildung jenseits vom Einsatz von Tablets in Kitas». Frühe Kindheit, im Erscheinen.

Bleckmann, Paula, und Thomas Mößle. 2014. «Position zu Problemdimensionen und Präventionsstrategien der Bildschirmnutzung». SUCHT 60 (4): 235–47. https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000313.

Bleckmann, Paula, und Valentina Nartschenko. 2019. «Kampf um die Medienhoheit im Kinderzimmer – Schule als Teil der Lösung oder als Teil des Problems?». In Bildung und Schule – Elternstudie 2019: Einstellungen von Eltern in Deutschland zur Schulpolitik, herausgegeben von Heiner Barz, 83–94. Münster: Waxmann.

Bleckmann, Paula, und Brigitte Pemberger. 2021. «Bildung und Digitalisierung – Technikfolgenabschätzung und die Entzauberung „digitaler Bildung“ in Theorie und Praxis». In Wie wir leben wollen. Kompendium zu Technikfolgen von Digitalisierung, Vernetzung und Künstlicher Intelligenz, herausgegeben von Frank Schmiedchen, Klaus P. Kratzer, Jasmin S. Link, und Heinz Stapf-Finé, 191–210. Berlin: Logos Verlag. https://doi.org/10.30819/5363. https://doi.org/10.30819/5363.

Bleckmann, Paula, Frederik Tetzlaff, Brigitte Pemberger, Benjamin Streit, und Julia Kernbach. 2021a im Erscheinen. MünDig-Studie Montessori: Praxis und Einstellungen zur Medienerziehung von PädagogInnen und Eltern an Kinderhäusern und Schulen.

Bleckmann, Paula, Frederik Tetzlaff, Brigitte Pemberger, Benjamin Streit, und Julia Kernbach. 2021b im Erscheinen. MünDig-Studie Waldorf: Praxis und Einstellungen zur Medienerziehung von PädagogInnen und Eltern an Krippen, Kindergärten und Schulen.

Bleckmann, Paula, und Jasmin Zimmer. 2016. «Media education habitus and practice of teachers – how can we understand and change it». EAPRIL, Portugal, 22. November.

Böcking, S. 2006. «Elterlicher Umgang mit kindlicher Fernsehnutzung. Test einer deutsch-sprachigen Skala und erste Befunde für die Deutschschweiz.». Medien & Kommunikations-wissenschaft 54: 599–619.

Brinda, Torsten, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, und Andreas Weich. 2019. «Frankfurt-Dreieck​ zur Bildung in der digital vernetzten Welt». https://dagstuhl.gi.de/frankfurt-dreieck.de. Zugriff am 5. Januar 2021.

Brodbeck, Heinz. 2020. «Entwicklungsfelder für die Rudolf Steiner Schulen (Triangulationsstudie)». https://www.academia.edu/44310601/Entwicklungsfelder_f %C3 %BCr_Waldorfschulen_und_Rudolf_Steiner_Schulen_Triangulationsstudie_.

Couper, Mick. 2008. Designing Effective Web Surveys. Cambridge, New York: Cambridge University Press.

Dietz, Karl Martin. 2011. «Gemeinsam in die Zukunft: Zur Erziehungspartnerschaft von Eltern und Lehrern im Rahmen der Selbstverwaltung». In Waldorfschule heute: Eine Einführung, herausgegeben von Peter Loebell, und Karl M. Dietz. 1. Aufl. der Neuausg, 283–318. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2019. «KIM-Studie 2018 Kindheit, Internet, Medien: Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland». Unveröffentlichtes Manuskript, zuletzt geprüft am 8. Januar 2021. https://www.mpfs.de/studien/kim-studie/2018/.

Frielingsdorf, Volker. 2019. Geschichte der Waldorfpädagogik: Von ihrem Ursprung bis zur Gegenwart. Weinheim: Julius Beltz.

Graudenz, Ines. 2021. «Herausforderungen für die Waldorfschule in der Zukunft». In Wir waren auf der Waldorfschule: Ehemalige als Experten in eigener Sache, herausgegeben von Dirk Randoll, und Jürgen Peters, 94–102. Weinheim: Beltz Juventa.

Grobbin, Alexander. 2016. «Digitale Medien: Beratungs-, Handlungs- und Regulierungsbedarf aus Elternperspektive». Unveröffentlichtes Manuskript, zuletzt geprüft am 6. Januar 2021. https://www.dji.de/en/media/literature-search/detailansicht/literatur/23188-digitale-medien-beratungs-handlungs-und-regulierungsbedarf-aus-elternperspektive.html.

Hauser, Urs, Juraj Hromkovič, Petra Klingenstein, Regula Lacher, Pascal Lütscher, und Jacqueline Staub. 2020. Einfach Informatik Zyklus 1. 1. Auflage.

Herbst, Theresia, und Dieter Bergmayr. 2020. «DigitaleMedieninderVorbereitetenUmgebung». In Montessori-Pädagogik: Das Kind im Mittelpunkt, herausgegeben von Franz Hammerer, Theresia Herbst, und Wilhelm Weinhäupl, 258–78. Braunschweig: Westermann.

Hromkovič, Juraj, und Regula Lacher. 2019. Einfach Informatik 5/6: Primarstufe. 1. Auflage.

Hübner, Edwin. 2020. «Medien und Schule. Neun Thesen zu einer entwicklungsorientierten Medienpädagogik». In Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik, herausgegeben von Angelika Wiehl, 247–62. UTB 5231. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hüther, Jürgen, und Bernd Schorb, Hrsg. 2005. Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed.

Irion, Thomas. 2020. «Digitale Bildung in der Grundschule: Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt». In Digitale Bildung im Grundschulalter: Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, 49–81. München: kopaed.

Kammerl, Rudolf, Andreas Dertinger, Melanie Stephan, und Mareike Thumel. 2020. «Digitale Kompetenzen und Digitale Bildung als Referenzpunkte für Kindheitskonstruktion im Mediatisierungsprozess». In Digitale Bildung im Grundschulalter: Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion. München: kopaed.

Kernbach, Julia, und Benjamin Streit. 2021. «Wollen sie am Ende dasselbe? Was sich Erzieher*innen und Eltern für Medienbildung in reformpädagogischen Kindergärten wünschen. Erste Ergebnisse anhand der MünDig-Stdie». Symposium auf der PdFK Konferenz für Nachwuchwissenschaftler:innen, Vechta, 24. September.

Kullack-Ublick, Henning, und Arbeitskreis Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik im Bund der Freien Waldorfschulen, Hrsg. 2015. Struwwelpeter 2.0. Zugriff am 15. Januar 2021. https://www.waldorfschule.de/fileadmin/downloads/Blickpunkte_Reader/Medienbroschuere_Struwwelpeter_2.0.pdf.

Kultusministerkonferenz, Hrsg. 2016. Bildung in der digitalen Welt. Zugriff am 6. Januar 2021. https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html.

Lee, Kerry. 2003. «So What Do Parents Want and Expect from a Technology Education Programme? – An Exploration». International Journal of Technology and Design Education 13 (2): 105–15. https://doi.org/10.1023/A:1024186332434.

Livingstone, Sonia, Alicia Blum-Ross, und Zhang Dongmiao. 2018. What do parents think and do, about their children´s online privacy? Parenting for a digital future: Survey report 3. London/UK: Department of Media and Communications, The London School of Economics and Political Scene. http://eprints.lse.ac.uk/id/eprint/87954.

Lorenz, Ramona, Julia Gerick, Renate Schulz-Zander, und Birgit Eickelmann. 2014. «Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen im internationalen Vergleich». In ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich, herausgegeben von Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, und Heike Wendt, 231–63. Münster: Waxmann Verlag. https://doi.org/10.25656/01:11459.

LVR Zentrum für Medien und Bildung. «Medienkompetenzrahmen NRW». https://medienkompetenzrahmen.nrw.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2008. «Medienbildung». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 100–109. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_11.

Moser, Heinz. 2019. Einführung in die Medienpädagogik: Aufwachsen im digitalen Zeitalter. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2019. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23208-5.

Mößle, Thomas, und Paula Bleckmann. 2015. «Talk or act? Effects of screen availability vs. effects of parental mediation style on children`s problematic use». „Changing behaviour without talking: automatic processes and the regulation of behaviour“, Ljublijana, EUSPR Coference, 23. November.

Nathanson, A. I. 1999. «Identifying and Explaining the Relationship Between Parental Media-tion and Children‘s Aggression». Communication Research 26 (2): 124–43.

Onken, Annette. 2017. «Montessori-Erziehung in Familie und Spielgruppe». In Grundgedanken der Montessori-Pädagogik: Quellentexte und Praxisberichte, herausgegeben von Harald Ludwig, Paul Oswald, und Günter Schulz-Benesch. Freiburg, Basel, Wien: Herder.

Peitz, Julia, Marius Harring, und Stephan D. Müller. 2017. «Eltern in reformpädagogischen Settings». In Handbuch Reformpädagogik, herausgegeben von Till-Sebastian Idel, und Heiner Ullrich, 324–37. Beltz Handbuch. Weinheim, Basel: Beltz Verlagsgruppe.

Penert, Katinka. 2019. Informatik in Bewegung: Computer Science unplugged. München: GRIN Verlag. https://www.grin.com/document/490036.

Penert, Katinka, und Brigitte Pemberger. 2020. «Medienerziehung in der Waldorf-Kindheitspädagogik». In Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik, herausgegeben von Angelika Wiehl, 190–204. UTB 5231. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Pfaff-Rüdiger, Senta, Niels Brüggen, und Gisela Schubert. 2020. «Wir können uns davor überhaupt nicht verschließen: Medienpädagogische Kompetenz von Fachkräften in Kindergärten und Horten für eine „Digitale Bildung“». In Digitale Bildung im Grundschulalter: Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion. München: kopaed.

Pörksen, Bernhard. 2018. Die große Gereiztheit: Wege aus der kollektiven Erregung. 1. Auflage. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. https://doi.org/10.3139/9783446259560.

Redecker, Christine. 2017. European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu. Brüssel: Europäische Kommission. https://doi.org/10.2760/178382. https://doi.org/10.2760/178382.

Richter, Tobias, Hrsg. 2006/2016. Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule. 4. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

Schmidt, Robin. 2020. «ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs. Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)». Dissertation, Universität Basel. https://doi.org/10.5451/unibas-007196575.

Schwill, Andreas. 1993. «Fundamentale Ideen der Informatik». ZDM – Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 20-31 (25).

Skiera, Ehrenhard. 2010. Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart: Eine kritische Einführung. München: OLDENBOURG WISSENSCHAFTSVERLAG. https://doi.org/10.1524/9783486851328.

Stange, Waldemar. 2013. «Präventions- und Bildungsketten – Elternarbeit als Netzwerkaufgabe». In Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Praxisbuch zur Elternarbeit, herausgegeben von Waldemar Stange, 17–69. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94295-7_1.

Statistisches Bundesamt. 2019. «Pressemitteilung Nr. 364 vom 18. September 2019». https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/09/PD19_364_211.html.

Stein, Barbara, Hrsg. 2017. Die Montessori-Grundschule in Theorie und Praxis. Montessori-Praxis. Freiburg, Basel, Wien: Herder.

Sümmchen, Corinna. 2019. «Analoges soziales Netzwerk oder Social Media Unplugged: Handlungsorientierte Prävention von Cyber-Risiken». Erlebnis und Lernen (3&4): 40–43.

Te Wildt, Bert. 2015. Digital Junkies. Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder. München: Droemer.

Tetzlaff, Frederik, und Paula Bleckmann. 2019. «Digitalisierung und Pädagogik – weit mehr als nur „Tablets im Unterricht“». In Bildung und Schule – Elternstudie 2019: Einstellungen von Eltern in Deutschland zur Schulpolitik, herausgegeben von Heiner Barz, 69–82. Münster: Waxmann.

Thom, Sabrina, Julia Behrens, Ulrich Schmid, und Lutz Goertz. 2018. «Monitor Digitale Bildung: Digitales Lernen an Grundschulen». https://doi.org/10.11586/2017040.

Valkenburg, Patti M., Marina Krcmar, Allerd L. Peeters, und Nies M. Marseille. 1999. «Developing a scale to assess three styles of television mediation: “Instructive mediation,” “restrictive mediation,” and “social coviewing”». Journal of Broadcasting & Electronic Media 43 (1): 52–66. https://doi.org/10.1080/08838159909364474.

Werner-Andrews, Sarah. 2017. «Eltern als Partner – Wie eine Kultur des Respekts und der Zusammenarbeit mit Eltern geschaffen werden kann». Montessori Zeitschrift der Deutschen Montessori Gesellschaft e.V. (61): 48–55.

Wiesmann, Bettina M. 2019. «Stellungnahme der Kinderkommission des Deutschen Bundestages zum Thema „Kindeswohl und digitalisierte Gesellschaft: Chancen wahrnehmen – Risiken bannen“: Kommissionsdrucksache 19. Wahlperiode 19/05». Unveröffentlichtes Manuskript, zuletzt geprüft am 6. Januar 2021. https://www.bundestag.de/resource/blob/651028/0de1b58a7b242fe62c293a19f00cb055/2019-07-10-Stellungnahme-Kindeswohl-und-digitalisierte-Gesellschaft-data.pdf.

Wolf, Karsten D. 2017. «Mediatisierung in reformpädagogischen Lernkulturen». In Handbuch Reformpädagogik, herausgegeben von Till-Sebastian Idel, und Heiner Ullrich, 338–52. Beltz Handbuch. Weinheim, Basel: Beltz Verlagsgruppe.

Zimmer, Jasmin, und Klaus Martin Zimmer. 2020. «Ich sehe was, was Du nicht siehst! DIAEDI: ein Handlungs-Modell für die Unterstützung der Verarbeitung von Medienerlebnissen». Bildungsforschung 18 (2 (Frühkindliche Bildung und Entwicklung)). https://doi.org/10.25539/bildungsforschun.v2i18.301.