Denken mit Bildern
PDF

Schlagworte

komplexe Lehr-Lernarrangements
digitale Lernumgebung
Sachcomics
Personalisiertes Lernen
graphic guides
Diversität

Zitationsvorschlag

Rogas, Anja, und Marko Ott. 2022. „Denken Mit Bildern: Das Potenzial Digitaler Graphic Novels Im Rahmen diversitätssensibler Hochschullehre“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 48 (Digitalisierung als Katalysator): 65-84. https://doi.org/10.21240/mpaed/48/2022.06.08.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Anja Rogas, Marko Ott

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Wie viele andere Studiengänge, sehen sich auch wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtete Studiengänge häufig mit einer zunehmend diversen Studierendenschaft konfrontiert. In diesem Zusammenhang stellt insbesondere die Vielzahl individueller Lernvoraussetzungen die Lehrenden vor Herausforderungen. Dabei sind es nicht zuletzt die unterschiedlichen Wissens- und Wertestrukturen der Lernenden, die die Lehrenden herausfordern. Der nachfolgende Beitrag stellt die Graphic Novel als ein innovatives Medium vor, dessen Einsatz und Wirksamkeit im Kontext der universitären Lehre bisher wenig untersucht wird. Untersuchungsgegenstand sind E-Tutorials, die auf Graphic Novels basieren und für den Einsatz im Rahmen einer Grundlagenveranstaltung der TU Dresden zu ausgewählten buchhalterischen Inhalten entwickelt wurden. Die erstmalige Implementierung der E-Tutorials im Wintersemester 2021/22 wurde von einer Studie begleitet. Diese untersucht, inwiefern die Aufbereitung der Lerninhalte in Form von Graphic Novels Einfluss auf die Veränderung der Wissens- und Wertestrukturen der Lernenden hat. Dazu wurden mittels einer Interventionsstudie im Pre-Posttest-Design Daten zum Wissenszuwachs sowie zur Lernmotivation erhoben. Mithilfe der Daten soll beurteilt werden, ob Graphic Novels das Potenzial für einen sensibleren Umgang mit diversen Lernvoraussetzungen, wie unterschiedlichen Lernzugängen und Motivationslagen, bieten.

https://doi.org/10.21240/mpaed/48/2022.06.08.X

Literatur

Albright, Kendra S., und Karen Gavigan. 2014. «Information Vaccine: Using Graphic Novels as an HIV/AIDS Prevention Resource for Young Adults». Journal of Education for Library & Information Science 55 (2): 178–85.

Anderson, Lorin, und David Krathwohl. 2001. A Taxonomy for Learning, Teaching and Assessing. New York u.a.: Addison Wesley Longman, Inc.

Auferkorte-Michaelis, Nicole, und Frank Linde. 2018. «DiM-Strategien, -Strukturen und Prozesse an Hochschulen». In Diversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch, herausgegeben von Nicole Auferkorte-Michaelis und Frank Linde, 209–18. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Barter-Storm, Brandy, und Tamara Wik. 2020. «Using social justice graphic novels in the ELL classroom». Tesol Journal 11 (4): e551. https://doi.org/10/gjgc23.

Becker, Ulrike. 2008. Lernzugänge. Integrative Pädagogik mit benachteiligten Schülern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Biggs, John B. 1987. «Process and outcome in essay writing». Research and Development in Higher Education 9: 114–25.

Biggs, John B. 1989. «Approaches to the Enhancement of Tertiary Teaching». Higher Education Research & Development 8 (1): 7–25. https://doi.org/10/ft2jtr.

Biggs, John B., und Catherine So-kum Tang. 2011. Teaching for Quality Learning at University: What the Student Does. 4. Aufl. SRHE and Open University Press Imprint. Maidenhead, England New York, NY: McGraw-Hill, Society for Research into Higher Education & Open University Press.

Breiwe, René, Anke Liegmann, und Stephan Otto. 2015. «Von Heterogenität zu Diversität: Anschlussmöglichkeiten aus dem Kontext Schule für ungleichheitssensible Hochschullehre». In Ungleichheitssensible Hochschullehre, herausgegeben von Kathrin Rheinländer, 237–56. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09477-5_13.

Brugar, Kristy A., Kathryn L Roberts, Laura M. Jiménez, und Carla K Meyer. 2018. «More than mere motivation: Learning specific content through multimodal narratives». Literacy Research and Instruction 57 (2): 183–208. https://doi.org/10/gjgch5.

Chan, Tracy K. S., Simpson W. L. Wong, Anita M.-Y. Wong, und Vina Wing-Hei Leung. 2019. «The Influence of Presentation Format of Story on Narrative Production in Chinese Children Learning English-as-a-Second-Language: A Comparison Between Graphic Novel, Illustration Book and Text». Journal of Psycholinguistic Research 48 (1): 221–42. https://doi.org/10/ggc8f3.

Dausien, Bettina. 2017. «‹Bildungsbiographien› als Norm und Leistung gesellschaftlicher Teilhabe». In Bildung und Teilhabe, herausgegeben von Ingrid Miethe, Anja Tervooren, und Norbert Ricken, 87–110. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_5.

Döring, Nicola, und Jürgen Bortz. 2016. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer-Lehrbuch. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41089-5.

Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technische Universität Dresden. 2021. «Prüfungsergebnisanalyse: Klausurarbeit Grundlagen Rechnungswesen». Prüfungsamt Fakultät Wirtschaftswissenschaften. 4. Mai 2021. https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/studium/pruefungsamt/pruefungsergebnisse.

Feigenbaum, Edward A., und Herbert A. Simon. 1962. «A Theory of the Serial Position Effect». British Journal of Psychology 53 (3): 307–20. https://doi.org/10/cff267.

Fischbach, Sarah. 2015. «Ethical Efficacy as a Measure of Training Effectiveness: An Application of the Graphic Novel Case Method Versus Traditional Written Case Study». Journal of Business Ethics 128 (3): 603–15. https://doi.org/10/ggct87.

Fischbach, Sarah, und Suzanne L. Conner. 2016. «Empathy and Interpersonal Mentalizing in Ethics Education: An Exercise with Graphic Novels». Journal for Advancement of Marketing Education 24: 88–94.

Forberg, Torsten. 2008. Auswirkungen von Präsentationen und Leistungsbenotungen auf Motivation und Lernerfolg im betriebswirtschaftlichen Unterricht: eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Unternehmensplanspieles. Dresden: TUDpress.

Gaisch, Martina, und Regina Aichinger. 2016. «Das Diversity Wheel der FH OÖ: Wie die Umsetzung einer ganzheitlichen Diversitätskultur an der Fachhochschule gelingen kann».

Gaisch, Martina, und Frank Linde. 2020. «Der Head CD Frame: Ein ganzheitlicher Zugang zu einem inklusiven Curriculum-Design auf Basis des Head Wheels». Diversität konkret. Handreichung für das Lehren und Lernen an Hochschulen 1. https://doi.org/10/gmck4f.

Göhler, Julia. 2015. «Lern- und Motivationseffekte von Comics in einer berufsqualifizierenden Lernumgebung zu Diabetes mellitus». Dresden: TU Dresden.

Hattie, John. 2021. Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Herausgegeben von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. 5. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Heckhausen, Heinz, und Falko Rheinberg. 1980. «Lernmotivation im Unterricht, neu betrachtet». Unterrichtswissenschaft 8 (1): 7–47.

Kandler, Maya. 2011. «Interessefördernde Aspekte beim Lernen mit Lernsoftware aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern», Oktober. https://doi.org/10/gnrrbz.

Kerres, Michael, Nadine Ojstersek, und Jörg Stratmann. 2011. «Didaktische Konzeption von Angeboten des Online-Lernens». In Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, herausgegeben von Paul Klimsa und Ludwig J. Issing, 2. Aufl., 263–71. München: Oldenbourg.

Krapp, Andreas. 1992. «Das Interessenkonstrukt. Bestimmungsmerkmale der Interessenhandlung und des individuellen Interesses aus der Sicht einer Person-Gegenstands-Konzeption». In Interesse, Lernen, Leistung: neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen Interessenforschung, 297–329. Arbeiten zur sozialwissenschaftlichen Psychologie 26. Münster: Aschendorff.

Krapp, Andreas. 1993. «Die Psychologie der Lernmotivation. Perspektiven der Forschung und Probleme ihrer pädagogischen Rezeption». Zeitschrift für Pädagogik 39 (2): 187–206.

Krapp, Andreas. 1999. «Intrinsische Lernmotivation und Interesse». Zeitschrift für Pädagogik 45 (3): 387–406.

Leutner, Detlev. 2014. «Motivation and Emotion as Mediators in Multimedia Learning». Learning and Instruction 29: 174–75. https://doi.org/10/gf4zt2.

Ludwig, Joachim. 2003. «Lehr- und Lernprozesse in virtuellen Bildungsräumen: vermitteln, ermöglichen, verstehen». In Ermöglichungsdidaktik in der Erwachsenenbildung, herausgegeben von Rolf Arnold und Ingeborg Schüßler, 262–75. Hohengehren: Schneider Verlag.

Mayer, Richard E. 2014. «Principles Based on Social Cues in Multimedia Learning: Personalization, Voice, Image, and Embodiment Principles». In The Cambridge Handbook of Multimedia Learning, herausgegeben von Richard Mayer, 2. Aufl., 345–68. Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9781139547369.017.

Mayer, Richard E. 2021. Multimedia Learning. 3. Aufl. Cambridge, United Kingdom; New York, NY: Cambridge University Press.

McCloud, Scott. 1993. Understanding Comics. Northampton, MA: Kitchen Sink Press.

Moreno, Roxana, und Richard Mayer. 2007. «Interactive Multimodal Learning Environments: Special Issue on Interactive Learning Environments: Contemporary Issues and Trends». Educational Psychology Review 19 (3): 309–26. https://doi.org/10/fkmph5.

Müller, Florian H. 2006. «Interesse und Lernen». Herausgegeben von Ekkehard Nuissl. Report. Zeitschrift für Weiterbildung 29 (1): 48–62.

Rammstedt, Beatrice, und Oliver P. John. 2007. «Measuring Personality in One Minute or Less: A 10-Item Short Version of the Big Five Inventory in English and German». Journal of Research in Personality 41 (1): 203–12. https://doi.org/10/djzd32.

Riedel, Jana, und Kathrin Möbius. 2018. «Bestandsaufnahme, Hindernisse und ­Möglichkeiten des Einsatzes von E-Assessment an sächsischen Hochschulen». Beiträge zur Hochschulforschung 40: 68–86.

Röwert, Ronny, Wencke Lah, Katharina Dahms, Christian Berthold, und Thimo von Stuckrad. 2017. «Diversität und Studienerfolg – Studienrelevante Heterogenitätsmerkmale an Universitäten und Fachhochschulen und ihr Einfluss auf den Studienerfolg – eine quantitative Untersuchung». Centrum für Hochschulentwicklung 198.

Schnauber, Anna, und Gregor Daschmann. 2008. «States oder Traits? Was beeinflusst die Teilnahmebereitschaft an telefonischen Interviews?». Methoden – Daten – Analysen 2 (2): 97–123.

Schnotz, Wolfgang, und Christian Kürschner. 2007. «A Reconsideration of Cognitive Load Theory». Educational Psychology Review 19 (4): 469–508. https://doi.org/10/bnh23t.

Souvignier, Elmar, und Karl Josef Klauer. 2018. «Lehrzielorientierte Tests und Lernverlaufsdiagnostik». In Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, herausgegeben von Detlef H. Rost, Jörn R. Sparfeldt, und Susanne Buch, 5. Aufl., 417–23. Weinheim Basel: Beltz.

Spiegel, Amy N., Julia McQuillan, Peter Halpin, Camillia Matuk, und Judy Diamond. 2013. «Engaging Teenagers with Science Through Comics». Research in Science Education 43 (6): 2309–26. https://doi.org/10/ggh2cj.

Spinath, Birgit, Oliver Dickhäuser, Joachim Stiensmeier-Pelster, und Claudia Schöne. 2012. Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation: SELLMO. 2. Aufl. Göttingen: Bern: Wien [u.a.]: Hogrefe.

Steiner, Gerhard. 2006. «Lernen und Wissenserwerb». In Pädagogische Psychologie. Lehrbuch, herausgegeben von Andreas Krapp, 163–202. Weinheim: Beltz.

Van Rossum, Erik Jan, und Simone M. Schenk. 1984. «The relationship between learning conception, study strategy and learning outcome». British Journal of Educational Psychology 54: 73–83. https://doi.org/10/dc9fkv.

Watkins, David, und John Hattie. 1985. «A longitudinal study of the approach to learning of Australian tertiary students». Human Learning: Journal of Practical Research & Applications 4 (2): 127–42.

Wessel, Daniel, Christiane Attig, und Thomas Franke. 2019. «An Ultra-Short Scale for Assessing Affinity for Technology Interaction in User Studies». In Mensch und Computer 2019 – Tagungsband, herausgegeben von Florian Alt, Andreas Bulling, und Tanja Döring, 147–54. Hamburg: Gesellschaft für Informatik e.V.

Wild, Elke, und Wiebke Esdar. 2014. «Eine heterogenitätsorientierte Lehr-/Lernkultur für eine Hochschule der Zukunft». Fachgutachten im Auftrag des Projektes nexus der Hochschulrektorenkonferenz. https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Fachgutachten_Heterogenitaet.pdf.