What if und What will … be like?
PDF

Schlagworte

Ästhetische Bildung
Kunstpädagogik
Bildung

Zitationsvorschlag

Hausmann, Robert. 2022. „What If Und What Will … Be Like? Spekulative Taktiken Der Zukunftsexploration in Einer Postdigitalen Gegenwart“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 18 (Jahrbuch Medienpädagogik):41-64. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.19.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Robert Hausmann

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Gegenwärtiges In-der-Welt-Sein scheint vom Zukünftigen, vom Spekulativen, von ungleichzeitigen und permanent vorläufigen Bedingungen bestimmt zu werden. Digitalität hat Subjekte, Räume und Alltagspraktiken durchdrungen. Mitten in diesen postdigitalen Verhältnissen entwerfen nicht nur zeitgenössische oder besser gesagt «zukunftsgenössische» Künstlerinnen und Künstler wie Mary Maggic (Avanessian und Malik 2016, 24), sondern auch TikTokerinnen und TikToker Szenarien des What-if und What-will-…-be-like. Sie erzeugen dabei spekulative Spielräume für (Un-)Möglichkeiten und Projektionen von Zukünften im Hier und Jetzt. Im Beitrag werden diese Modi von Zukünftigkeit in den Blick genommen und danach gefragt, wie diese Taktiken des Erweiterns und handelnden Erprobens von Zukünften neue Impulse für Lernen und Bildungsprozesse eröffnen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.19.X

Literatur

Arnold, Florian. 2018. «Ästhetik als Prävention. Anthropologische Spekulationen im Ausgang von Hans Blumenberg – Medusa –». In Das ist Ästhetik! Online-Akten zum X. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, herausgegeben von Juliane Rebentisch, 1–12. Offenbach am Main. http://www.dgae.de/kongresse/das-ist-aesthetik/.

Avanessian, Armen, und Suhail Malik. 2016. «Der Zeitkomplex». In Der Zeitkomplex. Postcontemporary, herausgegeben von Armen Avanessian und Suhail Malik, 7–36. Berlin: Merve.

Baecker, Dirk. 2012. «Unbekannte Zukunft». changeX, 14. Dezember 2012. https://catjects.files.wordpress.com/2019/10/unbekannte_zukunft.pdf.

Blumenberg, Hans. 2007. Theorie der Unbegrifflichkeit. Herausgegeben von Anselm Haverkamp. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bratton, Benjamin H. 2016. «Zum Spekulativen Design». In Der Zeitkomplex. Postcontemporary, herausgegeben von Armen Avanessian und Suhail Malik, 95–119. Berlin: Merve.

Bryant, Levi, Nick Srnicek, und Graham Harman, Hrsg. 2011. The Speculative Turn. Continental Materialism and Realism. Melbourne: Re.press.

Certeau, Michel de. 1988. Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

Czirak, Adam, Sophie Nikoleit, Friederike Oberkrome, Verena Straub, Robert Walter-Jochum, und Michael Wetzels, Hrsg. 2019. Performance zwischen den Zeiten. Reenactments und Preenactments in Kunst und Wissenschaft. Bielefeld: Transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839446027.

Dörrenbächer, Judith. 2013. «Irritierende Realitäten oder das Potenzial der Utopie. Ästhetische Taktiken zwischen Kunst und Design». In What’s Next. Kunst nach der Krise. Ein Reader, herausgegeben von Johannes M. Hedinger und Torsten Meyer, 185–89. Berlin: Kadmos.

Dörrenbächer, Judith. 2016. «Design zwischen Anthropomorphismus und Animismus». In Beseelte Dinge. Design aus Perspektive des Animismus, herausgegeben von Judith Dörrenbächer und Kerstin Plüm, 71–95. Bielefeld: Transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839435588-001.

Düllo, Thomas. 2013. «Als-ob im Modus von What if? Der Denkraum des Wahrscheinlich-Unwahrscheinlichen in Science Fiction und anderswo». Ästhetik & Kommunikation 44 (162/163): 30–41.

Dunne, Anthony, und Fiona Raby. 2013. Speculative Everything. Design, Fiction and Social Dreaming. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.

Esposito, Elena. 2007. Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Esposito, Elena. 2016a. «Die Konstruktion von Unberechenbarkeit». In Der Zeitkomplex. Postcontemporary, herausgegeben von Armen Avanessian und Suhail Malik, 37–42. Spekulationen. Berlin: Merve.

Esposito, Elena. 2016b. «Realität der Zukunft und künftige Realität». In Die Gegenwart der Zukunft, herausgegeben von Susanne Witzgall und Kerstin Stakemeier, 29–35. Zürich-Berlin: Diaphanes.

Fischer-Lichte, Erika. 2013. «Performing the Future». In Performing the Future. Die Zukunft der Performativitätsforschung, herausgegeben von Erika Fischer-Lichte und Kristiane Hasselmann, 11–23. München: Wilhelm Fink.

Gramlich. 2020. «Feministisches Spekulieren. Einigen Pfaden folgen». In Feministisches Spekulieren. Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten, herausgegeben von Marie-Luise Angerer und Naomie Gramlich, 9–29. Berlin: Kadmos.

Haraway, Donna J. 2018. Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt am Main: Campus.

Jörissen, Benjamin, Karoline Schröder, und Anna Carnap. 2020. «Postdigitale Jugendkultur: Kernergebnisse einer qualitativen Studie zur digitalen Transformation ästhetischer und künstlerischer Praktiken». In Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde, herausgegeben von Susanne Timm, Jana Costa, Claudia Kühn, und Annette Scheunpflug, 61–78. Münster: Waxmann Verlag. https://doi.org/10.31244/9783830991502.

Latour, Bruno. 2007. Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Zürich-Berlin: Diaphanes.

Leeker, Martina. 2018. (Ästhetische) Vermittlung 2.0. Von Kunst-/Vermittlung und Kritik in digitalen Kulturen. Herausgegeben von Andrea Sabisch, Torsten Meyer, Heinrich Lüber, und Eva Sturm. Kunstpädagogische Positionen 40. Köln. http://kunst.uni-koeln.de/_kpp_daten/pdf/KPP40_Leeker.pdf.

Leeker, Martina. 2020. «Speculate-as-speculate-can. Bedingungen von Spekulation als Kritik in digitalen Kulturen». In Feministisches Spekulieren. Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten, herausgegeben von Marie-Luise Angerer und Naomie Gramlich, 162–77. Berlin: Kadmos.

Marchart, Oliver. 2019. «Zeitschleifen: Politisch-theoretische Überlegungen zu Preenactments und realen Utopien». In Performance zwischen den Zeiten. Reenactments und Preenactments in Kunst und Wissenschaft, herausgegeben von Adam Czirak, Sophie Nikoleit, Friederike Oberkrome, Verena Straub, Robert Walter-Jochum, und Michael Wetzels, 129–39. Bielefeld: Transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839446027-009.

Meier, Philipp. 2021. Das Phänomen Tiktok: ein Gespräch mit Philipp Meier – als Chat Interviewt von Dirk von Gehlen. Online. https://www.dirkvongehlen.de/netz/das-phaenomen-tiktok-ein-gespraech-mit-philipp-meier-als-chat/.

Meyer, Torsten. 2017. «Zeitgenossenschaft». In 1-13 kunstpädagogische Begriffe, herausgegeben von Sara Burkhardt und Marie Newid, 106–19. Kunstpädagogische Knotenpunkte 02. Halle (Saale): Hochschulverlag Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

Meyer-Drawe, Käte. 1984. «Lernen als Umlernen: zur Negativität des Lernprozesses». In Lernen und seine Horizonte: phänomenologische Konzeptionen menschlichen Lernens, didaktische Konsequenzen, herausgegeben von Käte Meyer-Drawe und Wilfried Lippitz, 19–45. Frankfurt am Main: Scriptor.

Meyer-Drawe, Käte. 2012. Diskurse des Lernens. 2. Aufl. München: Wilhelm Fink.

Paglen, Trevor. 2015. «Geographien der Zeit (Die letzten Bilder)». In Realismus | Materialismus | Kunst, herausgegeben von Armen Avanessian, Christoph Cox, Jenny Jaskey, und Suhail Malik, 216–26. Spekulationen. Berlin: Merve.

Reckwitz, Andreas. 2016. «Zukunftspraktiken – Die Zeitlichkeit des Sozialen und die Krise der modernen Rationalisierung der Zukunft». In Die Ungewissheit der Zukunft. Kontingenz in der Geschichte, herausgegeben von Frank Becker, Benjamin Scheller, und Ute Schneider, 31–54. Frankfurt am Main: Campus.

Rheinberger, Hans-Jörg. 1992. Experiment. Differenz. Schrift. Zur Geschichte epistemischer Dinge. Marburg/Lahn: Basilisken-Presse.

Sabisch, Andrea. 2003. «‹Entwerfen› oder ‹Die Welt aus Sicht einer Fliege›». In Kunstdidaktisches Handeln, herausgegeben von Klaus-Peter Busse, 1:414–27. Studien zur Kunstdidaktik. Dortmund: Dortmunder Schriften zur Kunst.

Schubert, Cornelius. 2013. «Die Laboratorisierung gesellschaftlicher Zukünfte. Zum Verhältnis von Labor, Feld und numerischen Prognosen sozialer Dynamiken». Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 13 (2): 151–61. https://doi.org/10.25969/mediarep/1250.

Seel, Martin. 2001. «Drei Regeln für Utopisten». Merkur-Sonderheft 5 (Zukunft denken. Nach den Utopien): 747–55.

Sehgal, Melanie. 2017. «Speculation». In Symptoms of the Planetary Condition: A Critical Vocabulary, herausgegeben von Mercedes Bunz, Birgit Mara Kaiser, und Kathrin Thiele, 173–78. Lüneburg: Meson Press.

Spivak, Gayatri Chakravorty. 1990. «Strategy, Identity, Writing». In The Post-Colonial Critic, herausgegeben von Sarah Harasym, 35–49. New York/London: Routledge.

Stalder, Felix. 2017. Kultur der Digitalität. 3. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

Sternfeld, Nora. 2014. Verlernen vermitteln. Kunstpädagogische Positionen 30. Hamburg. http://kunst.uni-koeln.de/_kpp_daten/pdf/KPP30_Sternfeld.pdf.

Tsang, Mary. 2017. Open Source Estrogen. From biomolecules to biopolitics... Hormones with institutional biopower! Cambridge (Massachusetts): Massachusetts Institute of Technology. http://hdl.handle.net/1721.1/112560.

Vosskamp, Wilhelm. 2013. «Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart. Einleitung». In Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart, herausgegeben von Wilhelm Vosskamp, Günter Blamberger, und Martin Roussel, 13–30. München: Wilhelm Fink.

Westphal, Kristin. 2014. «Phänomenologie als Forschungsstil und seine Bedeutung für die kulturelle und ästhetische Bildung». KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://doi.org/10.25529/92552.121.