Verschränkungen kultureller Bildpraxen und Bildbegegnungen im Kunstunterricht
PDF

Schlagworte

Kunstdidaktik
Fotografie
Bilder
Kulturelle Bildung

Zitationsvorschlag

Waffner-Labonde, Annika. 2022. „Verschränkungen Kultureller Bildpraxen Und Bildbegegnungen Im Kunstunterricht: Überlegungen Zu Den Konsequenzen für Die Kunstpädagogik“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 18 (Jahrbuch Medienpädagogik): 223-36. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.25.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Annika Waffner-Labonde

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Das Bild nimmt im Kontext digitaler Kommunikationsstrukturen einen immer grösseren Stellenwert ein (Gunkel 2018, 21f.). Als Reaktion wurde vonseiten der Kunstpädagogik der Bereich der Bildkompetenzen erweitert, um auch in digitalen Strukturen eine aktive kulturelle Teilhabe zu ermöglichen (Niehoff 2017, 101ff.). Was bisher nicht ausreichend in den Blick genommen wurde, ist, dass sich die Lernenden bereits in diesen Strukturen bewegen und sie mitgestalten. Der Beitrag zeigt auf, welche Perspektiven kunstpädagogische Forschung in diesem Bereich einnehmen kann, um Erkenntnisse für das Fach zu generieren. Dafür werden Tendenzen der gegenwärtigen kulturellen Bildpraxis aufgezeigt, ebenso wie die Einflüsse der Digitalisierung auf die Bildbegegnung. Aus der Verschränkung lassen sich erste Konsequenzen für kunstpädagogische Forschung und unterrichtliche Praxis aufzeigen, die es weiter zu untersuchen gilt.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.25.X

Literatur

Baecker, Dirk. 2011. Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Beuckers, Klaus Gereon. 2016. «Grußwort». In Aktuelle Positionen der Kunstdidaktik, herausgegeben von Martina Ide, Christine Korte-Beuckers, und Friederike Rückert, 7–8. München: kopaed.

Caraffa, Costanza, Hrsg. 2009. Fotografie als Instrument und Medium der Kunstgeschichte. Berlin: Deutscher Kunstverlag.

Dilly, Heinrich. 1995. «Die Bildwerfer: 121 Jahre kunstwissenschaftliche Dia-Projektion». Rundbrief Fotografie, Nr. Sonderheft 2: 39–44.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, und Theresa Reutter. 2020. «JIM-Studie 2019: Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland». Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2019/JIM_2019.pdf.

Gunkel, Katja. 2018. Der Instagram-Effekt: Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt. Bd. 139. Image. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839444450.

Hess, Ulrike. 1999. Kunsterfahrung an Originalen: Eine kunstpädagogische Aufgabe für Schule und Museum. Weimar: VDG.

«Images of Antarctica’s most charismatic wildlife». 2020. National Geographic. 5. Februar 2020. https://www.nationalgeographic.co.uk/photography/2020/02/images-of-antarcticas-most-charismatic-wildlife.

Kemp, Wolfgang. 1997. «Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter: Positionen und Positionsbeschreibungen». In Materialien zur Documenta X, herausgegeben von Werner Stehr und Johannes Kirschenmann, 18–31. Ostfildern-Ruit: Cantz.

Kemp, Wolfgang. 2008. «Kunstwerk und Betrachter: Der rezeptionsästhetische Ansatz». In Kunstgeschichte, herausgegeben von Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer, und Martin Warnke, 247–65. Berlin: Reimer.

Kerres, Michael. 2020. «Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen». Herausgegeben von Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Jahrbuch Medienpädagogik, 17 (Jahrbuch Medienpädagogik): 1–32. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X.

Kirschenmann, Johannes. 2003. Medienbildung in der Kunstpädagogik: Zu einer Didaktik der Komplementarität und Revalidierung. Weimar: VDG.

Klein, Kristin, Gila Kolb, Thorsten Meyer, Konstanze Schütze, und Manuel Zahn. 2020. «Einführung: Post-Internet Arts Education». In Arts Education in Transition, herausgegeben von Jane Eschment, Hannah Neumann, Aurora Rodonò, und Thorsten Meyer, 245–49. München: kopaed.

Koch, Gertraud. 2015. «Empirische Kulturanalyse in digitalisierten Lebenswelten». Zeitschrift für Volkskunde (ZfV) 111 (2): 179–200. https://doi.org/10.31244/zfvk/2015/02.01.

Krause, Celia, und Ruth Reiche. 2015. Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel? Digitale Forschungsansätze in den Bild- und Objektwissenschaften. Glückstadt: Hülsbusch.

Locher, Paul, und Melissa Dolese. 2004. «A Comparison of the Perceived Pictorial and Aesthetic Qualities of Original Paintings and Their Postcard Images». Empirical Studies of the Arts 22 (2): 129–42. https://doi.org/10.2190/EQTC-09LF-JRHA-XKJT.

Mensger, Ariane. 2012. «Déja-vu: Von Kopien und anderen Originalen». In Déjà-vu?, herausgegeben von Ariane Mensger, 30–45. Bielefeld: Kerber.

Meyer, Torsten. 2015. «What’s Next, Arts Education? Fünf Thesen zur nächsten Kulturellen Bildung». Kulturelle Bildung Online. https://doi.org/10.25529/92552.340.

Nelson, Robert S. 2018. «Slide Lecture to Digital Presentation: No Change or Fundamental Change?» Lehrmedien der Kunstgeschichte. Gehalten auf der Lehrmedien der Kunstgeschichte, Marburg, November 22.

Niehoff, Rolf. 2017. «Bildkompetenz». In Lexikon der Kunstpädagogik, herausgegeben von Kunibert Bering, Rolf Niehoff, Karina Pauls, Johanna Mußenbrock, Nadja Nafe, Julia Pfafferoth, und Philip Wiehagen, 100–103. Oberhausen: Athena.

Peez, Georg. 2018. Einführung in die Kunstpädagogik. 5., Aktual. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

Petko, Dominik. 2014. Einführung in die Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bildungswissen Lehramt 25. Weinheim: Beltz.

Pfennig, Reinhard. 1974. Gegenwart der Bildende Kunst: Erziehung zum bildnerischen Denken. 5. unveränd. Aufl. Oldenburg: Isensee.

Regel, Günther. 1986. Medium bildende Kunst: Bildnerischer Prozess und Sprache der Formen und Farben. Berlin: Henschelverlag Kunst u. Gesellschaft.

Reifenrath, André. 1997. «Relation und Realität: Von den Problemen der Informationsabbildung in elektronischen Systemen». In Kunstgeschichte digital, herausgegeben von Hubertus Kohle, 27–40. Berlin: Reimer.

Reißmann, Wolfgang. 2015. «Die Bedeutung von Bildern in einer digitaler werdenden Welt: Überlegungen zu einer wahrnehmungsnahen Kommunikation». Berlin: Stiftung Brandenburger Tor.

Reymond, Claire, Matthew Pelowski, Klaus Opwis, Tapio Takala, und Elisa D. Mekler. 2020. «Aesthetic Evaluation of Digitally Reproduced Art Images». Frontiers in Psychology 11 (615575): 1–15. https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2020.615575.

Rodulfo, Kristina. 2020. «It’s Easier Than Ever To Make A New Face On Social Media. But Is It Killing Your Confidence?» Women’s Health, August. https://www.womenshealthmag.com/beauty/a33264141/face-filters-mental-health-effect/.

Ryan-Mosely, Tate. 2021. «Beauty filters are changing the way young girls see themselves». MIT Technology Review, April. https://www.technologyreview.com/2021/04/02/1021635/beauty-filters-young-girls-augmented-reality-social-media/.

Sabik, Natalie J., Justyna Falat, und Jessica Magagnos. 2020. «When Self-Worth Depends on Social Media Feedback: Associations with Psychological Well-Being». Sex Roles 82 (7): 411–21. https://doi.org/10.1007/s11199-019-01062-8.

Schelske, Andreas. 1997. Die kulturelle Bedeutung von Bildern: Soziologische und semiotische Überlegungen zur visuellen Kommunikation. DUV: Sozialwissenschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

«Socially Awesome Penguin». o. J. https://knowyourmeme.com/memes/socially-awesome-penguin.

«Socially Awkward Penguin». o. J. https://knowyourmeme.com/memes/socially-awkward-penguin.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Frankfurt: Suhrkamp.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2010. Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Ullrich, Wolfgang. 2009. Raffinierte Kunst: Übung vor Reproduktionen. Berlin: Wagenbach.

Wiesing, Lambert. 2008. Die Sichtbarkeit des Bildes: Geschichte und Perspektiven der formalen Ästhetik. Frankfurt a. M.: Campus.