Maker-Literacy
PDF

Schlagworte

Maker
DIY
Maker Education
Oralität
Literacy

Zitationsvorschlag

Meißner, Stefan. 2022. „Maker-Literacy: Komplexitätskompetenz Durch Maker-Education“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 18 (Jahrbuch Medienpädagogik):291-305. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.28.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Stefan Meißner

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Aufsatz führt in das Konzept der Maker-Literacy ein. Damit soll das Verständnis digitaler Bildung um die Dimension des Machen-Könnens im Sinne eigenmächtiger Eingriffsmöglichkeiten in digitale Kultur erweitert werden. Making, verstanden als digitales Basteln, stellt in dieser Perspektive produktive Einübungsweisen in digitale Kultur in Aussicht, die durch eine spezifische Komplexitätskompetenz gekennzeichnet werden können. Um diese These argumentativ nachvollziehbar zu gestalten, verfolgt der Text einen Dreischritt: Ausgehend von einer Positionierung in der digitalen Kultur (1) entwickelt er einerseits eine Perspektive auf Making als digitales Basteln und stellt andererseits das genutzte Literacy-Konzept vor (2). Anhand einer Kontrastierung mit der Literalität des Schreibens und Lesens wird eine spezifische Maker-Literalität entwickelt und präsentiert, die Making als wichtige Komponente des Umgangs mit und der Einübung in digitale(r) Kultur beschreibt (3).

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.28.X

Literatur

Allert, Heidrun, Michael Asmussen, und Christoph Richter, Hrsg. 2017. Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript. https://10.14361/9783839439456-003.

Boltanski, Luc, und Ève Chiapello. 2003. Der Neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

Fasbender, Christoph. 2007. «Rätsel». In Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen., herausgegeben von Dieter Burgdorf, Christoph Fasender, und Burkhard Moennighoff, 627–28. Stuttgart/Weimar: Metzler. https://10.1007/978-3-476-05000-7.

Havelock, Eric A. 2007. Als die Muse Schreiben lernte. Berlin: Wagenbach.

Höltgen, Stefan. 2020. «Der sogenannte Computer – Zum Problem des Kollektivums der Digitalisierung». In Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität. Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters, herausgegeben von Jens Holze, Dan Verständig und Ralf Biermann, 95–114. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31248-0.

Holze, Jens, Dan Verständig, und Ralf Biermann, Hrsg. 2020. Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität. Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters. Bd. 45. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31248-0.

Jörissen, Benjamin, und Lisa Unterberg. 2019. «Dikubi-Meta [Tp1]: Digitalität und Kulturelle Bildung». In Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen, Stephan Kröner und Lisa Unterberg, 11–24. München: kopaed. https://doi.org/10.25656/01:18486.

Krämer, Sybille. 2014. «Schrift, Diagramm, Programm – Kulturtechniken der Inskription». In Programm(e), herausgegeben von Dieter Mersch, und Joachim Paech, 159–74. Berlin, Zürich: diaphanes.

Krämer, Sybille. 2016. Figuration, Anschauung, Erkenntnis. Grundlinien einer Diagrammatologie. Berlin: Suhrkamp.

Kucklick, Christoph. 2016. Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein.

Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Meißner, Stefan. 2017a. «Digitale Kultur. Ein analytisches Konzept für die Medienpädagogik im digitalen Zeitalter». merz.medien + erziehung 6 (17): 30–40.

Meißner, Stefan. 2017b. Techniken des Sozialen. Gestaltung und Organisation des Zusammenarbeitens in Unternehmen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16684-7.

Meißner, Stefan. 2020. «Maker-Literacy. Welche Literalität evoziert die Makerkultur?». Medienimpulse 58 (4): 1-32. https://doi.org/10.21243/mi-04-20-23.

Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.

Ong, Walter J. 2016. Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Wiesbaden: Springer VS. https://10.1007/978-3-658-10972-1.

Pias, Claus. 2002. «Der Hacker» In Grenzverletzer. Von Schmugglern, Spionen und anderen subversiven Gestalten, herausgegeben von Eva Horn, Stefan Kaufmann und Ulrich Bröckling, 248–70. Berlin: Kadmos.

Richterich, Annika, und Karin Wenz. 2017. «Introduction. Making and Hacking» Digital Culture & Society 3 (1): 5–21. https://doi.org/10.14361/dcs-2017-0102.

Verständig, Dan, und Juliane Ahlborn. 2020. «Decoding Subjects? Über Subjektivierung und Kreativität im algorithmischen Zeitalter». In Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität. Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters, herausgegeben von Jens Holze, Dan Verständig und Ralf Biermann, 77–94. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31248-0.

Wohlleben, Doren. 2009. «Rätsel». In Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, herausgegeben von Friedrich Jäger, 639–42. Metzler. https://doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_333590.

Wunderlich, Mathias. 2019. «Quo Vadis, MakerEd? Verändert das Maker Movement unsere Bildungslandschaft?». merz.medien + erziehung (4): 31–36.