Be part, play the game!
PDF

Schlagworte

Performanz
Diskurs
posthumane Bildung
Daten-Bildung

Zitationsvorschlag

Leeker, Martina. 2022. „Be Part, Play the Game! Vorschlag für Ein Modell Zu Bildung in Digitalen Kulturen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 18 (Jahrbuch Medienpädagogik): 193-222. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.24.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Martina Leeker

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im Text wird der Zustand von Bildung in digitalen Kulturen aus der Konstitution von Kritik in diesen hergeleitet. Auffällig wird dabei eine ‹posthumane› Wende, denn eine automatische ‹Daten-Kritik› unterläuft die Vorstellung, dass Kritikfähigkeit allein Menschen vorbehalten sei. Zudem drängt Kritik – statt Distanznahme und Reflexion zu gewährleisten – als Exzess zur Immersion in technologische Umwelten. Diese Funktionen werden als Verweis auf eine paradoxale Aufgabe von Kritik in digitalen Kulturen gelesen: die Erzeugung von Unmittelbarkeit in ungleichen techno-humanen ‹Ko-Operationen›. Dieser Umstand wird zum Anlass genommen, die Untersuchung aktueller sowie historischer Ausprägungen von Kritik medienwissenschaftlich tieferzulegen. Sie erscheinen nun als Kulturtechnik zur operativen Vermittlung von Differenzen und Lücken, die ob der unterschiedlichen Konstitution von menschlicher und technischer Welterfassung und -verarbeitung in medientechnologischen Verhältnissen immer vorhanden sind. ‹Digitale Kritik› überwindet die Differenzen, indem diese schlicht zum Zweck optimaler Konnektivierung an technische Umwelten ausgeblendet werden. In diesem Kontext wird auch Bildung als Anpassung an Medienkulturen lesbar. Anstelle von Kritik und vermeintlich emanzipatorischen humanistischen Bildungszielen werden deshalb medienwissenschaftlich informierte ‹Kulturen der operativen Vermittlung› als ‹posthumane Bildung› in digitalen Kulturen vorgeschlagen, bestehend aus: (1) einem diskursanalytischen Zugang zu Bildung, (2) ‹Daten-Bildung›, (3) einem Training für ein engagiert-zauderndes Mitspielen in techno-humanen Performances.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.24.X

Literatur

Adorno, Theodor Wiesengrund. 1966. Negative Dialektik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Andreas, Michael, Dawid Kasprowicz, und Stefan Rieger. 2018. Unterwachen und Schlafen: anthropophile Medien nach dem Interface. Lüneburg: meson press. https://doi.org/10.14619/1358.

Angerer, Marie-Luise. 2017. Affektökologie. Intensive Milieus und zufällige Begegnungen. Lüneburg: meson press. https://doi.org/10.25969/mediarep/853.

Apprich, Clemens. 2020. «The Paranoid Machine: Five Theses on Digital Cultures». In Explorations in Digital Cultures, herausgegeben von Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer und Mary Shnayien, 1–18. Lüneburg: meson press. https://doi.org/10.14619/1716.

Barad, Karen. 2007. Meeting the Universe Halfway: Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham/London: Duke University Press. https://doi.org/10.1086/597741.

Beil, Ulrich Johannes. 2014. «Kants Gespenster: Anthropologische und mediale Grenzobjekte in der Aufklärung». Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 39 (2): 441-456. https://doi.org/10.1515/iasl-2014-0024.

Beyes, Timon. 2018. «Geheimnistheater». In Rimini Protokoll: Staat 1-4. Phänomene der Postdemokratie, herausgegeben von Imanuel Schipper, 59–67. Berlin: Verlag Theater der Zeit.

Bolinski, Ina, und Stefan Rieger. 2021. «Eine Lebenswelt von allen und für alle. Zur Programmatik der Multispecies Communities». Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 21 (1) Multispecies Communtities, herausgegeben von Ina Bolinski und Stefan Rieger. https:// doi.org/10.25819/ubsi/9913.

Braidotti, Rosi. 2014. Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen. Frankfurt/Main: Campus.

Braidotti, Rosi. 2015. «Nomadische Subjekte». In Fragile Identitäten, herausgegeben von Susanne Witzgall und Kerstin Stakemeier, 147–156. Zürich, Berlin: Diaphanes.

Braidotti, Rosi. 2016. «Jenseits des Menschen: Posthumanismus». Aus Politik und Zeitgeschichte, herausgegeben von Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/apuz/233470/jenseits-des-menschen-posthumanismus?p=all.

Braidotti, Rosi. 2018. Politik der Affirmation, Berlin: Merve.

Chun, Wendy Hui Kyong. 2018. «Queerying Homophily». In Pattern Discrimination, herausgegeben von Clemens Apprich, Florian Cramer, Wendy H. K. Chun und Hito Steyerl, 59–97. Lüneburg: meson press. https://doi.org/10.14619/1457.

Dalton, Craig, und Jim Thatcher. 2014. «What does a critical data studies look like, and why do we care? Seven points for a critical approach to ‹Big Data›». Society & Space Open Site. https://www.societyandspace.org/articles/what-does-a-critical-data-studies-look-like-and-why-do-we-care.

Damberger, Thomas. 2018. «Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter». Kulturelle Bildung Online. https://doi.org/10.25529/92552.76.

Esposito, Elena. 2014 «Algorithmische Kontingenz. Der Umgang mit Unsicherheit im Web». In Die Ordnung des Kontingenten. Innovation und Gesellschaft, herausgegeben von Alberto Cevolini, 233–249. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19235-2_10.

Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve Verlag.

Gregory, Stephan. 2015. «Medien und Mediationen. Was heißt und wie weit reicht Mediengeschichte? Diskussionspapier zu einem Workshop der AG Mediengeschichte in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Paderborn, Juni 2015». Von anderen Medien. Historische Untersuchungen. http://www.von-anderen-medien.de/mediengeschichte/medien-und-mediationen/.

Hagen, Wolfgang 2019. «Effekt – Affekt – Computer. – Eine kleine Fussnote zu archäologischen Fragen». Vortrag anlässlich der Übergabe der Festschrift an Wolfgang Ernst, 9.5.2019, Medientheater HU Berlin. http://www.whagen.de/PDFS/12887_HagenEffektAffektCo_2019.pdf.

Hansen, Mark Boris. 2020. «The Critique of Data, or Towards a Phenomenotechnics of Algorithmic Culture». In Critique and the Digital, herausgegeben von Erich Hörl, Nelly Y. Pinkrah und Lotte Warnsholdt, 25–74. Zürich/Berlin: diaphanes.

Holling, Crawford Stanley. 1973. «Resilience and stability of ecological systems». Annual Review of Ecology and Systematics 4: 1–23. https://doi.org/10.1146/annurev.es.04.110173.000245.

Hörl, Erich, Nelly Y. Pinkrah, und Lotte Warnsholdt, Hrsg. 2020. Critique and the Digital, herausgegeben von Erich Hörl, Nelly Y. Pinkrah, Lotte Warnsholdt, Zürich/Berlin: diaphanes.

Jörissen, Benjamin. 2019. «Digital/Kulturelle Bildung: Plädoyer für eine Pädagogik der ästhetischen Reflexion digitaler Kultur». Kulturelle Bildung Online. https://doi.org/10.25529/92552.420.

Kant, Immanuel. 1768/1977. «Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik». In Kant I. Vorkritische Schriften bis 1768, Werkausgabe Bd. II, herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Kant, Immanuel. 1781/1998. Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

Kant, Immanuel. 1784. «Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?». Berlinische Monatsschrift 12: 481-494.

Kant, Immanuel. 1790/1963. «Kritik der Urteilskraft». Projekt Gutenberg. https://www.projekt-gutenberg.org/kant/kuk/index.html.

Kant, Immanuel. 1995. Kritik der reinen Vernunft. Kritik der praktischen Vernunft. Kritik der Urteilskraft. In Die drei Kritiken, vier Bände, herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Kaldrack, Irina. 2020. «Autonomous Dwelling: Smart Homes and Care IT». In Affective Transformations: Politics-Algorithms-Media, herausgegeben von Bernd Bösel und Serjoscha Wiemer, 135–150. Lüneburg: meson press. https://doi.org/10.14619/1655.

Klein, Kristin. 2019. «Ästhetische Dimensionen digital vernetzter Kunst: Forschungsperspektiven im Anschluss an den Begriff der Postdigitalität». In Kulturelle Bildung Online. https://doi.org/10.25529/92552.527.

Krämer, Sybille. 2008. Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Latour, Bruno. 2006. «Über technische Vermittlung: Philosophie, Soziologie und Genealogie». In ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, herausgegeben von Andréa Belliger und David J. Krieger, 483–528. Bielefeld: transcript.

Leeker, Martina. 2021a (im Erscheinen). «Good bye Mimesis, Welcome Antizipation und Auto-S(t)imulation. Wie und wozu Mimesis in digitalen Kulturen retten». In Mimesis expanded. Die Ausweitung der mimetischen Zone, herausgegeben von Friedrich Balke und Elisa Lineisen. Paderborn: Brill | Wilhelm Fink. https://doi.org/10.30965/9783846764947.

Leeker, Martina. 2021b. «Performing Resilience. Be-Happy (!) in der Dauerkrise». In Theater und Krise. Paradigmen der Störung in Dramentexten und Bühnenkonzepten nach 2000, herausgegeben von Marta Famula und Verena Witschel. 77–95. Paderborn: Brill | Wilhelm Fink. https://doi.org/10.30965/9783846766729_006.

Lemke, Thomas. 2010. «Was ist Kritik. Foucaults Konzeption einer ‹positiven› Kritik». ARCH+ 200. Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. 108–114.

Martel, Frédéric. 2015. Der Kulturkritiker ist tot. Es lebe die Smart Curation!. http://fredericmartel.com/wp-content/uploads/2015/12/SmartCuration-German-PDF.pdf.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2010. «Dimensionen strukturaler Medienbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser und Hans Niesyto, 19–39. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_2.

Ott, Michaela. 2015. Dividuationen. Theorien der Teilhabe. Berlin: b-books.

Ricken, Norbert. 2006. Die Ordnung der Bildung: Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90474-0.

Ricken, Norbert. 2020 «Was heißt ‹das Subjekt› denken? Bemerkungen zu einer Selbstbeschreibung (in) der Moderne». Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik 19. Themenheft: Subjekte musikalischer Bildung im Wandel. Sitzungsbericht 2019 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik, herausgegeben von Frauke Heß, Lars Oberhaus und Christian Rolle. 19-36. http://www.zfkm.org/wsmp20-ricken.pdf.

Schulz-Schaeffer, Ingo. 2000. «Akteur-Netzwerk-Theorie. Zur Koevolution von Gesellschaft, Natur und Technik». In Soziale Netzwerke: Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung, herausgegeben von Johannes Weyer, 187–209. München, Wien: De Gruyter. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-122154.

Sprenger, Florian. 2008. «Krämer, Sybille (2008): Medium Bote Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität. Suhrkamp, Frankfurt/Main». [rezens.tfm]. e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen. https://doi.org/10.25969/mediarep/15751.

Sprenger, Florian. 2014. «Die Kontingenz des Gegebenen. Zur Zeit der Datenkritik». Online-Zeitschrift Mediale Kontrolle unter Beobachtung. 3/1. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-400210.

Sprenger, Florian. 2019. Epistemologien des Umgebens. Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher environments. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839448397.

Thiele, Katrin. 2015. «Ende der Kritik? Kritisches Denken heute». In Gegen/Stand der Kritik, herausgegeben von Andrea Allerkamp, Pablo Valdivia Orozco und Sophie Witt, 139–162. Berlin/Zürich: Diaphanes.

Weber, Jutta. 2014. «Wild Cards. Imagination als Katastrophenprävention». Zeitschrift für Kulturwissenschaften 8 (2) Vorstellungskraft: 83–97. https://doi.org/10.25969/mediarep/13915.

Wimmer. Michael. 2017. Posthumanistische Pädagogik. Beiträge zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft. Paderborn: Brill | Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657786152.