Rechtsextremes Framing auf YouTube
PDF

Schlagworte

Framing
YouTube
Rechtsextremismus
politische Kommunikation

Zitationsvorschlag

Heider, Matthias. 2022. „Rechtsextremes Framing Auf YouTube: Darstellungsformen Und Ästhetik Von Influencern Der Identitären Bewegung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 18 (Jahrbuch Medienpädagogik):267-90. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.27.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Matthias Heider

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die deutschsprachige rechtsextreme Szene ist auf YouTube aktiv. Rechtsextreme Influencerinnen und Influencer veröffentlichen regelmässig Videos, in denen sie politische Themen aufgreifen. Mit ihren Inhalten erreichen sie zum Teil hunderttausende Menschen. Dieser Beitrag analysiert anhand der Erkenntnisse der Framing-Theorie, die davon ausgeht, dass die Art, wie ein Ereignis beschrieben und dargestellt wird, Auswirkungen auf dessen Interpretation durch die Rezipierenden hat, fünf Videos von Produzierenden der rechtsextremen Identitären Bewegung mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Dabei wird deutlich, dass sich die Produzierenden der gängigen Ästhetik der Plattform anpassen und dass die sich humoristischer Stilmittel bedienen, um ihre Inhalte weniger radikal wirken zu lassen. Ausserdem nutzen sie teilweise Ästhetiken und Strategien, die aus Nachrichtenformaten bekannt sind. So bedienen sie bekannte Sehgewohnheiten der Rezipierenden. Ausserdem erhalten die Videos so den Anschein, journalistisch recherchiert und belegt zu sein, obwohl dies nicht der Fall ist. Diese Ergebnisse bieten nicht nur einen Einblick in die Kommunikationsstrategien rechtsextremer Gruppierungen, sondern auch wichtige Anknüpfungspunkte für die praktische Arbeit gegen Rechts.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.27.X

Literatur

Aftenberger, Ines. 2007. Die Neue Rechte und der Neorassismus. Reihe Habilitationen, Dissertationen und Diplomarbeiten Bd. 14. Graz: Grazer Universitätsverlag; Leykam.

Alonso-Muñoz, Laura, und Andreu Casero-Ripollés. 2018. «Communication of European populist leaders on Twitter: Agenda setting and the ‹more is less› effect». EPI 27 (6): 1193. https://doi.org/10.3145/epi.2018.nov.03.

Antony, Mary Grace, und Ryan J. Thomas. 2010. «‹This is citizen journalism at its finest›: YouTube and the public sphere in the Oscar Grant shooting incident». New Media & Society 12 (8): 1280–96. https://doi.org/10.1177/1461444810362492.

Ardévol-Abreu, Alberto 2015. «Framing theory in communication research: Origins, development and current situation in Spain». Revista Latina de Comunicación Social 70: 423–50. https://doi.org/10.4185/RLCS-2015-1053.

Bachl, Marko. 2011. «Erfolgsfaktoren politischer YouTube-Videos». In Das Internet im Wahlkampf, herausgegeben von Eva J. Schweitzer, und Steffen Albrecht, 157–80. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92853-1_6.

Banaji, Shakuntala. 2015. «Social Media and Literacy». In The International Encyclopedia of Digital Communication and Society, herausgegeben von Peng H. Ang, und Robin Mansell, 1–6: Wiley. https://doi.org/10.1002/9781118767771.wbiedcs078.

Bekkers, Victor, Henri Beunders, Arthur Edwards, und Rebecca Moody. 2011. «New Media, Micromobilization, and Political Agenda Setting: Crossover Effects in Political Mobilization and Media Usage». The Information Society 27 (4): 209–19. https://doi.org/10.1080/01972243.2011.583812.

Bogerts, Lisa, und Maik Fielitz. 2018. «‹Do You Want Meme War?› Understanding the Visual Memes of the German Far Right». In Post-Digital Cultures of the Far Right: Online Actions and Offline Consequences in Europe and the US, herausgegeben von Maik Fielitz, und Nick Thurston, 137–54. Edition Politik 71. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839446706-010.

Bogerts, Lisa, und Maik Fielitz. 2019. «Die visuelle Kultur des (neuen) Rechtsterrorismus». Antifaschistisches Infoblatt (4). https://www.antifainfoblatt.de/artikel/die-visuelle-kultur-des-neuen-rechtsterrorismus.

Bruns, Julian, Kathrin Glösel, und Natascha Strobl. 2017. «Die Identitären. Rechtsextreme Ideologie der Neuen Rechten und modernisierter Rassismus einer Jugendbewegung (Jahrbuch für Pädagogik 2017)». Jahrbuch für Pädagogik 2017 (1): 81–102. https://doi.org/10.3726/JP2017.04.

Bruns, Julian, Kathrin Glösel, und Natascha Strobl. 2018. Die Identitären: Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa. 4. Auflage. Münster: UNRAST.

Cacciatore, Michael A., Dietram A. Scheufele, und Shanto Iyengar. 2015. «The End of Framing as we Know it and the Future of Media Effects». Mass Communication and Society 19 (1): 7–23. https://doi.org/10.1080/15205436.2015.1068811.

Düring, Kerstin Maria. 2011. «YouTube als Plattform für Gentrifizierungsgegner». In Videoportale: Broadcast Yourself? Versprechen und Enttäuschung, herausgegeben von Julia Schumacher, und Andreas Stuhlmann, 171–84. Hamburger Hefte zur Medienkultur 12: Universität Hamburg.

Eichhorn, Wolfgang. 2005. Agenda-Setting-Prozesse. 2. Auflage: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. https://doi.org/10.5282/UBM/EPUB.734.

Ekman, Mattias. 2014. «The dark side of online activism: Swedish right-wing extremist video activism on YouTube». MedienKultur 30 (56): 79-99. https://doi.org/10.7146/mediekultur.v30i56.8967.

Entman, Robert M. 1993. «Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm». Journal of Communication 43 (4): 51–58. https://doi.org/10.1111/j.1460-2466.1993.tb01304.x.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, und Theresa Reuther. 2020. JIM-Studie 2019 – Jugend, Information, Medien: Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger: mpfs. https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2019/.

Fielitz, Maik. 2020. «Donʼt Feed the Right: Zum medialen Umgang mit digitalen Hasskampagnen». https://ifsh.de/publikationen/policy-brief/policy-brief-0320.

Fielitz, Maik, und Daniel Staemmler. 2020. «Hashtags, Tweets, Protest? Varianten des digitalen Aktivismus». Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33 (2): 425–41. https://doi.org/10.1515/fjsb-2020-0037.

Gleich, Uli. 2019. «Agenda Setting in der digitalen Medienwelt: Evolution eines Ansatzes der Medienwirkungsforschung». Media Perspektiven (3): 126–40. https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2019/0319_Gleich.pdf.

Goffman, Erving. 1986. Frame Analysis: An Essay on the Organization of Experience. 1. Northeastern Univ. Press ed., reprint. Boston: Northeastern Univ. Press.

Hentges, Gudrun. 2018. «Die Identitären –: eine Bewegung von rechts als Wegbereiterin einer anderen Republik?». In Auf dem Weg in eine andere Republik? Neoliberalismus, Standortnationalismus und Rechtspopulismus, herausgegeben von Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges, und Bettina Lösch. 1. Auflage, 76–97. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Hentges, Gudrun, Gürcan Kökgiran, und Kristina Nottbohm. 2014. «Die Identitäre Bewegung Deutschland (IBD): Bewegung oder virtuelles Phänomen?». Forschungsjournal Soziale Bewegungen 27 (3). http://forschungsjournal.de/sites/default/files/fjsbplus/fjsb-plus_2014-3_hentges_koekgiran_nottbohm_x.pdf.

Huckins, Kyle. 1999. «Interest-Group Influence on the Media Agenda: A Case Study». Journalism & Mass Communication Quaterly 76 (1): 76–86.

Laut Gedacht. 2019. «Ist Klima-Greta ein Fake? | Laut Gedacht #112». https://www.youtube.com/watch?v=KXWjNjs8-cc.

Maas, Heiko. 2019. «Das Unwissen der jungen Deutschen ist gefährlich». welt.de, 27. Januar 2019. https://www.welt.de/debatte/kommentare/article187748332/Heiko-Maas-Das-Unwissen-der-jungen-Deutschen-ist-gefaehrlich.html.

Malenki. 2019. «Multikulti Propaganda für Kids». https://www.youtube.com/watch?v=lbilqA59Wus.

Martin Sellner. 2019. «!! Diese Migrations-Bilder aus Bosnien schockieren alle – UN-Umsiedlung beginnt.». Online nicht mehr verfügbar.

Martin Sellner Live! 2019. «Mein Verhör & eine Warnung an alle Unterstützer». Online nicht mehr verfügbar.

Mayring, Philipp. 2016. Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim, Basel: Beltz.

Mikos, Lothar. 2008. Film- und Fernsehanalyse. 2. Aufl. Konstanz: UVK.

Müller, Liza. 2020. Selbstinszenierung von Influencern auf Social Media im Zusammenhang mit der Identitätsbildung iher Follower. Köln: Technische Hochschule Köln. Bachelorarbeit. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:79pbc-opus-15378.

Ragas, Matthew W., und Spiro Kiousis. 2010. «Intermedia Agenda-Setting and Political Activism: MoveOn.org and the 2008 Presidential Election». Mass Communication and Society 13 (5): 560–83. https://doi.org/10.1080/15205436.2010.515372.

re:publica. 2019. «re:publica 2019 – The Kids are Alt-Right. Wie die Neue Rechte Influencer er-schafft und nutzt.». https://www.youtube.com/watch?v=poEM2WJsWDk.

Ruhrpott Roulette. 2019. «Heikle Straßenumfrage | Ruhrpott Roulette #03». https://www.youtube.com/watch?v=z5RuvPBMc8I.

Russell Neuman, W., und Lauren Guggenheim, Mo Jang, S., und Soo Young Bae. 2014. «The Dynamics of Public Attention: Agenda-Setting Theory Meets Big Data». Journal of Communication 64 (2): 193–214. https://doi.org/10.1111/jcom.12088.

Sayre, Ben, Leticia Bode, Dhavan Shah, Dave Wilcox, und Chirag Shah. 2010. «Agenda Setting in a Digital Age: Tracking Attention to California Proposition 8 in Social Media, Online News and Conventional News». Policy & Internet 2 (2): 7–32. https://doi.org/10.2202/1944-2866.1040.

Schach, Annika. 2018. «Botschafter, Blogger, Influencer: Eine definitorische Einordnung aus der Perspektive der Public Relations». In Influencer Relations: Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern, herausgegeben von Annika Schach, und Timo Lommatzsch, 27–47. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21188-2_3.

Scheufele, Bertram. 2004. «Framing-effects approach: A theoretical and methodological critique». Communications 29 (4): 401–28. https://doi.org/10.1515/comm.2004.29.4.401.

Scheufele, Dietram A. 2000. «Agenda-Setting, Priming, and Framing Revisited: Another Look at Cognitive Effects of Political Communication». Mass Communication and Society 3 (2-3): 297–316. https://doi.org/10.1207/S15327825MCS0323_07.

Schwarz, Karolin. 2020. Hasskrieger: Der neue globale Rechtsextremismus. Freiburg, Basel, Wien: Herder 4b.

Schweitzer, Eva Johanna, und Steffen Albrecht, Hrsg. 2011. Das Internet im Wahlkampf. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92853-1.

Skogerbø, Eli, und Arne H. Krumsvik. 2014. «Newspapers, Facebook and Twitter». Journalism Practice 9 (3): 350–66. https://doi.org/10.1080/17512786.2014.950471.

Sulzbacher, Markus. 2020. «Rechtsextreme Identitäre Bewegung offenbar am Ende: FPÖ distanziert sich von deren Nachfolgeorganisation». https://www.derstandard.de/story/2000114822616/rechtsextreme-identitaere-bewegung-offenbar-am-ende.

Tankard, J., J. Hendrickson, J. Silberman, K. Bliss, und S. Ghanem. 1991. Media frames: Approaches to conceptualisation and measurement. Boston. Paper presented to the Association for Education in Journalism and Mass Communication.

Waldmann, Maximilian. 2020. «Fake News als Herausforderung für ein politisches Verständnis von Medienbildung». In Digitalisierung – Subjekt – Bildung, herausgegeben von Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, und Klaus Rummler, 97–117: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742350.

Wegener, Claudia. 2019. «Politische YouTuber: Gatekeeper oder Meinungsführer?». TV Diskurs 23 (1): 57–59. https://tvdiskurs.de/data/hefte/ausgabe/87/wegener-politische-youtuber-tvd87.pdf.

Wegener, Claudia, und Matthias Heider. 2019. «Wie politische YouTuber arbeiten: Auszüge einer explorativen Studie». Televizion 32 (1): 16–18. https://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/32_2019_1/Wegener_Heider-Wie_politische_YouTuber_arbeiten.pdf.

Sulzbacher, Markus. 2020. «Rechtsextreme Identitäre Bewegung offenbar am Ende: FPÖ distanziert sich von deren Nachfolgeorganisation». https://www.derstandard.de/story/2000114822616/rechtsextreme-identitaere-bewegung-offenbar-am-ende.

Tankard, J., J. Hendrickson, J. Silberman, K. Bliss, und S. Ghanem. 1991. Media frames: Approaches to conceptualisation and measurement. Boston. Paper presented to the Association for Education in Journalism and Mass Communication.

Waldmann, Maximilian. 2020. «Fake News als Herausforderung für ein politisches Verständnis von Medienbildung». In Digitalisierung – Subjekt – Bildung, herausgegeben von Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, und Klaus Rummler, 97–117: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742350

Wegener, Claudia. 2019. «Politische YouTuber: Gatekeeper oder Meinungsführer?». TV Diskurs 23 (1): 57–59. https://tvdiskurs.de/data/hefte/ausgabe/87/wegener-politische-youtuber-tvd87.pdf

Wegener, Claudia, und Matthias Heider. 2019. «Wie politische YouTuber arbeiten: Auszüge einer explorativen Studie». Televizion 32 (1): 16–18. https://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/32_2019_1/Wegener_Heider-Wie_politische_YouTuber_arbeiten.pdf.