Zwischen Unsicherheit und Stabilisierung
PDF

Schlagworte

Videoanalyse
Interaktion
Digitale Musiziergeräte
Dis/ability
Qualitative Sozialforschung
Disability Studies
Behinderung

Zitationsvorschlag

Sieger, Marvin. 2022. „Zwischen Unsicherheit Und Stabilisierung: Zur Produktiven Wirkmächtigkeit Von Interaktionalen Artefakten, Störungen Und Krisen Im Kontext dis/Ability“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 18 (Jahrbuch Medienpädagogik):65-88. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.20.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Marvin Sieger

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts be_smart werden die Teilhabepotenziale für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungserfahrungen im Rahmen von Musiziersituationen mit digitalen Geräten und Musik-Apps ausgelotet. Da es sich um komplexe sozio-technische und sozio-materiale Settings handelt, kann es innerhalb dieser Musiziersituationen vermehrt zu «Störungen» oder auch «Krisen» kommen. Um eine möglichst differenzierte Analyseoptik zu etablieren, wird innerhalb des Beitrags zunächst begrifflich in die Trias «Artefakt», «Störung» und «Krise» eingeführt. Für den Forschungszugang gilt aber, dass diese Analyseoptik nicht einfach dem Datenmaterial vorangestellt wird, sondern sie anhand der ständigen Auseinandersetzung mit dem empirischen Datenmaterial entsteht. Im Kontext dieser Trias wird deshalb des Weiteren ein Analyseraster für audio-visuelle Daten vorgestellt, das dabei helfen soll, die besagten Phänomene empirisch zu grundieren. Dabei soll «Komplexe» bzw. «Schwere Behinderung» vornehmlich als dis/ability analysiert werden, also als interaktionaler Prozess, in dem abilities und disabilities dynamisch fluktuieren.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.20.X

Literatur

Antony, Alexander, Gerd Sebald, und Frank Adloff. 2016. «Handlungs- und Interaktionskrisen: Eine Annährung in systematisierender Absicht». Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft 1, Handlungs- und Interaktionskrisen, herausgegeben von Frank Adloff, Alexander Antony, und Gerd Sebald, 1–15. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/s11614-016-0209-7.

Apel, Heiner, Andreas Corr, und Anna Valentine Ullrich. 2013. «Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle». In Das ‹Prinzip Störung› in den Geistes- und Sozialwissenschaften – Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Band 133, herausgegeben von Carsten Gansel und Norman Ächtler, 97–112. Berlin: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110314076.

Baecker, Dirk. 2011. «Organisation und Störung: Aufsätze». In Wissenschaft 2012, herausgegeben von Dirk Baecker, Berlin: Suhrkamp.

Bateson, Gregory. 1969. «Double bind». In Steps to an ecology of the mind, herausgegeben von Gregory Bateson, 271-278. New York: Ballantine.

Bergmann, Jörg. 2012. Irritationen, Brüche, Katastrophen – Über soziale Praktiken des Umgangs mit «Störungen» in der Interaktion. Bielefeld: Universität Bielefeld. https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/fakultaet/personen/emeriti/bergmann/publikationen/pdf/Bergmann_2012-Abschiedsvorlesung.pdf.

Breuer, Franz, Barbara Dieris, und Petra Muckel. 2019. Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22219-2.

Buchner, Tobias, und Christian Lindmeier. 2019. «Zur Einführung: Grundzüge, Rezeptionslinien und Desiderate ableismuskritischer Forschung im deutschsprachigen Raum». Sonderpädagogische Förderung heute 3: 233-239.

Corbin, Juliet M., und Anselm L. Strauss. 2015. Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing grounded theory. 4. Aufl. Los Angeles: Sage.

Gansel, Carsten. 2013. «Zu Aspekten einer Bestimmung der Kategorie ‹Störung› – Möglichkeiten der Anwendung für Analysen des Handlungs- und Symbolsystems Literatur». In Das ‹Prinzip Störung› in den Geistes- und Sozialwissenschaften – Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Band 133, herausgegeben von Carsten Gansel und Norman Ächtler, 31–56. Berlin: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110314076.31.

Gansel, Carsten, und Norman Ächtler. 2013. «Das ‹Prinzip Störung› in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Einleitung». In Das ‹Prinzip Störung› in den Geistes- und Sozialwissenschaften – Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Band 133, herausgegeben von Carsten Gansel und Norman Ächtler, 7–13. Berlin: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110314076.

Geertz, Clifford. 2017. The interpretation of cultures: selected essays. New York: Basic Books.

Glaser, Barney G., Strauss, Anselm L. 2017. The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research. London and New York: Routledge, https://doi.org/10.4324/9780203793206.

Goffman, Erving. 1955. «On face-work: an analysis of ritual elements in social interaction». Psychiatry: Journal for the Study of Interpersonal Processes 18: 213-231. https://doi.org/10.1080/00332747.1955.11023008.

Goffman, Erving. 1967. Interaction ritual. Essays on face-to-face behavior. New York: Pantheon Books. https://doi.org/10.4324/9780203788387.

Goffman, Erving. 1975. Stigma: über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Goodley, Dan. 2017. Disability studies. An interdisciplinary introduction. 2. Aufl. London: SAGE.

Groenemeyer, Axel. 1999. «Soziale Probleme, soziologische Theorie und moderne Gesellschaften». In Handbuch soziale Probleme, herausgegeben von Albrecht Günter und Axel Groenemeyer, 13-72. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99640-4.

Heath, Christian, Jon Hindmarsh, und Paul Luff. 2011. Video in qualitative research: analysing social interaction in everyday life. Los Angeles: Sage.

Heidegger, Martin. 1953. Sein und Zeit. 7., unveränd. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

Hilgers, Andrea. 1997. Artefakt und empirische Sozialforschung Genese und Analyse der Kritik. Sozialwissenschaftliche Schriften. Berlin: Duncker und Humblot.

Kämpf, Heike. 2018. «Das Subjekt und die Spuren der Macht». In Macht:Denken, herausgegeben von Katrin Felgenhauer, und Falk Bornmüller, 159-174. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839441206.

Kendon, Adam. 2004. Gesture: Visible Action as Utterance. Cambridge University Press.

Knoblauch, Hubert. 2004. «Die Video-Interaktions-Analyse». Sozialer Sinn 5 (1): 123-138. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-7571.

Krämer, Hannes. 2016. «Die Krisen der Ethnomethodologie. Zur Methodologie und Theorie des Disruptiven bei Harold Garfinkel». Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 1, Handlungs- und Interaktionskrisen, herausgegeben von Frank Adloff, Alexander Antony, und Gerd Sebald, 35–56. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/s11614-016-0205-y.

Latour, Bruno. 2008. Wir sind nie modern gewesen: Versuch einer symmetrischen Anthropologie. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Luhmann, Niklas. 1997. «Die Gesellschaft der Gesellschaft». In Die Gesellschaft der Gesellschaft, 1: [Kapitel 1 – 3], herausgegeben von Niklas Luhmann, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mannheim, Karl. 1950. Freedom, Power, and Democratic Planning. New York: Oxford University Press. https://doi.org/10.2307/1950904.

Mohn, Bina Elisabeth. 2013. «Differenzen zeigender Ethnographie. Blickschneisen und Schnittstellen der Kamera-Ethnographie». Soziale Welt 64 (1/2): 171-189. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2013-1-2-171.

Saar, Martin. 2017. «Die Form der Macht». In Vierzig Jahre «Überwachen Und Strafen»: Zur Aktualität der Foucault‘schen Machtanalyse, herausgegeben von Roberto Nigro und Marc Rölli, 157-174. Leipzig: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839438473.

Schatzki, Theodore. 2016. «Crises and adjustements in ongoing life». Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft 1, Handlungs- und Interaktionskrisen, herausgegeben von Frank Adloff, Alexander Antony, und Gerd Sebald, 17–33. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/s11614-016-0204-z.

Schillmeier, Michael. 2007. «Zur Politik des Behindert-Werdens. Behinderung als Erfahrung und Ereignis». In Disability studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung: Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld, herausgegeben von Anne Waldschmidt, Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839404867-004.

Schillmeier, Michael. 2010. Rethinking disability. Bodies, Senses, and Things. Routledge studies in science, technology and society 11. New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203854846.

Schmitz, Hermann. 1969. System der Philosophie Band 3, Teil 2: Der Gefühlsraum. Bonn: Bouvier.

Spitta, Julia. 2018. «Der ungebetene Gast. Die Krise des Subjekts zwischen Verdrängung und Wiederkehr». Zeitschrift für Kulturphilosophie 2 (Subjektivierung): 205-432. https://doi.org/10.28937/1000108261.

Strübing, Jörg. 2014. Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19897-2.

von Foerster, Heinz. 2003. «On Self-Organizing Systems and Their Environments». Understanding Understanding. Essays on Cybernetics and Cognition, New York: Springer. https://doi.org/10.1007/0-387-21722-3_1.

Willke, Helmut. 1994. «Systemtheorie, 2: Interventionstheorie». In Uni-Taschenbücher 1800, Systemtheorie, herausgegeben von Helmut Willke, Stuttgart: G. Fischer.