Freizeitpädagogik in der entwickelten Erlebnisgesellschaft
PDF

Schlagworte

Freizeitpädagogik
Erlebnisgesellschaft

Zitationsvorschlag

Brinkmann, Dieter. 2022. „Freizeitpädagogik in Der Entwickelten Erlebnisgesellschaft“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 50 (Medien - Spiel - Bildung): 233-51. https://doi.org/10.21240/mpaed/50/2022.12.10.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Dieter Brinkmann

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Den Rahmen für die Arbeiten von Johannes Fromme an der Universität Bielefeld bildeten die Konzepte für eine «Freizeitpädagogik in der nachindustriellen Gesellschaft» (Nahrstedt). Insofern spielte eine Analyse von gesellschaftlichen Makromodellen und die Erarbeitung von pädagogischen Strategien in diesem Kontext eine wesentliche Rolle. Sie bestimmten das zeittypische Denken, sei es nun bezogen auf Abenteuerspielplätze, medienpädagogische Settings oder Konzepte der selbstorganisierten Freizeitkultur im Wohnumfeld. In diesem Sinne untersucht der Beitrag eine mögliche Aktualisierung der gesellschaftlichen Bezugstheorien und bezieht sich beispielsweise auf Ansätze des Soziologen Andreas Reckwitz in seinem Buch «Die Gesellschaft der Singularitäten» zur Individualisierung von Alltagskulturen. Neue Klassenstrukturen mit einer Elite der Kreativen in der «Experience Economy» (Pine und Gilmore), eine anhaltende Erlebnisorientierung auf der Basis neuer digitaler Möglichkeitsräume und eine weiter voranschreitende Pluralisierung von Lebenswelten sind dabei kritisch zu thematisieren und zu problematisieren. Freizeitpädagogik muss sich hier neu verorten, um nicht aus der Zeit zu fallen, so die These, und bespielt inzwischen als ein pragmatischer methodischer Zugang der Praxis viele Felder und Sparten. Der Beitrag bezieht sich dabei auf eine qualitative Veränderung von Museen, Erlebnisbädern und Themenparks und diskutiert Daten aus explorativen Projekten an der Hochschule Bremen. Die Weiterentwicklung der Freizeitpädagogik zu einer «erlebnisorientierten Pädagogik» in einem breiten Spektrum pluraler Freizeitkontexte zeichnet sich ab.

https://doi.org/10.21240/mpaed/50/2022.12.10.X

Literatur

Brinkmann, Dieter, Renate Freericks, und Heike Theile. 2016. Erlebnisbad 2030 : Analyse der Entwicklungen und Trends der Freizeit- und Erlebnisbäder. Bremen: Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. https://doi.org/10.26092/ELIB/144.

Brinkmann, Dieter, Renate Freericks, und Heike Theile. 2018. Wissenswelten 3.0: eine explorative Untersuchung von Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der wissenschaftsorientierten Ausstellungs- und Bildungshäuser – mit besonderem Fokus auf Trends der Digitalisierung und einem Wandel des Lernverhaltens. Bremen: Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. https://doi.org/10.26092/elib/145.

Brinkmann, Dieter, Renate Freericks, und Heike Theile. 2019. «Freizeit- und Themenparks im Umbruch: Berufsfeldorientierte Fallstudien zu den Herausforderungen im 21. Jahrhundert». Bremen: Hochschule Bremen. https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/3559.

Brinkmann, Dieter, Renate Freericks, und Denise Wulf. 2017. Didaktische Modelle für außerschulische Lernorte. Bremen: Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. https://doi.org/10.26092/elib/143.

Fromme, Johannes, und Renate Freericks. 1997. «Freizeit, Bildung und die Ästhetisierung des Alltagslebens». In Freizeit zwischen Ethik und Ästhetik: Herausforderungen für die Pädagogik, Politik und Ökonomie, herausgegeben von Johannes Fromme und Norbert Meder, 79–94. Jugend, Erziehung, Gesellschaft. Neuwied: Luchterhand.

Fromme, Johannes, und Norbert Meder, Hrsg. 1997. Freizeit zwischen Ethik und Ästhetik: Herausforderungen für die Pädagogik, Politik und Ökonomie. Jugend, Erziehung, Gesellschaft. Neuwied: Luchterhand.

Gebhardt, Winfried. 2015. «Feste, Feiern und Events. Die etwas andere Freizeit». In Handbuch Freizeitsoziologie, herausgegeben von Renate Freericks und Dieter Brinkmann, 415–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_16.

Nahrstedt, Wolfgang. 1974. Freizeitpädagogik in der nachindustriellen Gesellschaft. Kritische Texte zur Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Neuwied: Luchterhand.

Nahrstedt, Wolfgang. 1990. Leben in freier Zeit: Grundlagen und Aufgaben der Freizeitpädagogik. Erziehungswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Nahrstedt, Wolfgang, Dieter Brinkmann, Heike Theile, und Guido Röcken. 2002. Lernort Erlebniswelt. Neue Formen informeller Bildung in der Wissensgesellschaft. Bd. 20. IFKA-Schriftenreihe. Bremen: Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. https://doi.org/10.26092/ELIB/253.

Nahrstedt, Wolfgang, Jürgen Sandmann, Hans Lefeber, Brigitte Lentz, und Egon Schewe, Hrsg. 1982. Der Freizeitpädagoge Freizeitberatung – Animation – Freizeitadministration. Opladen: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01844-5.

Opaschowski, Horst W. 1996. Pädagogik der freien Lebenszeit. 3. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

Pine, B. Joseph, und James H. Gilmore. 1999. The experience economy: work is theatre & every business a stage. Boston: Harvard Business School Press.

Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten: zum Strukturwandel der Moderne. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Reckwitz, Andreas. 2019. Das Ende der Illusionen: Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. 1. Aufl. Edition Suhrkamp 2735. Berlin: Suhrkamp.

Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Campus.