(re)united!?
PDF

Schlagworte

Kulturelle Bildung
Medienpädagogik
Diskurse
Ästhetik
Macht
Digitalität

Zitationsvorschlag

Korte, Jule, und Lisa Unterberg. 2022. „(re)united!? Neue Forschungsperspektiven Im Schnittfeld Von Kultureller Bildung Und Medienpädagogik“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 18 (Jahrbuch Medienpädagogik): 1-17. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.17.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Jule Korte, Lisa Unterberg

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag widmet sich der Frage nach dem Verhältnis zwischen Kultureller Bildung und Medienpädagogik. Der Titel der Joint Conference spricht von einem Schnittfeld, dabei drängt sich bei der Betrachtung der Gegenstände beider Bildungsbereiche die Frage auf, inwiefern es überhaupt möglich ist, diese ausserhalb einer gemeinsamen Schnittmenge radikal getrennt zu denken. Ausgehend von einer Betrachtung zentraler Begriffe und Diskurslogiken entwickeln die Autorinnen auf der Grundlage der Abschlussdiskussion der Joint Conference eine integrative Perspektive dieser beiden Diskursfelder. Im Rückgriff auf zentrale Ideen und Gedanken aus den ‹Cultural Studies› werden anschliessend Folgen für Forschung, Diskurs und Praxis entwickelt.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.17.X

Literatur

Anders, Günther. 1980. Die Antiquiertheit des Menschen Bd. II: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. München: Verlag C.H.BECK. https://doi.org/10.17104/9783406704215.

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110938043.

Bollenbeck, Georg. 1994. Bildung und Kultur: Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. 1. Aufl. Frankfurt: Insel. https://doi.org/10.25656/01:11125.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., Hrsg. 1999. Lernziel Lebenskunst. Konzepte und Perspektiven. Bd. 49. Remscheid: BKJ.

Cramer, Florian. 2014. «What is ‹Post-Digital›?». APRJA – A Peer-Reviewed Journal About 3/1 (Post-Digital Research): 10-24. https://doi.org/10.7146/aprja.v3i1.116068.

Deutscher Bundestag. 1990. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage Kulturelle Bildung Drucksache 11/7670. Berlin: Bundesdruckerei. https://dserver.bundestag.de/btd/11/076/1107670.pdf.

Deutscher Kulturrat e.V., Hrsg. 1994. Konzeption Kulturelle Bildung. Analysen und Perspektiven. Essen: Klartext.

Eagleton, Terry. 1994. Ästhetik: die Geschichte ihrer Ideologie. Übersetzt von Klaus Laermann. Stuttgart, Weimar: Metzler.

Foucault, Michel. 1970. Die Ordnung des Diskurses. 13. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Hagener, Malte, und Vinzenz Hediger, Hrsg. 2015. Medienkultur und Bildung: ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Frankfurt: Campus Verlag. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201509012231.

Hall, Stuart. 1999. «Cultural Studies. Zwei Paradigmen». In Cultural studies: Grundlagentexte zur Einführung, herausgegeben von Roger Bromley, Udo Göttlich, und Carsten Winter, übersetzt von Gabriele Kreuzner, Bettina Suppelt, und Michael Haupt, 1. Auf., 113–38. Lüneburg: zu Klampen.

Hepp, Andreas. 2013. Medienkultur: die Kultur mediatisierter Welten. 2., erw. Aufl. Medien – Kultur – Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19933-7_4.

Hepp, Andreas. 2015. «Überblicksartikel: Technologie und Kultur». In Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, herausgegeben von Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Jeffrey Wimmer, und Swantje Lingenberg, 17-21. Medien-Kultur-Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19021-1_2.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. UTB Erziehungswissenschaft, Medienbildung 3189. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Klaus, Elisabeth, und Jutta Röser. 2008. «‹Unterschichtenfernsehen›: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit». In Medien – Diversität – Ungleichheit: Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz, herausgegeben von Ulla Wischermann und Tanja Thomas, 263–79. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90860-1_14.

Korte, Jule. 2020. Zwischen Script und Reality: Erfahrungsökologiendes Fernsehens. Medien-Kultur-Analyse, Bd. 13. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.25365/rezens-2021-1-15.

Mander, Jerry. 1981. Schafft das Fernsehen ab! Eine Streitschrift gegen das Leben aus zweiter Hand. 7.-9. Tsd. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Marchart, Oliver. 2008. Cultural studies. 2., akt. Aufl. UTB Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft 2883. München,Konstanz: UVK Verlag.

Ouellette, Laurie. 2004. «‹Take Responsibility for Yourself›: Judge Judy and the Neoliberal Citizen». In Reality TV: remaking television culture, herausgegeben von Susan Murray und Laurie Ouellette, 231–50. New York: New York University Press.

Postman, Neil. 2000. «The Humanism of Media Ecology». Proceedings of the Media Ecology Association 1: 10–16. http://media-ecology.net/publications/MEA_proceedings/v1/humanism_of_media_ecology.html.

Schweer, Martin K. W., Christian Schicha, und Jörg-Uwe Nieland, Hrsg. 2002. Das Private in der öffentlichen Kommunikation: «Big Brother» und die Folgen. 2., Leicht korrigierte Aufl. Fiktion und Fiktionalisierung. Köln:Herbert von Halem.

Spitzer, Manfred. 2012. Digitale Demenz: wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.

Spitzer, Manfred. 2018. Die Smartphone-Epidemie: Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

Steigerwald, Claudia. 2019. Kulturelle Bildung als politisches Programm: zur Entstehung eines Trends in der Kulturförderung. Edition Politik, Bd. 69. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839445747.

Thomas, Tanja. 2004. «‹Mensch, burnen musst Du!› Castingshows als Werkstatt des neoliberalen Subjekts». Zeitschrift für Politische Psychologie 12 (2004) (1–2): 191–208.

Thomas, Tanja. 2007. «Showtime für das ‹unternehmerische Selbst›. Reflektionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus». In Mediennutzung, Identität und Identifikationen: die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, herausgegeben von Lothar Mikos, Dagmar Hoffmann, und Rainer Winter, 51–66. Jugendforschung. Weinheim München: Juventa-Verlag.

Unterberg, Lisa. 2018. Qualität in der Kulturellen Bildung: eine Diskursanalyse. 1. Aufl. Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Waitz, Thomas. 2009. «‹Unterschichtenfernsehn›. Eine Regierungstechnologie. Erschienen im Online-Angebot des Fernsehsenders 3sat». http://www.thomaswaitz.de/downloads/publikationen/Unterschichtenfernsehen-kRR.pdf.

Williams, Raymond. 1958. «Culture is Ordinary». In Convictions, herausgegeben von Norman Mackenzie, 74–92. London: MacGibbon & Kee.

Zirfas, Jörg, und Leopold Klepacki. 2012. «Die Geschichte der ästhetischen Bildung». In Handbuch kulturelle Bildung, herausgegeben von Hildegard Bockhorst, Vanessa-Isabelle Reinwand, und Wolfgang Zacharias, 68–77. Kulturelle Bildung 30. München: Kopaed.

Zirfas, Jörg, Leopold Klepacki, Johannes Bilstein, und Eckart Liebau, Hrsg. 2009. Geschichte der ästhethischen Bildung. Antike und Mittelalter. Paderborn: Ferdinand Schöningh.