Von Glaskonstruktionen und Kinosälen
PDF

Schlagworte

Medien
Film
Architektur
Politische Theorie

Zitationsvorschlag

Roselli, Antonio. 2022. „Von Glaskonstruktionen Und Kinosälen: Über Die räumlichen Bedingungen Einer Kollektiven (Selbst-)Wahrnehmung Des Kollektivs in Walter Benjamins Medientheorie“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 50 (Medien - Spiel - Bildung): 253-79. https://doi.org/10.21240/mpaed/50/2022.12.11.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Antonio Roselli

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

In Walter Benjamins Kunstwerkaufsatz-Komplex, im Passagen-Werk sowie in einzelnen Aufsätzen findet sich in Ansätzen eine Theorie politischer Kollektive, die wiederum eng an Fragen der Struktur von öffentlichen und privaten Räumen gebunden ist. Indem die Glaskonstruktion die «gute Stube» ablöst, wird mit der Abkehr vom bürgerlichen Subjekt zugleich die Voraussetzung für eine neue Form des Kollektivs geschaffen: Die Kollektivwahrnehmung in ihrer doppelten Bedeutung einer kollektiven Wahrnehmung und einer Wahrnehmung des Kollektivs, wie sie im Kinosaal und durch die Glasbauten stattfindet, lässt ein dialektisches Verhältnis zwischen Individuum und Masse entstehen, wodurch sich die Masse auch qualitativ verändert und zum Kollektiv wird.

https://doi.org/10.21240/mpaed/50/2022.12.11.X

Literatur

Adorno, Theodor W., und Walter Benjamin. 1994. Briefe und Briefwechsel. Herausgegeben von Henri Lonitz. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Andreotti, Libero, und Jean-Paul Dollé. 2011. Spielraum: Walter Benjamin et l’architecture. Penser l’espace. Paris: Éd. de la Villette.

Baudry, Jean-Louis, und Alan Williams. 1974. «Ideological Effects of the Basic Cinematographic Apparatus». Film Quarterly 28 (2): 39–47. https://doi.org/10.2307/1211632.

Benjamin, Walter. 1971. Versuche über Brecht. Herausgegeben von Rolf Tiedemann. 1. Aufl. Edition Suhrkamp 172. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 1972a. «Der destruktive Charakter». In Gesammelte Schriften. Band 4: Kleine Prosa, Baudelaire-Übertragungen, herausgegeben von Tillman Rexroth und Rolf Tiedemann, 1. Aufl., 396–98. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 934. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 1972b. «Die Wiederkehr des Flaneurs». In Gesammelte Schriften. 3: Kritiken und Rezensionen, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hella Tiedermann-Bartels, 1. Aufl., 194–99. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 933. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 1972c. «Kurze Schatten II». In Gesammelte Schriften. Band 4: Kleine Prosa, Baudelaire-Übertragungen, herausgegeben von Tillman Rexroth und Rolf Tiedemann, 1. Aufl., 425–28. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 934. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 1974a. «Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus». In Gesammelte Schriften Band 1: Abhandlungen, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 1. Aufl., 509–690. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 1974b. «Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung». In Gesammelte Schriften Band 1: Abhandlungen, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 1. Aufl., 471–508. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 1974c. «Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Erste Fassung». In Gesammelte Schriften Band 1: Abhandlungen, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 1. Aufl., 431–70. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 1974d. «Über den Begriff der Geschichte». In Gesammelte Schriften Band 1: Abhandlungen, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 1. Aufl., 691–706. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 1977a. «Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz». In Gesammelte Schriften. 2: Aufsätze, Essays, Vorträge, herausgegeben von Hermann Schweppenhäuser und Rolf Tiedemann, 1. Aufl., 295–310. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 932. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 1977b. «Erfahrung und Armut». In Gesammelte Schriften. 2: Aufsätze, Essays, Vorträge, herausgegeben von Hermann Schweppenhäuser und Rolf Tiedemann, 1. Aufl., 213–19. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 932. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 1977c. «Lesarten zu ‹Erfahrung und Armut›». In Gesammelte Schriften. 2: Aufsätze, Essays, Vorträge, herausgegeben von Hermann Schweppenhäuser und Rolf Tiedemann, 1. Aufl., 961–63. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 932. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 1977d. «Programm eines proletarischen Kindertheaters». In Gesammelte Schriften. 2: Aufsätze, Essays, Vorträge, herausgegeben von Hermann Schweppenhäuser und Rolf Tiedemann, 1. Aufl., 763–69. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 932. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 1977e. «Theologisch-politisches Fragment». In Gesammelte Schriften. 2: Aufsätze, Essays, Vorträge, herausgegeben von Hermann Schweppenhäuser und Rolf Tiedemann, 1. Aufl., 203–4. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 932. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 1982. Gesammelte Schriften. Band 5: Das Passagen-Werk. Herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. 1. Aufl. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 935,1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 1985. «Mai-Juni 1935». In Gesammelte Schriften. 6: Fragmente, autobiographische Schriften, herausgegeben von Hermann Schweppenhäuser und Rolf Tiedemann, 1. Aufl., 422–41. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 936. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 1989a. «Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Zweite Fassung.» In Gesammelte Schriften. Band 7: Nachträge, herausgegeben von Hermann Schweppenhäuser und Rolf Tiedemann, 1. Aufl., 340–84. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 937. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 1989b. «Notizen zu Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Zweite Fassung». In Gesammelte Schriften. Band 7: Nachträge, herausgegeben von Hermann Schweppenhäuser und Rolf Tiedemann, 1. Aufl., 665–80. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 937. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter. 2013. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Herausgegeben von Burkhardt Lindner. 1. Aufl. Werke und Nachlass / Walter Benjamin, Band 16. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter, und Asja Lacis. 1972. «Neapel». In Gesammelte Schriften. Band 4: Kleine Prosa, Baudelaire-Übertragungen, herausgegeben von Tillman Rexroth und Rolf Tiedemann, 1. Aufl., 307–16. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 934. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bratu Hansen, Miriam. 2012. Cinema and Experience. Siegfried Kracauer, Walter Benjamin and Theodor W. Adorno. 1. Aufl. Weimar and Now: German Cultural Criticism 44. Berkley, London, Los Angeles: University of California Press.

Casetti, Francesco. 2010. «Die Explosion des Kinos. Filmische Erfahrung in der post-kinematographischen Epoche». montage AV. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation 19 (1): 11–35. https://doi.org/10.25969/mediarep/334.

Eco, Umberto. 1977. Das offene Kunstwerk. Übersetzt von Günter Memmert. 1. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 222. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Englert, Klaus. 2019. Wie wir wohnen werden: die Entwicklung der Wohnung und die Architektur von morgen. Ditzingen: Reclam.

Giedion, Sigfried. 2019. Befreites Wohnen: 85 Bilder. Faksimile-Ausgabe. Herausgegeben von Reto Geiser. Zürich: Lars Müller Publishers.

Hardt, Michael, und Antonio Negri. 2002. Empire: Die neue Weltordnung. Übersetzt von Thomas Atzert und Andreas Wirthensohn. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Campus.

Hardt, Michael, und Antonio Negri. 2004. Multitude: Krieg und Demokratie im Empire. Übersetzt von Thomas Atzert und Andreas Wirthensohn. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Campus.

Lorenz, Ansgar, und Antonio Roselli. 2017. Walter Benjamin (Philosophie für Einsteiger). Philosophie für Einsteiger. Paderborn: Wilhelm Fink.

Marx, Ursula. 2017. «Von Gästen und Vandalen. Eine Typologie des Wohnens». In Benjamin und Brecht: Denken in Extremen, herausgegeben von Erdmut Wizisla, 48–61. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Raulet, Gérard. 2004. «Barbarei, Barbarismen und positive Barbarei». In Positive Barbarei: Kulturphilosophie und Politik bei Walter Benjamin, 129–49. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Robbers, Lutz. 2011. «Espaces pour jeux de lumière: Mies van der Rohe, le cinéma, l‘innervation». In Spielraum: Walter Benjamin et l’architecture, von Libero Andreotti und Jean-Paul Dollé, 87–114. Penser l’espace. Paris: Éditions de la Villette.

Roselli, Antonio. 2021. «(Ohn-)Mächtige Subjekte. Bemerkungen zum Verhältnis von Passivität und Zeit». Zeitschrift für deutsche Philologie 2 (140). https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2021.02.03.

Samjatin, Jewgenij. 2008. Wir: Roman. 8. Aufl. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Schöttker, Detlev. 2017. «‹Gewohntes Leben›. Walter Benjamins Erkundungen zu Städten und Architekturen». In Walter Benjamin. Über Städte und Architekturen, 263–77. Berlin: DOM publishers.

Shirky, Clay. 2011. «The Political Power of Social Media: Technology, the Public Sphere, and Political Change». Foreign Affairs 90 (1): 28–41.

Somaini, Antonio. 2011. «Utopies et dystopies de la transparence. Eisenstein, Glass House, et le cinématisme de l’architecture de verre». Appareil, Nr. 7: 1–32. https://doi.org/10.4000/appareil.1234.

Stäheli, Urs. 2012. «Infrastrukturen des Kollektiven: alte Medien – neue Kollektive?» Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 3 (2). https://doi.org/10.28937/1000106371.