Diversitätssensible Didaktik mit digitalen Medien
PDF

Schlagworte

Diversitätssensible Lehre
Digitale Lehre
Hochschuldidaktik
Habitussensibilität

Zitationsvorschlag

Heidkamp-Kergel, Birte, und David Kergel. 2022. „Diversitätssensible Didaktik Mit Digitalen Medien: Theoretische Fundierung Eines Kompetenzmodells für Eine diversitätssensible Und Digital gestützte Lehre“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 48 (Digitalisierung als Katalysator): 13-29. https://doi.org/10.21240/mpaed/48/2022.06.04.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Birte Heidkamp-Kergel , David Kergel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

.Digitales Lehren und Lernen sowie diversitätssensible Lehre werden oftmals unabhängig voneinander beforscht. Das kann dazu führen, dass die (historische) Schnittmenge von Digitalisierung (bzw. der frühen Internetkultur) und einer emanzipatorischen diversitätssensiblen Haltung übersehen wird. Die Identifikation dieser Schnittmenge lässt sich nicht zuletzt für eine zeitgemässe Hochschullehre nutzen: Im hochschulischen Bildungsraum spiegeln und verdichten sich gesellschaftliche Dynamiken. So ist der konstruktive Umgang mit dem digitalen Wandel und der angemessene Umgang mit Vielfalt auch eine hochschuldidaktische Herausforderung. Für den Umgang mit dieser Herausforderung lassen sich zentrale Aspekte moderner Hochschullehre wie Digitalisierung der Lehre sowie die Möglichkeiten und Grenzen einer diversitäts- und habitussensiblen Ausrichtung der Lehre nicht getrennt voneinander reflektieren. Vielmehr bilden diese Ansätze Teilstrategien, die einen Umgang mit der komplexen Herausforderung einer angemessenen Hochschullehre in Zeiten sozialer Transformationen ermöglichen. Im Folgenden werden die Teilaspekte Digitalisierung bzw. Digitalisierung der Lehre und Diversitäts- und Habitussensibilität in der Lehre diskutiert. Anschliessend wird ein Kompetenzmodell vorgestellt, welches die komplexen Anforderungen einer diversitäts- und habitussensiblen Hochschullehre im digitalen Zeitalter systematisiert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/48/2022.06.04.X

Literatur

Arbeitsgruppe InterKultur. 2010. «Es macht einen Unterschied – eine Differenz thematisierende, (de)konstruierende Lesehilfe». In Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, herausgegeben von Fabian Kessl und Melanie Plößer, 17–22. Wiesbaden: VS Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92233-1_2.

Barlow, John Perry. 1996. «A Declaration of the Independence of Cyberspace». https://www.eff.org/de/cyberspace-independence.

Berry, David. 2014. «Die Computerwende. Gedanken zu den Digital Humanities». In Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie, herausgegeben von Ramón Reichert, 47–64. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839425923.47.

Biermann, Ralf. 2013. «Medienkompetenz – Medienbildung – Medialer Habitus. Genese und Transformation des medialen Habitus vor dem Hintergrund von Medienkompetenz und Medienbildung». Medienimpulse 51 (4). https://doi.org/10.21243/mi-04-13-03.

Bouffier, Anna, Petra Kehr, Miriam Lämmerhirt, und Carmen Leicht-Scholten. 2014. «Spätes Erwachen an deutschen Hochschulen: Die ‹Entdeckung› der Lehre und Berücksichtigung von Gender und Diversity». In Gender- und Diversity-Kompetenzen in Hochschullehre und Beratung: Institutionelle, konzeptionelle und praktische Perspektiven, herausgegeben von Corinna Tomberger, 53–68. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.

Bourdieu, Pierre. 1997. Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik und Kultur 2. Hamburg: Vsa.

Brüggmann, Marian, Thomas Knaus, und Dorothee Meister. 2016. «Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung.» In Kommunikationskulturen in digitalen Welten, herausgegeben von Marian Brüggemann, Thomas Knaus, und Dorothee Meister. München: kopaed.

Büsch, Andreas, und Björn Schreiber. 2016. «Let’s talk about Werte. Ethische Herausforderungen für die Medienpädagogik in der digitalisierten Netzwerkgesellschaft». In Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung, herausgegeben von Marion Brüggemann, Thomas Knaus, und Dorothee Meister, 55–82. München: kopaed.

Di Blasi, Luca. 2016. «Vielfalt und Verschiedenheit – Zur Gegenstrebigkeit der Diveristät». In Diversity Trouble. Vielfalt, Gender, Gegenwartskultur, herausgegeben von Peter Cristian Pohl und Hania Siebenpfeiffer, 29–44. Berlin: Kadmos.

Gross, Friederike von. 2015. «Medien und ihre Chancen und Herausforderungen für das Jugendzeitalter». In Medienpädagogik – Ein Überblick, herausgegeben von Friederike von Gross, Dorothee Meister, und Uwe Sander, 164–93. Weinheim: Beltz/Juventa.

Habermas, Jürgen. 1993. Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hahm, Esther. 2015. «Diversity-Kompetenz im Bereich der Hochschullehre – Ein zentraler Baustein hochschuldidaktischer Lehrkompetenz». Greifswalder Beiträge 2 (2015): 7–21.

Iske, Stefan, Alexandra Klein, und Nadia Kutscher. 2004. «Digitale Ungleichheit und formaler Bildungshintergrund. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über Nutzungsdifferenzen von Jugendlichen im Internet». http://www.kib-bielefeld.de/externelinks2005/digitaleungleichheit.pdf.

Iske, Stefan, und Dan Verständig. 2014. «Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe». Medienimpulse 52 (4). https://doi.org/10.21243/mi-04-14-07.

Kergel, David, und Birte Heidkamp. 2015. Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch. #theorie #praxis #evaluation. Münster: Waxmann.

Linde, Frank. 2018. «Kompetenz- und diversitätsorientiert lehren». In Praxishandbuch Inklusive Hochschuldidaktik, herausgegeben von Andrea Platte, Melanie Werner, Stefanie Vogt, und Heike Fiebig, 139–48. Weinheim: Beltz/Juventa.

Lummerding, Susanne. 2012. «Diversifizieren. Zur Interrelation der Produktion von Wissen und der Produktion von Differenz». In Diversity konkret gemacht. Wege zur Gestaltung von Vielfalt an Hochschulen, herausgegeben von Daniela Heitzmann und Uta Klein, 45–60. Weinheim: Beltz/Juventa.

Münker, Stefan. 2009. Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Munsch, Chantal. 2010. Engagement und Diversity. Der Kontext von Dominanz und sozialer Ungleichheit am Beispiel Migration. Weinheim und München: Juventa.

Pohl, Peter Christian, und Hania Siebenpfeiffe, Hrsg. 2016. Diversity Trouble: Vielfalt, Gender, Gegenwartskultur. Berlin: Kadmos.

Schmitt, Lars. 2019. «Der Herkunft begegnen ... – Habitus-Struktur-Reflexivität in der Hochschullehre». In Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre. Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien, herausgegeben von David Kergel und Birte Heidkamp, 443–59. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22400-4_21.

The Mentor. 2004. «The Hacker Manifesto». The Conscience of a Hacker. 2004. http://www.phrack.org/issues/7/3.html.

Walgenbach, Katharina. 2014. Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich.

West, Candace, und Sarah Fenstermaker. 1995. «Doing Difference». Gender and Society 9 (1): 837. https://doi.org/10.1177/089124395009001002.

Zilien, Nicole, und Maren Haufs-Brusberg. 2014. Wissenkluft und Digital Divide. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845260242.