Akzeptierende Medienpädagogik und professionelles Handeln aus Sicht der Wissenssoziologie Karl Mannheims
PDF

Schlagworte

Wissenssoziologie
Karl Mannheim
Dynamisches Relationieren

Zitationsvorschlag

Kiefer, Florian. 2022. „Akzeptierende Medienpädagogik Und Professionelles Handeln Aus Sicht Der Wissenssoziologie Karl Mannheims“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 50 (Medien - Spiel - Bildung): 75-112. https://doi.org/10.21240/mpaed/50/2022.12.04.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Florian Kiefer

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die Wissenssoziologie von Karl Mannheim wird (nicht nur) in der Medienpädagogik vornehmlich aufgrund der darin ausgearbeiteten Methodologie, die Dokumentarische Methode der Interpretation, zur Kenntnis genommen. Wesentlich hierfür sind bspw. die Beiträge zur Theorie der Weltanschauungs-Interpretation (Mannheim 1964a), die Unterscheidung zwischen konjunktivem und kommunikativem Wissen (Mannheim 1980) und der Aufsatz über «Das Problem der Generationen» (Mannheim 1964b). Der Beitrag geht davon aus, dass das Potenzial dieser Theorieschule durch die Reduktion auf ihre methodologischen Implikationen nicht hinreichend ausgeschöpft wird. Deshalb wird vorgeschlagen, die Wissenssoziologie als grundlagentheoretisches Fundament für ein medienpädagogisches Verständnis von professionellem (Denken und) Handeln zu entwickeln. Unter Zuhilfenahme der Medien-Pädagogik als partikulare Einmischung und als akzeptierende Disziplin (Fromme und Meder 2000) einerseits und dem Umgang mit dem Nicht-Wissen (Hugger 2007) andererseits werden die professionstheoretischen Implikationen unter besonderer Berücksichtigung des dynamischen Relationismus als wissenssoziologischen Programmatik reformuliert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/50/2022.12.04.X

Literatur

Aufenanger, Stefan. 1997. «Medienpädagogik und Medienkompetenz: Eine Bestandsaufnahme». mediaculture online, 1–8. https://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/aufenanger_medienkompetenz/aufenanger_medienkompetenz.pdf.

Aufenanger, Stefan. 2000. «Medien-Visionen und die Zukunft der Medienpädagogik: Plädoyer für Medienbildung in der Wissensgesellschaft. Artikel ist zuerst erschienen in „medien praktisch. Zeitschrift für Medienpädagogik“. Heft 93/2000. F. a. M. 2000. S. 4-8.». mediaculture online, 1–14. http://mediaculture-online.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/aufenanger_visionen/aufenanger_visionen.pdf.

Baacke, Dieter. 1973. Kommunikation und Kompetenz: Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.

Bauman, Zygmunt. 1995. Ansichten der Postmoderne. Hamburg/Berlin: Argument.

Beck, Ulrich. 1996. «Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne». In Reflexive Modernisierung: Eine Kontroverse, herausgegeben von Ulrich Beck, Anthony Giddens, Scott Lash, und Philipp Rang, 19–112. Edition Suhrkamp 1705 = n.F., Bd. 705. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Beer, Raphael, und Uwe H. Bittlingmayer. 2008. «Normativität in der Sozialisationsforschung». In Beschreiben und, oder Bewerten, herausgegeben von Johannes Ahrens, Raphael Beer, Uwe H. Bittlingmayer, und Jürgen Gerdes, 75–101. Münsteraner Schriften zur Soziologie Bd. 1. Berlin, Münster: Lit-Verl.

Bettinger, Patrick, und Kai-Uwe Hugger, Hrsg. 2020. Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Digitale Kultur und Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7.

Bohnsack, Ralf. 2006. «Mannheims Wissenssoziologie als Methode». In Neue Perspektiven der Wissenssoziologie, herausgegeben von Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch, und Hans-Georg Soeffner, 271–91. Erfahrung, Wissen, Imagination Bd. 8. Konstanz: UVK.

Bohnsack, Ralf. 2007. «Dokumentarische Methode und praxeologische Wissenssoziologie». In Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, herausgegeben von Rainer Schützeichel. Erfahrung, Wissen, Imagination Bd. 15. Konstanz: UVK.

Bohnsack, Ralf. 2010. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. 8. durchgesehene Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

Dallmann, Christine, Ralf Vollbrecht, und Claudia Wegener. 2017. «Mediensozialisation in sozialökologischer Perspektive». In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken, herausgegeben von Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz, und Wolfgang Reißmann, 197–210. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_11.

Fileccia, Marco, Johannes Fromme, und Jens Wiemken. 2010. Computerspiele und virtuelle Welten als Reflexionsgegenstand von Unterricht. Unter Mitarbeit von Marten Fütterer, Florian Kiefer und Tim Kirchner. LfM-Dokumentation 39. Düsseldorf: LFM. https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Publikationen-Download/LfM_Dokumentation_39_Online_Computerspiele.pdf.

Fritzsche, Bettina. 2007. «Sozialisation und Geschlecht in der Medienkultur». In Mediensozialisationstheorien: Modelle und Ansätze in der Diskussion, herausgegeben von Dagmar Hoffmann, und Lothar Mikos, 167–84. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90490-0_10.

Fromme, Johannes. 1997. Pädagogik als Sprachspiel: Zur Pluralisierung der Wissensformen im Zeichen der Postmoderne. Pädagogik – Theorie und Praxis. Neuwied [u.a.]: Luchterhand.

Fromme, Johannes. 2001. «Irritation als ein zentrales Motiv für Lernen und Bildung». Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 77 (4): 409–28.

Fromme, Johannes. 2015. «Game Studies und Medienpädagogik». In Game Studies. Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung, herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach, und Jan-Noël Thon, 279–315. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Fromme, Johannes. 2017. «Computerspiele». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann. 6., neu verfasste Auflage, 66–74. München: kopaed.

Fromme, Johannes, Ralf Biermann, und Florian Kiefer. 2014. «Medienkompetenz und Medienbildung: Medienpädagogische Perspektiven auf Kinder und Kindheit». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 59–73. Digitale Kultur und Kommunikation 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_4.

Fromme, Johannes, Ralf Biermann, und Florian Kiefer. 2015. «Computerspiele». In Medienpädagogik - ein Überblick, herausgegeben von Friederike von Gross, Dorothee M. Meister, und Uwe Sander, 399–445. Weinheim: Beltz Juventa.

Fromme, Johannes, Stefan Iske, und Ralf Biermann. 2020. «Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Digitale Spiele». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1–15. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_81-1.

Fromme, Johannes, und Benjamin Jörissen. 2010. «Medienbildung und Medienkompetenz: Berührungspunkte und Differenzen nicht ineinander überführbarer Konzepte». merz | medien + erziehung 54 (5): 46–54.

Fromme, Johannes, und Christopher Könitz. 2014. «Bildungspotenziale von Computerspielen: Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki, und Norbert Meder, 235–86. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_11.

Fromme, Johannes, und Norbert Meder. 2000. «Computerspielkulturen und Pädagogik: Einige Folgerungen». In Computerspiele in der Kinderkultur, herausgegeben von Johannes Fromme, Norbert Meder, und Nikolaus Vollmer, 228–40. Virtuelle Welten 1. Opladen: Leske + Budrich.

Fromme, Johannes, und Norbert Meder. 2003. «Pädagogik der Freizeit und Medien». In Pädagogik der Freizeit, herausgegeben von Reinhold Popp, und Marianne Schwab, 195–222. Pädagogische Arbeitsfelder 6. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Fromme, Johannes, Norbert Meder, und Nikolaus Vollmer, Hrsg. 2000. Computerspiele in der Kinderkultur. Virtuelle Welten 1. Opladen: Leske + Budrich.

Giesecke, Hermann. 1996. «Das «Ende der Erziehung»: Ende oder Anfang pädagogischer Professionalisierung». In Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, herausgegeben von Arno Combe, und Werner Helsper, 391–403. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1230. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Giesecke, Hermann. 2007. Pädagogik als Beruf: Grundformen pädagogischen Handelns. 9. Aufl. Weinheim: Juventa.

Hepp, Andreas, und Uwe Hasebrink. 2017. «Kommunikative Figurationen: Ein konzeptioneller Rahmen zur Erforschung kommunikativer Konstruktionsprozesse in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung». M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 65 (2): 330–47. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2017-2-330.

Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 2016. Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente. 22. Auflage. Fischer-Taschenbücher Fischer Wissenschaft 7404. Frankfurt am Main: Fischer.

Hugger, Kai-Uwe. 2001. Medienpädagogik als Profession: Perspektiven für ein neues Selbstverständnis. München: kopaed.

Hugger, Kai-Uwe. 2007. «Medienpädagogische Ausbildung und Professionalisierung». In Jahrbuch Medien-Pädagogik 6: Medienpädagogik - Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, herausgegeben von Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 262–82. Jahrbuch Medien-Pädagogik 6. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_13.

Hüther, Jürgen, und Bernd Podehl. 2010. «Geschichte der Medienpädagogik». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Jürgen Hüther, und Bernd Schorb. 5., gegenüber der 4., unveränd. Aufl., 116–27. München: kopaed.

Hüther, Jürgen, und Bernd Schorb. 2010. «Medienpädagogik». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Jürgen Hüther, und Bernd Schorb. 5., gegenüber der 4., unveränd. Aufl., 265–76. München: kopaed.

Janzik, Robin, Lars-Ole Wehden, Felix Reer, und Thorsten Quandt. 2022 i.E. «Die Nutzung und Wirkung von Virtual-Reality-Games: Ein Forschungsüberblick». In Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel, herausgegeben von Ralf Biermann, Johannes Fromme, und Florian Kiefer. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Jörissen, Benjamin. 2014. «Digitale Medialität». In Handbuch pädagogische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf, und Jörg Zirfas, 503–13. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_46.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung - Eine Einführung: Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kettler, David, Volker Meja, und Nico Stehr. 1989. Politisches Wissen: Studien zu Karl Mannheim. F.a.M. Suhrkamp.

Kiefer, Florian. 2020. Entwurf einer relationistischen Theorie der Sozialisation: Über das Mitgliedwerden in mediatisierten Gesellschaften aus wissenssoziologischer Perspektive (Diss. Univ. Magdeburg). Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. https://doi.org/10.25673/34441.

Kiefer, Florian (2023 i.E.): «Ein Entwurf zur strukturalen Analyse des sozialen Live-Streaming-Portals twitch.tv». In Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel, herausgegeben von Ralf Biermann, Johannes Fromme, und Florian Kiefer. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

KMK. 2004/2019. «Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften: (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.F. vom 16.05.2019)». https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf.

KMK. 2016/2017. «Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz. (Beschluss der KMK vom 08.12.2016 i.d.F. vom 07.12.2017)». https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf.

Knoll, Joachim H., Karl Düsseldorff, Hans-Werner Kick, und Stephan Kolfhaus. 1984. Automatenspiel und Freizeitverhalten Jugendlicher: Eine Untersuchung zur pädagogischen Problematik von Video-Automaten und publizistische Nachlese. Reihe, Medien + Bildung Bd. 5. Grafenau/Württ. Expert Verlag.

Krotz, Friedrich. 2017. «Sozialisation in mediatisierten Welten: Mediensozialisation in der Perspektive des Mediatisierungsansatzes». In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken, herausgegeben von Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz, und Wolfgang Reißmann, 21–40. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_2.

Kübler, Hans-Dieter. 2010. «Die Medien der ganz Kleinen: Frühe Kindheit ohne Medien? Ideal und Wirklichkeit». merz | medien + erziehung 54 (6): 3–14.

Kutscher, Nadia, Thomas Ley, und Udo Seelmeyer, Hrsg. 2015. Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit. Grundlagen der Sozialen Arbeit 38. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Luhmann, Niklas, und Karl-Eberhard Schorr. 1982. «Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik». In Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik, herausgegeben von Niklas Luhmann, und Karl-Eberhard Schorr, 11–40. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 391. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lukács, Georg. 2009. Die Theorie des Romans: Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Werkauswahl in Einzelbänden / Georg Lukács. Herausgegeben von Frank Benseler u.a. ; Bd. 2. Bielefeld: Aisthesis-Verl.

Lyotard, Jean-François. 1989. Der Widerstreit. 2., korrigierte Aufl. Supplemente Bd. 6. München: W. Fink.

Mannheim, Karl. 1964a. «Beiträge zur Theorie der Weltanschauungs-Interpretation». In Wissenssoziologie: Soziologische Texte, herausgegeben von Karl Mannheim, 91–154. Berlin, Neuwied: Luchterhand.

Mannheim, Karl. 1964b. «Das Problem der Generationen». In Wissenssoziologie: Soziologische Texte, herausgegeben von Karl Mannheim, 509–65. Berlin, Neuwied: Luchterhand.

Mannheim, Karl. 1964c. «Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen». In Wissenssoziologie: Soziologische Texte, herausgegeben von Karl Mannheim, 566–613. Berlin, Neuwied: Luchterhand.

Mannheim, Karl, Hrsg. 1964d. Wissenssoziologie: Soziologische Texte. Berlin, Neuwied: Luchterhand.

Mannheim, Karl. 1980a. «Eine soziologische Theorie der Kultur und ihrer Erkennbarkeit (Konjunktives und kommunikatives Denken)». In Strukturen des Denkens, herausgegeben von Karl Mannheim, 155–322. F.a.M. Suhrkamp.

Mannheim, Karl, Hrsg. 1980b. Strukturen des Denkens. F.a.M. Suhrkamp.

Mannheim, Karl. 1985a. «Erster Ansatz des Problems». In Ideologie und Utopie, herausgegeben von Karl Mannheim. 7. Aufl, 3–47. Frankfurt/M: Klostermann.

Mannheim, Karl. 1985b. Ideologie und Utopie. 7. Aufl. Edited by Karl Mannheim. Frankfurt/M: Klostermann.

Mannheim, Karl. 1985c. «Ideologie und Utopie». In Ideologie und Utopie, herausgegeben von Karl Mannheim. 7. Aufl, 49–94. Frankfurt/M: Klostermann.

Mannheim, Karl. 1985d. «Ist Politik als Wissenschaft möglich? (Das Problem der Theorie und Praxis)». In Ideologie und Utopie, herausgegeben von Karl Mannheim. 7. Aufl, 95–167. Frankfurt/M: Klostermann.

Mannheim, Karl. 1985e. «Wissenssoziologie». In Ideologie und Utopie, herausgegeben von Karl Mannheim. 7. Aufl, 227–67. Frankfurt/M: Klostermann.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Marotzki, Winfried. 1997. «Digitalisierte Biographien? Sozialisations- und bildungstheoretische Perspektiven virtueller Welten». In Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem: Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form, herausgegeben von Dieter Lenzen, und Niklas Luhmann. 1. Aufl, 175–98. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1344. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Marotzki, Winfried. 1999. «Ethnographische Verfahren in der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung». In Biographische Methoden in den Humanwissenschaften, herausgegeben von Gerd Jüttemann, und Hans Thomae, 44–59. Weinheim: Beltz.

Marotzki, Winfried. 2003. «Online-Ethnographie: Wege und Ergebnisse zur Forschung im Kulturraum Internet». In Jahrbuch Medienpädagogik 3, herausgegeben von Ben Bachmair, Peter Diepold, und Claudia de Witt, 149–65. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.09.X.

Marx, Karl. 1867. Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie. Hamburg: Otto Meissner.

Meja, Volker, und Nico Stehr, Hrsg. 1982a. Der Streit um die Wissenssoziologie: 1. Band: Die Entwicklung der deutschen Wissenssoziologie. Frankfurt (am Main): Suhrkamp.

Meja, Volker, und Nico Stehr, Hrsg. 1982b. Der Streit um die Wissenssoziologie: 2. Band: Rezeption und Kritik der Wissenssoziologie. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Nieke, Wolfgang. 2016. «Erziehung, Bildung, Lernen». In Handbuch informelles Lernen: Interdisziplinäre und internationale Perspektiven, herausgegeben von Marius Harring, Matthias D. Witte, und Timo Burger, 26–40. Weinheim: Beltz Juventa.

Nohl, Arnd-Michael. 2006. Bildung und Spontaneität: Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern: empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen: Barbara Budrich.

Pinder, Wilhelm. 1928. Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas. zweite durchgesehene und durch ein Vorwort ergänzte Auflage. Leipzig: E. A. Seemann.

Postman, Neil. 1987. Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt am Main: Fischer.

Schäffer, Burkhard. 2003. Generationen - Medien - Bildung: Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. Opladen: Leske + Budrich.

Scheler, Max. 1960. Die Wissensformen und die Gesellschaft. 2., durchgesehene Auflage. Bern, München: Francke Verlag.

Schell, Fred. 2010. «Aktive Medienarbeit». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Jürgen Hüther, und Bernd Schorb. 5., gegenüber der 4., unveränd. Aufl., 9–17. München: kopaed.

Schorb, Bernd. 2020. «Handlungsorientierte Medienpädagogik». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1–15. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_6-1.

Schütze, Fritz. 1996. «Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkung auf die Paradoxien des professionellen Handelns». In Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, herausgegeben von Arno Combe, und Werner Helsper, 183–275. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1230. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Srubar, Ilja. 2009. Kultur und Semantik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91925-6

Welling, Stefan. 2008. Computerpraxis Jugendlicher und medienpädagogisches Handeln. München: kopaed.

Wiemken, Jens. 2001. «Computerspiele: Spielerische und kreative Anwendungen für Kinder und Jugendliche». In Bildung und Computerspiele: Zum kreativen Umgang mit elektronischen Bildschirmspielen, herausgegeben von Johannes Fromme, und Norbert Meder, 127–46. Virtuelle Welten Bd. 3. Opladen: Leske + Budrich.

Wimmer, Michael. 1996. «Zerfall des Allgemeinen – Wiederkehr des Singulären: Pädagogische Professionalität und der Wert des Wissens». In Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, herausgegeben von Arno Combe, und Werner Helsper, 404–47. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1230. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Wittpoth, Jürgen, und Burkhard Schäffer. 1997. «Umkehrung des Expertentums? Medien, Kompetenz, Generation». In Enttraditionalisierung der Erwachsenenbildung: Beiheft zum Literatur- und Forschungsreport, herausgegeben von Karin Derichs-Kunstmann, Peter Faulstich, und Rudolf Tippelt, 159–68. Dokumentation der Jahrestagung der Kommission Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 1996. Frankfurt: Dt. Inst. f. Erwachs.

Zinnecker, Jürgen. 2000. «Selbstsozialisation: Essay über ein aktuelles Konzept». ZSE 20 (3): 272–90.