Verkörperte Bildung durch die virtuelle Realität THE SHAPE OF US
PDF

Schlagworte

Embodiment
Virtual Reality

Zitationsvorschlag

Schwarz, Marie Isabel, und Anna Mauersberger. 2023. „Verkörperte Bildung Durch Die Virtuelle Realität THE SHAPE OF US: Empirische Befunde, Didaktisches Design Und Bildungstheoretische Schlüsse“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 51 (AR/VR - Part 2): 430-59. https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.27.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Marie Isabel Schwarz, Anna Mauersberger

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Ausgehend von den Verkörperungstheorien, einer aktuellen Theorieströmung, die die konstitutive Rolle des Körpers für sämtliche mentale Prozesse hervorhebt, wird im Beitrag zunächst die Theorie einer ‹Verkörperten Bildung› konturiert. Diese schliesst an grundlegende Konzepte aus Medienbildung, pädagogischer Phänomenologie und ästhetischer Bildungstheorie an, versteht sich aber als disziplinübergreifender Bildungsbegriff. Hierauf aufbauend wird Bildung durch immersive virtuelle Realität als eine Bildungspraktik im Paradigma der Verkörperung erst theoretisch beleuchtet und anschliessend an einem konkreten Beispiel, der immersiven virtuellen Realität THE SHAPE OF US (TSOU), empirisch evaluiert. TSOU wurde mit dem Anspruch entwickelt, dem politischen Bildungsthema ‹Klimakrise› durch ein körper- und emotionsgebundenes Medium zu begegnen. Die Anwendung wurde zunächst in einer experimentellen Phase an drei unterschiedlichen Schulen und schliesslich in einer konzeptuellen Phase an einer Darmstädter Gesamtschule in unterschiedlichen didaktischen Settings bei Schüler:innen der 8. und 10. Jahrgangsstufe im Unterricht eingesetzt. Es wurden zwei Interviews mit Expert:innen und 14 Audiofiles von Gruppendiskussionen zur qualitativ-rekonstruktiven Analyse der Lern-Lehr-Szenarien nach der Grounded-Theory-Methodologie ausgewertet. Die Ergebnisse dienen, trotz ihrer Limitationen, einerseits der bildungstheoretischen Ausdifferenzierung spezifischer Qualitäten und Bedingungen von verkörperten Bildungsprozessen durch immersive virtuelle Realität, andererseits konkreten gestaltungsorientierten Schlussfolgerungen zu deren didaktischem Einsatz im Schulunterricht.

https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.27.X

Literatur

Barth, Matthias, Jasmin Godemann, Marco Rieckmann, und Ute Stoltenberg. 2007. «Developing key competencies for sustainable development in higher education». Int. J. Sustain. Higher Educ. 8: 416–30. https://doi.org/10.1108/14676370710823582.

Barone, Tom, und Elliot W. Eisner. 2012. Arts Based Research. New York: Sage.

Bredekamp, Horst. 2015. Der Bildakt. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2007, Neufassung. Berlin: Klaus Wagenbach.

Breyer, Thiemo. 2016. «Philosophie der Verkörperung – Grundlagen und Konzepte». In Verkörperung als Paradigma der theologischen Anthropologie, herausgegeben von Gregor Etzelmüller, und Annette Weissenrieder, 29–50. Berlin, Boston: de Gruyter.

Brinkmann, Malte. 2016. «Leib und Denken. Zum Verhältnis von Denken, Lernen und Erziehen in der interkorporalen Reflexivität». Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie ‹Verkörperte Bildung – Körper und Leib in geschichtlichen und gesellschaftlichen Transformationen› am 27.09.2016 in Bonn.

Buchner, Josef, und Diane Aretz. 2020. «Lernen mit immersiver Virtual Reality: Didaktisches Design und Lessons Learned». Herausgegeben von Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Jahrbuch Medienpädagogik 17: 195–216. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.01.X.

Casale, Rita, Rieger-Ladich, Markus, und Thompson, Christiane. 2020. Verkörperte Bildung. Körper und Leib in geschichtlichen und gesellschaftlichen Transformationen. Weinheim: Beltz Juventa.

Dede, Christian. 2009. «Immersive Interfaces for Engagement and Learning». Science 323 (5910): 66–69. https://doi.org/10.1126/science.1167311.

Etzelmüller, Gregor, Fuchs, Thomas, und Christian Tewes. 2017. «Einleitung: Verkörperung als Paradigma einer neuen Anthropologie». In Verkörperung: Eine Neue Interdisziplinäre Anthropologie, herausgegeben von Gregor Etzelmüller, Fuchs, Thomas, und Christian Tewes, 1–30. Berlin, Boston: De Gruyter.

Fingerhut, Joerg, Hufendiek, Rebekka, und Markus Wild, Hrsg. 2017a. Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte. Berlin: Suhrkamp.

Fingerhut, Joerg, Hufendiek, Rebekka, und Markus Wild. 2017b. «Was ist Philosophie der Verkörperung?» In Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte, herausgegeben von dies., 9–102. Berlin: Suhrkamp.

Fuhr, Thomas. 2018. «Lernen im Lebenslauf als transformatives Lernen». In Lernen im Lebenslauf. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge, herausgegeben von Christiane Hof, und Hannah Rosenberg, 83–104. Wiesbaden: Springer VS.

Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 2008. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Nachdruck der 2., korr. Auflage. Bern: Huber.

Grünberger, Nina. 2019. «Fragmentiert und Fluide? Eine Skizze zu Bildungsprozessen entlang tiefgreifender Medialisierungsprozesse». Fluidität. Bildet.

Grundmann, Thomas, Hrsg. 2003. Erkenntnistheorie. Positionen zwischen Tradition und Gegenwart. Paderborn: mentis.

Haraway, Donna J. 1988. «Situated Knowledges. The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective». Feminist Studies 14 (3): 575–99. https://doi.org/10.2307/3178066.

Haraway, Donna J. 2018. Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt a. M., New York: Campus.

Hurley, Susan. 2017. «Wahrnehmen und Handeln. Alternative Sichtweisen». In Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte, herausgegeben von Jörg Fingerhut, Rebekka Hufendiek und Markus Wild, 379–412. Berlin: Suhrkamp.

Jörissen, Benjamin. 2011. «‹Medienbildung›: Begriffsverständnisse und Reichweiten». In Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 211–35. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.20.X.

Jörissen, Benjamin. 2015. «Bildung der Dinge: Design und Subjektivation». In Subjekt Medium Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen, und Torsten Meyer, 215–33. Wiesbaden: Springer.

Jung, Eva-Maria. 2012. Gewusst wie? Eine Analyse praktischen Wissens (Ideen & Argumente). Berlin: De Gruyter.

Kokemohr, Rainer, und Hans-Christoph Koller. 1996. «Die rhetorische Artikulation von Bildungsprozessen». In Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, und Winfried Marotzki, 90–102. Opladen: Leske + Budrich.

Koller, Hans-Christoph. 2012. Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

Krämer, Georg. 2018. «Transformative Bildung: Zwischen Katastrophen-Pädagogik und Subjektorientierung». In Globales Lernen: Wie transformativ ist es? Impulse, Reflexionen, Beispiele, herausgegeben von VENRO, 12–16. Berlin.

Kraus, Anja, Hrsg. 2008. Körperlichkeit in der Schule I. Oberhausen: Athena.

Kraus, Anja, Hrsg. 2009. Körperlichkeit in der Schule. Aktuelle Körperdiskurse und ihre Empirie. Band 2. Oberhausen: Athena.

Künzli David, Christine. 2007. Zukunft mitgestalten. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Didaktisches Konzept und Umsetzung in der Grundschule. Bern: Haupt.

Lamnek Siegfried, und Claudia Krell. 2016. Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Lawson, Danielle F., Kathryn T. Stevenson, M. Nils Peterson, Sarah J. Carrier, Renee L. Strnad, und Erin Seekamp. 2019. «Children foster climate change concern among their parents». Nature Climate Change 9: 458–62. https://doi.org/10.1038/s41558-019-0463-3.

Lingenfelder, Julia. 2020. «Transformative Bildung. Was bedeutet Transformative Bildung im Kontext sozial-ökologischer Krisen?» In Außerschulische Bildung, herausgegeben von Arbeitskreis Deutscher Bildungsstätten e. V., 52–57.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschafen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. URL: https://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/18555616.pdf.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2010. «Dimensionen strukturaler Medienbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, und Horst Niesyto, 19–39. Wiesbaden: VS.

Mezirow, Jack. 1991. Transformative dimensions of adult learning. San Francisco: Jossey-Bass.

Neundlinger, Klaus. 2021. «Digitale Empathie. Virtual Reality als Medium zur Entwicklung sozialer Kompetenzen». Medienimpulse 59 (2). https://doi.org/10.21243/mi-02-21-24.

O’Regan, Kevin J., und Alva Noë. 2017. «Ein sensomotorischer Ansatz des Sehens und des visuellen Bewusstseins». In Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte, herausgegeben von Jörg Fingerhut, Rebekka Hufendiek, und Markus Wild, 328–78. Berlin: Suhrkamp.

Reinmann, Gabi. 2005. «Innovation ohne Forschung? Ein Plädoyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung». Unterrichtswissenschaft 33 1: 52–69.

Rieckmann, Marco. 2018. «Chapter 2 − Learning to transform the world: key compe- tencies in ESD». In Issues and trends in Education for Sustainable Development, herausgegeben von Alexander Leicht, Julia Heiss, und Won J. Byun, 39–59. Paris: UNESCO. http://unesdoc.unesco.org/images/0026/002614/261445E.pdf.

Rittelmeyer, Christian. 2009. «Der menschliche Körper als Erkenntnisorgan». In Körperlichkeit in der Schule. Aktuelle Körperdiskurse und ihre Empirie. Band 2, herausgegeben von Anja Kraus, 19–37. Oberhausen: Athena.

Rogers, Sol. 2019. «Virtual Reality: THE Learning Aid Of The 21st Century. » Letzter Zugriff 30.05.2022. https://www.forbes.com/sites/solrogers/2019/03/15/virtual-reality-the-learning-aid-of-the-21st-century/#7bf34e5f139b.

Sabisch, Andrea. 2008. «Ästhetische Bildung ist Grundlage jeder Bildung». In Angeboten: Was die Kunstpädagogik leisten kann, herausgegeben von Franz Billmayer. 192–98. München: kopaed.

Schmiedebach, Mario, und Claas Wegner. 2021. «Design-Based Research als Ansatz zur Lösung praxisrelevanter Probleme in der fachdidaktischen Forschung». Bildungsforschung 2, 1–10. https://doi.org/10.25656/01:23920.

Selke, Stefan. 2007. «Wie man die Wirkung von Bildern messen kann. Voraussetzungen empirischer Bildwirkungsforschung». In Bild – Raum – Interaktion. Angewandte empirische Wirkungsforschung. Ergebnisse transdisziplinärer Zusammenarbeit, herausgegeben von Daniel Fetzner, und Stefan Selke, 11–33. Furtwangen: Fakultät Digitale Medien.

Serres, Michel. 1998. Die fünf Sinne. Eine Philosophie der Gemenge und Gemische. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Shin, Donghee. 2018. «Empathy and Embodied Experience in Virtual Environment. To What Extent Can Virtual Reality Stimulate Empathy and Embodied Experience?» Computers in Human Behavior 78: 64–73.

Spangenberger, Pia, Geiger, Sonja Maria, and Freytag, Sarah-Christin. 2022. «Becoming nature: effects of embodying a tree in immersive virtual reality on nature relatedness». Scientific Reports 12, no. 1311. https://doi.org/10.1038/s41598-022-05184-0.

Varela, Francisco, Thompson, Evan, und Eleanor Rosch. 1991. The Embodied Mind: Cognitive Science and Human Experience. Cambridge, MA: MIT Press.

Vierbuchen, Marie-Christine, und Rieckmann, Marco. 2020. «Bildung für nachhaltige Entwicklung und inklusive Bildung. Grundlagen, Konzepte und Potenziale». ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 43, no. 1: 4–10.

Waldenfels, Bernard. 2002. Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.