Historisches Lernen immersiv
PDF

Schlagworte

Immersion
Unterrichtsgespräch
Impulssteuerung
Virtual Reality
Geschichtsdidaktik

Zitationsvorschlag

Fenn, Monika, und Jakob Arlt. 2023. „Historisches Lernen Immersiv: Studierende üben Unterrichtsgespräche in Virtual Reality“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 51 (AR/VR - Part 2): 114-30. https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.14.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Monika Fenn, Jakob Arlt

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Theorie und Praxis im Lehramtstudium zielführend zu verbinden, gehört zu den vieldiskutierten Spannungsfeldern. Insbesondere das Führen von Unterrichtsgesprächen fällt gleichermassen Studierenden und Lehrpersonen in allen Unterrichtsfächern schwer. Im (Geschichts-)Unterricht nehmen Gespräche empirischen Studien zufolge häufig den grössten Teil der Unterrichtszeit ein, wenngleich ihre Effizienz angezweifelt wird. Denn sie sind oftmals gekennzeichnet von einer wenig reflektierten, allerdings dominanten, suggestiven und engführenden Fragehaltung der Lehrpersonen nach dem I-R-E-Muster (Initiation-Reply-Evaluation; Sinclair und Coulthard 1975). Das Ziel der in diesem Beitrag beschriebenen Pilotierungsstudie bestand darin zu untersuchen, inwiefern ein VR-Klassenzimmer als Trainingsraum geeignet sein könnte, entgegen solchen konventionellen Sprachhandlungsmustern bei den Studierenden Kompetenzen zur Führung dialogischer Unterrichtsgespräche zu fördern. Im VR-Klassenzimmer wird geübt, mithilfe des Impulsverfahrens denkoffene und zum gemeinsamen Reflektieren anregende Auswertungsgespräche zu führen. Den Inhalt bildet das häufig vernachlässigte (gemeinsame) Denken über die Konstruiertheit und Perspektivität von Urteilen im Geschichtsunterricht. In der Studie im Pre-Posttest-Design trainierte die Experimentalgruppe im VR-Klassenzimmer, reflektierte die Arbeitsergebnisse in begleiteten Coachings und erhielt theoretische Inputs. Die Kontrollgruppe hatte die Möglichkeit, in der schulischen Praxis zu üben. Erste Ergebnisse zeigen, dass sich die Impulsanzahl in der Experimentalgruppe stark erhöht, das Fortschreiten der Proband:innen im Gespräch zunimmt (Zahl der Metadenkebenen) und gleichzeitig die benötigte Wortanzahl abnimmt.

https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.14.X

Literatur

Alexander, Robin. 2018. «Developing dialogic teaching: Genesis, process, trial». Research Papers in Education 33 (5): 561–598. https://doi.org/10.1080/02671522.2018.1481140.

Altrichter, Herbert, Peter Posch, und Harald Spann. 2018. Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. 5. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Borries, Bodo von. 1998. «Jugendliche Geschichtsvorstellungen und Politikeinstellungen im europäischen Ost West Vergleich. Das Beispiel Demokratie. Befunde einer komparativen empirischen Studie in 9. Klassen 1994/95». https://www.sowi-online.de/book/export/html/800.

Borries, Bodo von. 2013. Zurück zu den Quellen? Plädoyer für die Narrationsprüfung – Essay. http://bpb.de/apuz/170162/zurueck-zu-den-quellen_plaedoyer-fuer-die-narrationspruefung? = all.

Bracke, Sebastian, Colin Flaving, Johannes Jansen, Manuel Köster, Jennifer Lahmer-Gebauer, Simone Lankes, Christian Spieß, Holger Thünemann, Christoph Wilfert, und Meik Zülsdorf-Kersting. 2018. Theorie des Geschichtsunterrichts. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

Deci, Edward L., und Richard M. Ryan. 1993. «Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik». Zeitschrift für Pädagogik 39 (2): 235–236.

Dörner, Dietrich. 2004. «Der Mensch als Maschine». Psychologie als Humanwissenschaft, herausgegeben von Gerd Jüttemann, 32–45. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Dörner, Dietrich, und Frank Steinicke. 2019. «Wahrnehmungsaspekt von VR». In Virtual und Augmented Reality. Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität, herausgegeben von Dietrich Dörner, Wolfgang Broll, Paul Grimm und Bernhard Jung, 43–78. 2. Auflage. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58861-1.

Dresing, Thorsten, und Thorsten Pehl. 2015. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 6. Auflage. Marburg: Eigenverlag Dresing und Pehl GmbH. www.audiotranskription.de/praxisbuch.

Fenn, Monika. 2013. «Vom instruktionalen zum problemorientierten Unterrichtsstil. Modifikation der Handlungsroutinen von Studierenden». In Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven, herausgegeben von Susanne Popp, Michael Sauer, Bettina Alavi, Marko Demantowski und Alfons Kenkmann, 327–342. Göttingen: V & R unipress.

Fenn, Monika. 2015. «Beeinflusst geschichtsdidaktische Lehre die subjektiven Theorien von Studierenden zu Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht? Ergebnisse einer empirischen Interventionsstudie». Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (9-10): 515–538.

Fenn, Monika. 2018. «Conceptual change von Vorstellungen über epistemologische Basiskonzepte bei Grundschülerinnen und -schülern fördern? Ergebnisse einer explorativen Interventionsstudie». In Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung, herausgegeben von Monika Fenn, 146–199. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

Georgiou, Yiannis, und Eleni A. Kyza. 2017. «The development and validation of the ARI questionnaire. An Instrument for measuring immersion in location-based augmented reality settings». International Journal Human-Computer Studies 98: 24–37. https://doi.org/10.1016/j.ijhcs.2016.09.014.

Gillies, Robyn M. 2014. «Developments in classroom-based talk». International Journal of Educational Research 63, 63–68. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2013.05.002.

Gröschner, Alexander. 2020. «Praxisbezogene Lerngelegenheiten am Beispiel lernwirksamer Unterrichtskommunikation. ‹Bewegungen› in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen». In I. Bewegungen – Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, herausgegeben von von Ackeren, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein und Ulrich Salaschek, 239–253. Opladen: Barbara Budrich.

Gröschner, Alexander, und Tina Hascher. 2019. «Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung». In Handbuch Schulpädagogik, herausgegeben von Marius Harring, Carsten Rohlfs und Michaela Gläser-Zikuda, 652– 664. Münster: Waxmann.

Gudjons, Herbert. 2011. Frontalunterricht – Neu entdeckt. Integration in offene Unterrichtsformen. 3. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Günther-Arndt, Hilke. 2014. «Historisches Lernen und Wissenserwerb». In Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, herausgegeben von Hilke Günther-Arndt und Meik Zülsdorf-Kersting. 6. Auflage, 24–49. Berlin: Cornelsen.

Henke-Bockschatz, Gerhard, und Christian Mehr. 2016. «Von den Möglichkeiten historischen Verstehens im Unterricht als soziale Praxis». In Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich, herausgegeben von Johannes Meyer-Hamme, Holger Thünemann und Meik Zülsdorf-Kersting. 2. Auflage, 107–122. Schwalbach i. Ts.: Wochenschau.

Hodel, Jan, und Monika Waldis. 2007. «Sichtstrukturen im Geschichtsunterricht – die Ergebnisse der Videoanalyse». In Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte, herausgegeben von Peter Gautschi, Daniel V. Moser, Kurt Reusser und Pit Wiher, 91–142. Bern: hep.

Howe, Christine, und Manzoorul Abedin. 2013. «Classroom dialogue: A systematic review across four decades of research». Cambridge Journal of Education 43, 3, 325–356. https://doi:10.1080/0305764X.2013.786024.

Huang, Yizhen, Eric Richter, Tilo Kleickmann, Axel Wiepke, und Dirk Richter. 2021. «Classroom complexity affects student teachers’ behavior in a VR classroom». Computers & Education 163. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2020.104100.

Keck, Rudolf W. 1998. «Der Impulsunterricht. Eine vermittelnde Unterrichtsform zwischen gängelnden und selbststeuernden Verfahren». Pädagogik 50 (5): 13–16.

Klinzing, Hans Gerhard. 2002. «Wie effektiv ist Microteaching? Ein Überblick über 35 Jahre Forschung». Zeitschrift für Pädagogik 48 (2): 194–214.

Lazarides, Rebekka, und Diana Raufelder. 2020. «Control-Value Theory in the Context of Teaching: Does Teaching Quality Moderate Relations Between Academic Self-Concept and Achievement Emotions?» British Journal of Educational Psychology 91 (1). https://doi.org/10.1111/bjep.12352.

Leisen, Josef. 2007. «Unterrichtsgespräch: vom fragend-entwickelnden Unterricht, sokratischen Gespräch und Schülergespräch». In Physik-Methodik für die Sekundarstufe I und II, hrsg. von Silke Mikelskis-Seifert und Thorid Rabe, 115–132. Berlin: Cornelsen.

Lipowsky, Frank, Katrin Rakoczy, Christine Pauli, Barbara Drollinger-Vetter, Eckhard Klieme, und Kurt Reusser. 2009. «Quality of geometry instruction and its short-term impact on students’ understanding of the Pythagorean Theorem». Learning and Instruction 19 (6): 527–537. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2008.11.001.

Lotz, Miriam, Kathrin Gabriel, und Frank Lipowsky. 2013. «Niedrig und hoch inferente Verfahren der Unterrichtsbeobachtung. Analysen zu deren gegenseitiger Validierung». Zeitschrift für Pädagogik 59 (3): 357–580.

Lugrin Jean-Luc, Mark Erich Latoschik, Michael Habel, Daniel Roth, Christian Seufert, und Silke Grafe. 2016. «Breaking Bad Behaviors: A New Tool for Learning Classroom Management Using Virtual Reality». Computer Science Frontiers ICT, 3. https://doi.org/10.3389/fict.2016.00026.

Mayring, Philipp, und Thomas Fenzl. 2014. «Qualitative Inhaltsanalyse». In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur und Blasius Jörg, 543–556. Wiesbaden: Springer.

Mehan, Hugh. 1979. Learning lessons: Social organization in the classroom. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Mehr, Christian. 2013. «Fragen an die Geschichte – Fragen im Geschichtsunterricht». In Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 12», hrsg. von Jan Hodel, Monika Waldis und Béatrice Ziegler, 155–165. Bern: hep.

Michaels, Sarah, Catherine O’Connor, und Lauren B. Resnick. 2008. «Deliberate discourse idealized and realized: Accountable talk in the classroom and civic life». Studies in Philosophy and Education 27 (4): 283–297.

Mortimer, Eduardo Fleury, und Philip H. Scott. 2010. Meaning making in secondary science classrooms. Buckingham: Open University Press.

Murphy, P. Karen. 2018. Classroom discussions in education. New York: Routledge.

Osborne, Jonathan, Shirley Simon, Andri Christodoulou, Christina Howell-Richardson, und Katherine Richardson. 2013. «Learning to argue: A study of four schools and their attempt to develop the use of argumentation as a common instructional practice and its impact on students». Journal of Research in Science Teaching 50 (3): 315–347. https://doi.org/10.1002/tea.21073.

Pauli, Christine, und Kurt Reusser. 2018. «Unterrichtsgespräche führen – das Tranversale und das Fachliche einer didaktischen Kernkompetenz». Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 36 (3): 365–377.

Reznitskaya, Alina, und Ian A. G. Wilkinson. 2017. The most reasonable answer. Helping students build better arguments together. Cambridge: Harvard Education Press.

Rosa, Lisa. 2014. «Medienbegriff, Lernbegriff und Geschichtslernen im digitalen Zeitalter. Vortrag auf der Tagung Geschichtsdidaktische Medienverständnisse #gld14 am 25./26. April 2014». https://shiftingschool.wordpress.com/2014/04/29/medienbegriff-lernbegriff-undgeschichtslernen-im-digitalen-zeitalter/.

Schindler, Ann-Kathrin, Ricardo Böheim, Maralena Weil, Alexander Gröschner, und Tina Seidel. 2020. «Videoinstrument ‹Dialogische Unterrichtsgesprächsführung› – Auswertung der Unterrichtsvideos». In Dialogische Gesprächsführung im Unterricht. Interventionsansatz, Instrumente und Videokodierungen, hrsg. von Maralena Weil, Alexander Gröschner, Ann-Kathrin Schindler, Ricardo Böheim, Dennis Hauk und Tina Seidel, 18–23. Münster: Waxmann.

Seidel, Tina, und Manfred Prenzel. 2006. «Stability of teaching patterns in physics instruction: Findings from a video study». Learning and Instruction 16 (3): 228–240. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2006.03.002.

Sinclair, John McHardy, und Malcolm Coulthard. 1975. Towards an Analysis of Discourse: The English Used by Teachers and Pupils. London: Oxford University Press.

Spiess, Christian. 2015. «Das Unterrichtsgespräch als zeitgemässe Form der Geschichtserzählung. Asymmetrische Kommunikation im Geschichtsunterricht». Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14: 154–168.

Thünemann, Holger. 2009. «Fragen im Geschichtsunterricht. Forschungsstand und Forschungsperspektiven». Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 8: 115–124.

Thünemann, Holger. 2020. «Historische Werturteile: Positionen, Befunde, Perspektiven». Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (1-2): 5–18.

Wahl, Diethelm. 2006. Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. 2. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Weil, Maralena, Alexander Gröschner, Ann-Kathrin Schindler, Ricardo Böheim, Dennis Hauk, und Tina Seidel, Hrsg. 2020. Dialogische Gesprächsführung im Unterricht. Interventionsansatz, Instrumente und Videokodierungen. Münster: Waxmann.

Wuttke, Eveline. 2005. Unterrichtskommunikation und Wissenserwerb. Zum Einfluss von Kommunikation auf den Prozess der Wissensgenerierung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Zender, Raphael, Pia Sander, Matthias Weise, Miriam Mulders, Ulrike Lucke, und Michael Kerres. 2019. «Action-oriented Learning in a VR Painting Simulator». In Emerging Technologies for Education – Proceedings of the 4th International Symposium on Emerging Technologies for Education, herausgegeben von Elvira Popescu, Tianyong Hao, Ting-Chia Hsu, Haoran Xie, Marco Temperini und Wei Chen. Magdeburg Springer Lecture Notes in Computer Science (LNCS). https://doi.org/10.1007/978-3-030-38778-5.

Zimmermann, Matthias, Miriam Moser, Anke Wischgoll, Kurt Reusser, und Christine Pauli. 2020. «Dialogische Gespräche führen – eine fachliche und transversale Kompetenz von Geschichtslehrpersonen». Abstract zur Tagung ‹geschichtsdidaktik empirisch›. Zugriff: 30.5.2022. https://www.geschichtsdidaktik-empirisch.ch/abstracts/abstract-zimmermannetal/.