Behinderung und Paradoxien der Partizipation in Sozialen Medien
PDF

Schlagworte

Inklusion
Bildung
Subjektivierung
Sehbehinderung
Blindheit
Ableism
Partizipation
Teilhabe
YouTube
inklusive Medienbildung

Zitationsvorschlag

Geimer, Alexander. 2023. „Behinderung Und Paradoxien Der Partizipation in Sozialen Medien: Subjektnormen Des Ableism Und Chancen Inklusiver Medienbildung Im Kontext Von Seheinschränkungen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Inklusive Medienbildung): 27-57. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.02.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Alexander Geimer

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag fokussiert die Partizipationspotenziale Sozialer Medien für Menschen mit Seheinschränkungen am Beispiel von YouTube vor dem Hintergrund der theoretischen Konzepte der Bildung, Subjektivierung und Inklusion. Es werden Ergebnisse von Analysen (mittels der Dokumentarischen Methode) von YouTube-Videos aus Genres der (u. a. biografischen) Selbst-Thematisierung vorgestellt, anhand derer einerseits Chancen und Risiken soziomedialer Partizipation für Menschen mit Seheinschränkungen diskutiert werden. Andererseits wird ein Ausblick auf weiterführende Untersuchungen gegeben und es werden Anschlüsse an das Konzept einer inklusiven und kritischen Medienbildung gesucht, in denen dem Verfahren der Trace-Interviews eine besondere Rolle zukommen könnte.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.02.X

Literatur

Aerie. 2020. Molly Burke, your 2020 #AerieREAL Role Model. https://www.youtube.com/watch?v=DKsiw8-ihu0.

Barten, Antje. 2017. «Ganz schön behindert – Behinderung, Lookismus und die eigene Identität.» In Lookismus. Normierte Körper. Diskriminierende Mechanismen, (Self-)Empowerment., herausgegeben von Darla Diamond, Petra Pflaster, und Lea Schmid, 36–40. Münster: Unrast transparent.

Bennett, Cynthia L., Jane E, Martez E. Mott, Edward Cutrell, und Meredith Ringel Morris. 2018. «How Teens with Visual Impairments Take, Edit, and Share Photos on Social Media». In Proceedings of the 2018 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 1–12. Montreal QC Canada: ACM. https://doi.org/10.1145/3173574.3173650.

Berger, Andrea, Tomas Caspers, Jutta Croll, Jörg Hofman, Herbert Kubicek, Ulrike Peter, Diana Ruth-Jannek, und Thilo Trump. 2010. «Web 2.0/barrierefrei». Bonn. https://medien.aktion-mensch.de/publikationen/barrierefrei/Studie_Web_2.0.pdf.

Bettinger, Patrick. 2020. «Medienpädagogische Forschung und Kritik – Spannungsfelder und Positionsbestimmungen». In Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation, herausgegeben von Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, und Klaus Rummler, 234–50. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:21289.

Bettinger, Patrick. 2021. «Digital-mediale Verflechtungen des Biografischen. Eckpunkte einer relationalen Forschungsperspektive für die bildungstheoretisch orientierte Biografieforschung». ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 22 (1/2021): 11–24. https://doi.org/10.3224/zqf.v22i1.02.

Bettinger, Patrick. 2022. «Digital Materiality and Subjectivation. Methodological Aspects of Hybrid Entanglements in Processes of Bildung». In Educational Perspectives on Mediality and Subjectivation: Discourse, Power and Analysis, herausgegeben von Patrick Bettinger, 109–31. Palgrave Studies in Educational Media. London: Palgrave MacMillan. https://doi.org/10.1007/978-3-030-84343-4.

Bohnsack, Ralf. 2011. Qualitative Bild- und Videointerpretation: die dokumentarische Methode. Opladen: Budrich.

Bohnsack, Ralf. 2017. Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich.

Bosse, Ingo. 2016. «Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft – Wie Medien Inklusionsprozesse befördern können». https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/medienpolitik/172759/teilhabe-in-einer-digitalen-gesellschaft-wie-medien-inklusionsprozesse-befoerdern-koennen/.

Bosse, Ingo. 2022. «Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und Inklusion». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger, 723–34. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_86.

Bosse, Ingo, Anne Haage, Anna-Maria Kamin, und Jan Schluchter. 2019. «Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten: Positionspapier der Fachgruppe Inklusive Medienbildung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK)». In Medienbildung für alle: Digitalisierung, Teilhabe, Vielfalt, herausgegeben von Marion Brüggemann, Sabine Eder, und Angela Tillmann, 55: 207–19. Schriften zur Medienpädagogik. München: kopaed.

Bosse, Ingo, und Uwe Hasebrink. 2016. «Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen – Forschungsbericht». https://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/user_upload/die_medienanstalten/Publikationen/Weitere_Veroeffentlichungen/Studie-Mediennutzung_Menschen_mit_Behinderungen_Langfassung.pdf.

Brecht, Bertolt. 1967 [1932]. «Der Rundfunk als Kommunikationsapparat». In Bertolt Brecht. Schriften zur Literatur und Kunst 1. 1920–1932, herausgegeben von Werner Hecht, 132–40. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Buchner, Tobias, Lisa Pfahl, und Boris Traue. 2015. «Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen». Zeitschrift für Inklusion, Juni. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/273.

Burke, Molly. Reg. 2017. Making the World Accessible Helps EVERYONE! (Molly burke public speaking). https://www.youtube.com/watch?v=3kIfwE4vJrI.

Burke, Molly. 2018. Am I REALLY Blind?! (Lie Detector Test!!). https://www.youtube.com/watch?v=lXXDpWMM-q4.

Burke, Molly. 2020. Why I Don’t Wear Push-Up Bras... https://www.youtube.com/watch?v=I1E-ihZ6Dyg.

Burke, Molly. 2021. Social Model vs. Medical Model of Disability (explained/my opinion). https://www.youtube.com/watch?v=aPEuYrtuxEk.

Burke, Molly. 2022. 4 Blind Girls Hangout in Portland! (w/ Lucy Edwards, Joy Ross, & Gena Harper). https://www.youtube.com/watch?v=KapnkjPh0Ro.

Capovilla, Dino. 2021. Behindertes Leben in der inklusiven Gesellschaft: ein Plädoyer für Selbstbestimmung. 1. Auflage. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Capovilla, Dino. in press «Soziale Kompetenz als Unterrichtsgegenstand im Förderschwerpunkt Sehen». In Inklusion bei Beeinträchtigung des Sehens und Blindheit, herausgegeben von Sven Degenhardt. Stuttgart: Kohlhammer.

Dander, Valentin, und Stephan Münte-Goussar. 2018. «Die Medienkritik, die wir meinen: Medienpädagogische Medienkritik mit Foucault und Marx». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto und Heinz Moser, 247–59. München: kopaed.

Degenhardt, Sven, und Florian Hilgers. 2007. «‹Klara versus Elea›. Die Darstellung behinderter Menschen im Kinder- und Jugendfilm». In Jugendliche im Film – Filme für Jugendliche: Medien-pädagogische, bildungstheoretische und didaktische Perspektiven, herausgegeben von Helene Decke-Cornill und Renate Luca, 135–48. München: kopaed.

Demmler, Kathrin, und Eike Rösch. 2014. «Aktive Medienarbeit in einem mediatisierten Umfeld». In Jahrbuch Medienpädagogik 11, herausgegeben von Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, und Theo Hug, 191–207. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06462-4_11.

Edwards, Lucy. Reg. 2016. Molly Burke Sends Me Essential Blind Girl Gifts | Lucy Edwards and Molly Burke. https://www.youtube.com/watch?v=4AnenSc3IQM.

Edwards, Lucy. 2021. How Society Views Me As A Blind Woman…. https://www.youtube.com/watch?v=NVX9OXK4rlM.

Ellcessor, Elizabeth. 2016. Restricted access: media, disability, and the politics of participation. Postmillennial pop. New York: New York University Press.

Ellcessor, Elizabeth, 2020. «Digital Media Accessibility: An Evolving Infrastructure of Possibility». In Routledge Companion to Disability and Media, herausgegeben von Katie Ellis, Gerard Goggin, Beth Haller und Rosemary Curtis, 243–51. London: Routledge.

Ellis, Katie, und Gerard Goggin. 2014. «Disability and Social Media». In The Social Media Handbook, herausgegeben von J. Hunsinger und T. Senft, 126–43. London: Routledge.

Ellis, Katie, und Mike Kent. 2011. «Introduction. The Great Potential of Digital Technology». In Disability and New Media, herausgegeben von Dies, 1–10. London: Routledge.

Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve.

Furr, June B., Alexis Carreiro, und John A. McArthur. 2016. «Strategic Approaches to Disability Disclosure on Social Media». Disability & Society 31 (10): 1353–68. https://doi.org/10.1080/09687599.2016.1256272.

Garland-Thomson, Rosemarie. 2002. «The Politics of Staring. Visual Rhetorics of Disability in Popular Photography». In Disability Studies. Enabling the Humanities, herausgegeben von Sharon L. Snyder, Brenda Jo Brueggemann und Rosemarie Garland-Thomson 56–75. New York: Modern Language.

Geifrig, Renate. 2003. Frauen mit Behinderung gelten als geschlechslos. Sexualität und Behinderung aus weiblicher Sicht. In Schluss mit Lust und Liebe? Sexua­lität bei chronischen Krankheiten und Körperbehinderungen, herausgegeben von Birgit Delisle, Gerhard Haselbacher und Nicolaus Weissenrieder, 12-20.

Geimer, Alexander. 2015. «Varieties of »Sociological Enlightenment”: Critical Arts-Based Inquiry versus German Reconstructive Social Research». International Journal of Qualitive Methods 14 (1): 16–35. https://doi.org/10.1177/160940691501400104.

Geimer, Alexander. 2020. «Bildung als Entsubjektivierung und Subjektivierung – Bildungspotenziale kommunikativ/diskursiv generalisierter Subjektnormen». JDM – Jahrbuch Dokumentarische Methode. https://doi.org/10.21241/SSOAR.70911.

Geimer, Alexander. 2021. «YouTube-Videos und ihre Genres». In Handbuch der Filmsoziologie, herausgegeben von Alexander Geimer, Carsten Heinze, und Rainer Winter, 1417–30. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10729-1_95.

Geimer, Alexander. 2022. «Subjektivierung und Medienbildung unter Bedingungen soziomedialer und (post)digitaler Lebensverhältnisse – Theoretische und methodologische Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen für die qualitative Forschung». In Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften, herausgegeben von Olaf Dörner, Heike Ohlbrecht, Maria Kondratjuk, und Sandra Tiefel, 117–40. Opladen: Budrich.

Geimer, Alexander, und Daniel Burghardt. 2017. «Normen der Selbst-Disziplinierung in YouTube-Videos». Sozialer Sinn 1: 27–56.

Geimer, Alexander, und Daniel Burghardt. 2019. «Die Mediatisierung von Subjektivierungsprozessen: Geschlechternormen im Kontext der Subjektnorm des disziplinierten Selbst in YouTube-Videos und mimetische Praktiken der Subjektivierung». In Subjekt und Subjektivierung – Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse, herausgegeben von Alexander Geimer, Steffen Amling, und Saša Bosančić, 235–57. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_11.

Ginsberg, Faye 2021. «Disability in the digital age». In Digital Anthropology, herausgegeben von H. Geismar und H. Knox, 121–36. London: Routledge.

Giroux, Henry A. 2004. «Cultural Studies, Public Pedagogy, and the Responsibility of Intellectuals». Communication and Critical/Cultural Studies 1 (1): 59–79. https://doi.org/10.1080/1479142042000180926.

Haage, Anne 2020. «Soziale Medien und Netzwerke». In Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch, herausgegeben von Susanne Hartwig, 289–96. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05738-9_52.

Hargittai, Eszter. 2002. «Second-Level Digital Divide: Differences in People’s Online Skills». First Monday 7 (4). https://doi.org/10.5210/fm.v7i4.942.

Hill, Kirsty, Paul Bennett und Rachael Hunter. 2022. «‘It’s social interaction…but it’s not’: A qualitative study investigating psycho-social experience of social media by individuals with a visual impairment». Health Psychology 27 (5): 1070−1083, https://doi.org/10.1177/1359105321995949.

Hu, Joy. 2020. Why Molly Burke Does Not Represent Me as A Blind Individual. https://www.youtube.com/watch?v=A3-yq7eNnjI.

Jörissen, Benjamin. 2018. «Subjektivation Und Ästhetische Bildung in Der Post-Digitalen Kultur». Vierteljahrsschrift Für Wissenschaftliche Pädagogik 94 (1): 51–70. https://doi.org/10.30965/25890581-09401006.

Kamin, Anna-Marie, und T. Hester. 2015. «Medien – Behinderung – Inklusion. Ein Plädoyer für eine Inklusive Medienbildung». In Lehrer. Bildung. Medien. Herausforderungen für die Entwicklung und Gestaltung von Schule., herausgegeben von Mandy Schiefner-Rohs, Claudia Gómez Tutor und Christine Menzer, 185–96. Baltmannsweiler: Schneider.

Kamin, Anna-Maria, Jan-René Schluchter, und Nadja Zaynel. 2018. «Medienbildung und Inklusion – Perspektiven für Theorie und Praxis». In Inklusive Medienbildung. Ein Projektbuch für pädagogische Fachkräfte, herausgegeben von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 15–42. Bad Oeynhausen: Kunst- und Werbedruck.

Koller, Hans-Christoph. 1999. Bildung und Widerstreit: zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: W. Fink.

Koller, Hans-Christoph. 2010. «Grundzüge einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse». In Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung, herausgegeben von Andrea Liesner und Ingrid Lohmann, 288–300. Stuttgart: Kohlhammer.

Lang, Markus, und Vera Heyl. 2021. Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung. Stuttgart: Kohlhammer.

Latzko-Toth, Guillaume, Claudine Bonneau, und Melanie Millette. 2017. «Small Data, Thick Data: Thickening Strategies for Trace-based Social Media Research». In Handbook of Social Media Research Methods, herausgegeben von Luke Sloan und Anabel Quan-Haase, 199–214. London: Sage.

Líbera, Bianca Della, und Claudia Jurberg. 2017. «Teenagers with Visual Impairment and New Media: A World without Barriers». British Journal of Visual Impairment 35 (3): 247–56. https://doi.org/10.1177/0264619617711732.

Lindmeier, Christian, und Birgit Lütje-Klose. 2015. «Inklusion als Querschnittsaufgabe in der Erziehungswissenschaft». Herausgegeben von Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaft 26 (51): 7–16.

Llouquet, Oliver. 2017. «Blind and Online. An Ethnographic Perspective on Everyday Participation Within Blind and Visually Impaired Online Communities». In Digital Environments. Ethnographic Perspectives across Global Online and Offline Spaces, herausgegeben von Urte Undine Frömming, Steffen Köhn, Samantha Fox, und Mike Terry, 117−126. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839434970-009.

Maleyka, Laura. 2019. «‹Instagram ist halt ne App für Bilder und wer findet Bilder denn nicht schön?› Privatheit und Öffentlichkeit in bildzentrierter Kommunikation auf Social Network Sites». In Intimisierung des Öffentlichen. Zur multiplen Privatisierung des Öffentlichen in der digitalen Ära, herausgegeben von Patrik Ettinger, Mark Eisenegger, Marlis Prinzing, und Blum, 191–210. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24052-3_11.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung, Bd. 3. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Maskos, Rebecca. 2015. «Ableism und das Ideal des autonomen Fähig-Seins in der kapitalistischen Gesellschaft». Zeitschrift für Inklusion, Nr. 2 (Juni). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/277.

Mulvey, Laura 1975. «Visual Pleasure and Narrative Cinema». Screen 16 (3): 6–18. https://doi.org/10.1093/screen/16.3.6.

Niesyto, Horst. 2020. «Medienkritik und Medienpädagogik». Herausgegeben von Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, und Sonja Kröger. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37 (Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin): 23–50. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.02.X.

Nohl, Arnd-Michael. 2006. Bildung und Spontaneität: Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern: empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen: Barbara Budrich. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-278039.

Nohl, Arnd-Michael. 2014. «Bildung und konjunktive Transaktionsräume». In Bildung unter den Bedingungen kultureller Pluralität, herausgegeben von Florian von Rosenberg und Alexander Geimer, 27–40. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19038-9_3.

Quainoo, Michael Asante, Michael Yao Wodui Serwornoo, und Christiana Hammond. 2021. «Facebook Experiences of Visually Impaired Students: A Deconstruction of the Challenges and Benefits». British Journal of Visual Impairment, September, 026461962110477. https://doi.org/10.1177/02646196211047731.

Raab, Heike. 2007. «Intersektionalität in den Disability Studies. Zur Interdependenz von Behinderung, Heteronormativität und Geschlecht». In Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung, herausgegeben von Anne Waldschmidt und Werner Schneider, 127–48. Bielefeld: transkript.

Raab, Heike. 2012. «Doing Feminism: Zum Bedeutungshorizont von Geschlecht und Heteronormativität in den Disability Studies». In Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen, herausgegeben von Kerstin Rathgeb, 69–89. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18972-7_6.

Reichert, Ramón. 2013. «Portfoliostrategie 2.0. «Biografiearbeit» und «Selbstnarration» im Social Net». In E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf, herausgegeben von Damian Miller und Benno Volk, 105–32. Münster: Waxmann.

Richard, Birgit. 2014. «Vom Hipster zum Black Metal: True vs. Fake auf YouTube und flickr». In Digitale Jugendkulturen, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, 45–67. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9_3.

Ricken, Norbert, Rita Casale, und Christiane Thompson, Hrsg. 2019. Subjektivierung: erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

RKI – Robert-Koch-Institut. 2017. «Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. GBE-Themenheft Blindheit und Sehbehinderung» Robert-Koch-Institut. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/blindheit.pdf?__blob=publicationFile.

Röhm, Alexander. 2016. «Destigmatisierung und soziale Medien. Selbstbestimmung, Empowerment und Inklusion?». merz – Medien und Erziehung 60 (3): 12–23.

Röhm, Alexander. 2017. «Stigmatisierung und Entstigmatisierung von Menschen mit Behinderungen: Einfluss unterschiedlicher medialer Darstellungen auf Einstellungen und Handlungsintentionen». Dortmund: Technische Universität Dortmund. https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/36164.

Ross, Joy. 2014. Living With Blindness – My Story By Joy Ross. https://www.youtube.com/watch?v=y5I59tXdZXg.

Ross, Joy. 2022, Blind Girls Discussing Dreams and More! Molly Burke, Lucy Edwards, Joy Ross, and Gena Harper. https://www.youtube.com/watch?v=DUHC_Mynw7A.

Saerberg, Siegfried. 2017. «Deaf Culture und Blind Community. Moderne Vergesellschaftungsformen von Behinderung». In Blindheit in der Gesellschaft. Historischer Wandel und interdisziplinäre Zugänge, herausgegeben von Alexa Klettner, und Gabriele Lingelbach, 207−239. Bielefeld: transcript.

Schäper, Sabine. 2015. «Vom Verschwinden der Inklusionsverlierer. Gouvernementalitätstheoretische Einblicke in die unsichtbaren Hinterhöfe eines Diskurses». In Inklusion als Ideologie (Jahrbuch für Pädagogik), herausgegeben von Martin Dust, Sven Kluge, Andrea Liesner, Ingrid Lohmann, David Salomon, Jürgen-Matthias Springer, Gerd Steffens, und Edgar Weiss, 77–89. Frankfurt a. M.: Lang.

Schmidt, Jan-Hinrik. 2018. Social Media. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19455-0.

Schorb, Bernd. 1998. «Stichwort: Medienpädagogik». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1 (1): 7–22. https://doi.org/10.25656/01:4497.

Seo, Woosuk, und Hyunggu Jung. 2021. «Understanding the Community of Blind or Visually Impaired Vloggers on YouTube». Universal Access in the Information Society 20 (1): 31–44. https://doi.org/10.1007/s10209-019-00706-6.

Staub, Lee. 2021. «Time for the Tough Conversations: Ableism and Racism in the Field of Orientation and Mobility». Journal of Visual Impairment & Blindness 115 (5): 469–71. https://doi.org/10.1177/0145482X211047623.

Stewart, Kim, und Christina Spurgeon. 2020. «Researching Media Participation by Listening to People with Disability». Media, Culture & Society 42 (6): 969–86. https://doi.org/10.1177/0163443719890536.

Sweet, Kayla S., Jennifer K. LeBlanc, Laura M. Stough, und Noelle W. Sweany. 2020. «Community Building and Knowledge Sharing by Individuals with Disabilities Using Social Media». Journal of Computer Assisted Learning 36 (1): 1–11. https://doi.org/10.1111/jcal.12377.

The Tommy Edison Experience. 2016. Who Can Walk A Straighter Line Blind? (feat. Molly Burke). https://www.youtube.com/watch?v=XACIdjL38Ts.

Theunert, Helga, und Bernd Schorb. 2010. «Sozialisation, Medienaneignung und Medienkompetenz in der mediatisierten Gesellschaft». In Die Mediatisierung der Alltagswelt, herausgegeben von Maren Hartmann und Andreas Hepp, 243–54. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92014-6_16.

Trevisan, Filippo. 2017. Disability rights advocacy online: voice, empowerment and global connectivity. Routledge studies in global information, politics and society 13. New York: Routledge, Taylor & Francis Group. https://doi.org/10.4324/9781315726489.

USK. o. J. «Let’s Play». Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (blog). Zugegriffen 30. Juli 2023. https://usk.de/alle-lexikonbegriffe/lets-play/.

Voykinska, Violeta, Shiri Azenkot, Shaomei Wu, und Gilly Leshed. 2016. «How Blind People Interact with Visual Content on Social Networking Services». In Proceedings of the 19th ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work & Social Computing, herausgegeben von Darren Gergle und Meredith Ringel Morris, 1584–95. New York: ACM. https://doi.org/10.1145/2818048.2820013.

Waldschmidt, Anne. 2017. «Disability Goes Cultural: The Cultural Model of Disability as an Analytical Tool». In Culture – Theory – Disability: Encounters between Disability Studies and Cultural Studies, herausgegeben von Anne Waldschmidt, Hanjo Berressem, und Moritz Ingwersen, 19-27. Bielefeld: transcript.

Waldschmidt, Anne. 2020. «Jenseits der Modelle. Theoretische Ansätze». In Disability Studies im deutschsprachigen Raum, herausgegeben von David Brehme, Petra Fuchs, Swantje Köbsel, und Carla Wesselmann, 56-73. Weinheim: Beltz.

Walgenbach, Katharina. 2021. «Digitaler Ableismus – ein Analysebegriff». Zeitschrift für Inklusion, Nr. 3/2021 (Dezember). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/622.

Winter, Rainer. 2004. «Cultural Studies und kritische Pädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 8 (Beitrag der Cultural Studies): 1–16. https://doi.org/10.21240/mpaed/08/2004.02.06.X.

Witten, Ulrike. 2021. «Barrierefrei im Digitalen? Behindertwerden sowie Möglichkeiten der Überwindung von Barrieren im Kontext des Digitalen». Zeitschrift für Disability Studies 1 (1): 1–13. https://doi.org/10.15203/ZDS_2021_1.03.

Wu, Shaomei, und Lada Adamic. 2014. «Visually impaired users on an online social network». researchgate.net. 26. April 2014.

Ypsilon. 2020a. Meine MOBBING-GESCHICHTE | by YPSILON. https://www.youtube.com/watch?v=9ulaqI635dc.

Ypsilon. Reg. 2020b. BIN ICH WIRKLICH BLIND?! | by YPSILON. https://www.youtube.com/watch?v=kuE-GVe9EOg.

Zacharias-Langhans, Garleff. 1977. Bürgermedium Video. Ein Bericht über alternative Medienarbeit. Berlin: Spiess.

Zaynel, Nadja. 2017. Internetnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17754-6.

Zorn, Isabel, Jan-René Schluchter, und Ingo Bosse. 2019. «Theoretische Grundlagen inklusiver Medienbildung». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn, 16–33. München: Juventa.