Entgrenzung pädagogischer Expertise durch Soziale Medien
PDF

Schlagworte

Familie
Mediatisierung
Familienblog
Erziehungsratgeber
Pädagogische Expertise

Zitationsvorschlag

Dinter, Petra. 2023. „Entgrenzung pädagogischer Expertise Durch Soziale Medien: Doing Family Im Social Web“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Inklusive Medienbildung): 375-405. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.15.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Petra Dinter

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Familie als primäre Sozialisationsinstanz und zentraler Ort kindlicher Bildung. Der gesellschaftliche Wandel konfrontiert Familien mit weitreichenden Herausforderungen und verstärkt das generelle Bedürfnis von Eltern nach Rat und Unterstützung. Aufgrund der zunehmenden Mediatisierung werden auch die Sozialen Medien für Familien immer bedeutsamer, da sie ihnen einen Raum für Informationen, Erfahrungsaustausch und Unterstützung bieten. Bislang ist jedoch ungeklärt, wie sich die Rezeption des Social Web auf Eltern auswirkt. Daher wird übergreifend danach gefragt, inwiefern die zunehmende Nutzung des Social Web, insbesondere von Familienblogs, die Familie beeinflusst. Auf Basis eines Mixed-Methods-Designs wurde zunächst eine quantitative Online-Befragung und anschliessend eine qualitative Interviewstudie durchgeführt, die den Schwerpunkt der Untersuchung bildet. Die ersten Ergebnisse zeigen: Die Rezipient:innen von Familienblogs sind eine vordergründig homogene Gruppe von Eltern, die sich hauptsächlich online über kindbezogene Themen informieren, subjektiv ‹wertvolle› Blogs rezipieren und ausgewählten Content in ihr «Doing Family» (Jurczyk 2018) transformieren. Dieser Beitrag thematisiert erste ausgewählte Ergebnisse.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.15.X

Literatur

Autenrieth, Ulla. 2017. «Die Visualisierung von Kindheit und Familie im Social Web als Forschungsfeld einer mediatisierten Gesellschaft». In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken, herausgegeben von Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz, und Wolfgang Reissmann, 137–51. Medien – Kultur – Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_8.

Bartholomew, Mitchell K., Sarah J. Schoppe-Sullivan, Michael Glassman, Claire M. Kamp Dush, und Jason M. Sullivan. 2012. «New Parentsʼ Facebook Use at the Transition to Parenthood». Family Relations 61 (3): 455–69. https://doi.org/10.1111/j.1741-3729.2012.00708.x.

Beckmann, Katharina, Axel Glemser, Christiane Heckel, Christian von der Heyde, Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik, Ute Hanefeld, Robert Herter-Eschweiler, und Carola Kühnen. 2016. Demographische Standards: eine gemeinsame Empfehlung des ADM, Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V., der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) und des Statistischen Bundesamtes. https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DEMonografie_mods_00003695.

Berg, Christa. 1991. «Rat geben. Ein Dilemma pädagogischer Praxis und Wirkungsgeschichte», Zeitschrift für Pädagogik, 37 (5): 709–34. https://doi.org/10.25656/01:12837.

Berger, Julia. 2010. «Internetforen als Erziehungsratgeber. Die Digitalisierung der Sandkastengespräche». In Mit der Welt vernetzt. Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen, herausgegeben von Burkhard Fuhs, Claudia Lampert, und Roland Rosenstock. München: kopaed.

Betz, Tanja, Frederick de Moll, und Stefanie Bischoff. 2013. «Gute Eltern – schlechte Eltern. Politische Konstruktionen von Elternschaft». In Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung, herausgegeben von Lena Correll und Julia Lepperhoff, 69–80. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

BMBF. 2020. «Studie (Kurzfassung) – Zukunft von Wertvorstellungen der Menschen in unserem Land». https://www.vorausschau.de/SharedDocs/Downloads/vorausschau/de/BMBF_Foresight_Wertestudie_Kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=2.

Boll, Christina, und Andreas Lagemann. 2018. «Wie die Eltern, so die Kinder? Ähnlichkeiten in der Zeitverwendung auf bildungsnahe Aktivitäten». Zeitschrift für Familienforschung 30 (1): 50–75. https://doi.org/10.3224/zff.v30i1.04.

Börner, Claudia. 2016. Eltern als Mediendidaktiker. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14180-6.

Bortz, Jürgen, und Nicola Döring. 2006. Forschungsmethoden und Evaluation. Springer-Lehrbuch. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-33306-7.

Brake, David R. 2012. «Who Do They Think Theyʼre Talking To? Framings of the Audience by Social Media Users». International Journal of Communication 6 (Januar).

Clark, Lynn Schofield. 2013. The parent app. Understanding families in the digital age. Oxford: Oxford University Press.

Couldry, Nick, und Andreas Hepp. 2016. The mediated construction of reality. Cambridge: Polity Press.

Couper, und Elisabeth Coutts. 2006. «Online-Befragung: Probleme und Chancen verschiedener Arten von Online-Erhebungen». In Methoden der Sozialforschung, herausgegeben von Andreas Diekmann, 217–43. https://kzfss.uni-koeln.de/sites/kzfss/pdf/SH_44-2004.pdf.

Creswell, John W. 2003. Research design: Qualitative, quantitative and Mixed-Methods approaches. Thousand Oaks, CA: Sage Publications. https://www.ucg.ac.me/skladiste/blog_609332/objava_105202/fajlovi/Creswell.pdf.

Creswell, John W., und Vicki L. Plano Clark. 2011. Designing and Conducting Mixed Methods Research. 2nd Edition. Los Angeles: Sage.

DIVSI, (Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet). 2015. «DIVSI U9-Studie | Kinder in der digitalen Welt». https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2015/06/U9-Studie-DIVSI-web.pdf.

Döring, Nicola, und Jürgen Bortz. 2016. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer-Lehrbuch. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41089-5.

Duggan, Maeve, Amanda Lenhart, Cliff Lampe, und Nicole Ellison. 2015. Parents and Social Media. New York: Pew Research.

Ebersbach, Anja, Markus Glaser, und Richard Heigl. 2016. Social Web. 3. Aufl. Stuttgart: utb. https://doi.org/10.36198/9783838539331.

Eschner, Carmen. 2018. «Welche Erziehung ist richtig? Wechselnde Empfehlungen der Elternratgeber in den letzten Jahrzehnten». Analysen und Argumente 305. https://www.kas.de/de/analysen-und-argumente/detail/-/content/welche-erziehung-ist-richtig--v1.

Eschner, Carmen. 2020. «Familie und Erziehungsratgeber». In Handbuch Familie, herausgegeben von Jutta Ecarius und Anja Schierbaum, 1–17. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_23-1.

Finch, Janet. 2007. «Displaying Families». Sociology 41 (1): 65–81. https://doi.org/10.1177/0038038507072284.

Friebertshäuser, Barbara, und Antje Langer. 2013. «Interviewformen und Interviewpraxis». In Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Barbara Friebertshäuser, Antje Langer, und Annedore Prengel, 437–56. Beltz Juventa.

Gläser-Zikuda, Michaela, und Sanna Järvelä. 2008. «Application of qualitative and quantitative methods to enrich understanding of emotional and motivational aspects of learning». International Journal of Educational Research 47 (Dezember): 79–83. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2007.11.009.

Gülzau, Fabian. 2018. «Sandkastengespräche im Netz? Leitbilder ‹guter Erziehung› in einem digitalen Elternforum». Zeitschrift für Familienforschung 30 (2): 151–75. https://doi.org/10.3224/zff.v30i2.02.

Hays, Sharon. 1998. Die Identität der Mütter: zwischen Selbstlosigkeit und Eigennutz. Stuttgart: Klett Cotta.

Henry-Huthmacher, Christine. 2008. «Eltern unter Druck. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie». In Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten, herausgegeben von Tanja Merkle, Carsten Wippermann, Christine Henry-Huthmacher, und Michael Borchard, 1–21. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Honig, Michael-Sebastian. 2016. «Review: Children and their parents in childhood studies». Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 11, 57–77.

Hopfner, Johanna. 2019. «Wissenschaft und Erziehungsratgeber – Brüche und Widersprüche». In Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Ulf Sauerbrey und Steffen Grosskopf, 199–211. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Jahn, Sabine. 2012. «Reflexionen über Erziehung in populärwissenschaftlichen Ratgebern. Eine Analyse der elterlichen Implementierung von pädagogischen Argumentationen in den Erziehungsalltag». Dissertation, Weingarten. https://hsbwgt.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/54/file/Endfassung_25012013.pdf.

Jurczyk, Karin. 2018. «Familie als Herstellungsleistung». In Elternschaft zwischen Projekt und Projektion: Aktuelle Perspektiven der Elternforschung, herausgegeben von Kerstin Jergus, Jens Oliver Krüger, und Anna Roch, 143–66. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15005-1_7.

Jurczyk, Karin, Andreas Lange, und Barbara Thiessen. 2014. «Doing Family als neue Perspektive auf Familie. Einleitung». In Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist, herausgegeben von Karin Jurczyk, Andreas Lange, und Barbara Thiessen, 7–47. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Jurczyk, Karin, Michaela Schier, Peggy Szymenderski, Andreas Lange, und G. Günter Voss. 2009. Entgrenzte Arbeit, entgrenzte Familie: Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 100. Berlin: Edition Sigma.

Kaufmann, Franz-Xaver. 1981. «Zur gesellschaftlichen Verfassung der Ehe heute». In Ehe. Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, herausgegeben von Pesch, 44–59. Freiburg im Breisgau: Herder. https://pub.uni-bielefeld.de/download/1774715/2311595/Kaufmann_B_063.pdf.

Klinkhammer, Nicole. 2014. Kindheit im Diskurs: Kontinuität und Wandel in der deutschen Bildungs- und Betreuungspolitik. Marburg: Tectum.

Knauf, Helen. 2019. «Disenchantment of the Family: Mediatisation of Parenthood in Family Blogs». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Occasional Papers): 156–73. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.12.03.X.

Knauf, Helen. 2020. «Familienblogs – Suche nach Gemeinschaft und Selbstinszenierung». Konrad Adenauer Stiftung e.V. https://www.kas.de/de/einzeltitel/-/content/familienblogs-suche-nach-gemeinschaft-und-selbstinszenierung.

Kost, Jacob. 2013. «Erziehungsratgeber». In Handbuch frühkindliche Bildungsforschung, herausgegeben von Margrit Stamm und Doris Edelmann, 473–84. Wiesbaden: Springer VS.

Kreutzer, Ralf T. 2016. Online-Marketing. Studienwissen kompakt. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12287-4.

Kuckartz, Udo. 2014. Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93267-5.

Kuckartz, Udo, und Stefan Rädiker. 2022. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung: Grundlagentexte Methoden. 5. Auflage. Grundlagentexte Methoden. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Lange, Andreas, und Barbara Thiessen. 2018. «Eltern als Bildungscoaches?» In Elternschaft zwischen Projekt und Projektion: Aktuelle Perspektiven der Elternforschung, herausgegeben von Kerstin Jergus, Jens Oliver Krüger, und Anna Roch, 273–93. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15005-1_14.

Lengfeld, Holger, und Jessica Ordemann. 2016. Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg revisited: eine Längsschnittanalyse 1984–2014. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research862, DIW Berlin, The German Socio-Economic Panel (SOEP).

Liebenwein, Sylva. 2022. «Familie, Erziehung und soziale Reproduktion». In Handbuch Familie, herausgegeben von Anja Schierbaum und Jutta Ecarius, 177–94. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19843-5_47.

Lopez, Lori Kido. 2009. «The Radical Act of ‹Mommy Blogging›: Redefining Motherhood through the Blogosphere». New Media & Society 11 (5): 729–47. https://doi.org/10.1177/1461444809105349.

Lüders, Christian, Jochen Kade, und Walter Hornstein. 2002. «Entgrenzung des Pädagogischen». In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger und Werner Helsper, 207–15. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05653-9_18.

Lutz, Ronald. 2012. «Soziale Erschöpfung – Erschöpfte Familien». In Erschöpfte Familien, herausgegeben von Ronald Lutz, 11–67. Wiesbaden: Springer VS.

Maurer, Marcus, und Olaf Jandura. 2009. «Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen». In Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung, herausgegeben von Nikolaus Jackob, Harald Schoen, und Thomas Zerback, 61–73. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91791-7_4.

Merkle, Tanja, und Carsten Wippermann. 2008. Eltern unter Druck: Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Herausgegeben von Michael Borchard. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783828260092.

Morgan, David L. 2014. Integrating Qualitative and Quantitative Methods: A Pragmatic Approach. London: Sage. https://doi.org/10.4135/9781544304533.

MPFS, Medienpädagogischer Forschungsverband. 2017. «JIM-Studie 2017. Jugend, Information, (Multi-)media.» https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2017.

Mühling, Tanja, und Adelheid Smolka. 2007. Wie informieren sich bayerische Eltern über erziehungs- und familienbezogene Themen? Ergebnisse der ifb-Elternbefragung zur Familienbildung 2006. ifb-Materialien. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb).

Oelkers, Jürgen. 1995. Pädagogische Ratgeber: Erziehungswissen in populären Medien. Themen der Pädagogik. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

Oelkers, Nina. 2007. Aktivierung von Elternverantwortung. Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht. Sozialtheorie. Bielefeld: transcript.

Ostner, Ilona, Tanja Betz, und Michael-Sebastian Honig. 2017. «Introduction: parenting practices and parenting support in recent debates and policies». In Parents in the Spotlight. Parenting Practices and Support from a Comparative Perspective, Sonderheft 11 der Zeitschrift für Familienforschung: 5–19. Opladen: Barbara Budrich.

Petersson McIntyre, Magdalena. 2020. «Agencing Femininity: Digital Mrs. Consumer in Intra-Action». Journal of Cultural Economy 13 (1): 54–72. https://doi.org/10.1080/17530350.2019.1639529.

Petko, Dominik, Nives Egger, Felix Michael Schmitz, Alexandra Totter, Thomas Hermann, und Sissel Guttormsen. 2015. «Coping through blogging: A review of studies on the potential benefits of weblogs for stress reduction». Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace 9 (2). https://doi.org/10.5817/CP2015-2-5.

Pokorny, Sabine, und Jochen Roose. 2020. «Die Eignung von Umfragemethoden». https://www.kas.de/documents/252038/7995358/Die+Eignung+von+Umfragemethoden+%28pdf%29.pdf/930e07f3-f750-502b-fd48-a42b94914a4d?version=1.0&t=1605534848743.

Powell, Rebecca. 2010. «Good Mothers, Bad Mothers and Mommy Bloggers: Rhetorical Resistance and Fluid Subjectivities». MP 2 (Januar).

Rerrich, Maria. 2014. «Doing Familiy – Stärken und blinde Flecken eines Zugangs. Versuch einer Bilanz». In Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist, herausgegeben von Karin Jurczyk, Andreas Lange, und Barbara Thiessen, 310–15. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung: die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1760. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut. 2016. Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung: Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Berlin: Suhrkamp.

Röser, Jutta, Kathrin Friederike Müller, Stephan Niemand, und Ulrike Roth. 2017. «Häusliches Medienhandeln zwischen Dynamik und Beharrung: Die Domestizierung des Internets und die Mediatisierung des Zuhauses 2008–2016». In Mediatisierung als Metaprozess: Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem, herausgegeben von Friedrich Krotz, Cathrin Despotović, und Merle-Marie Kruse, 139–62. Medien – Kultur – Kommunikation. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16084-5_7.

Ruckdeschel, Kerstin. 2018. «Verantwortete Elternschaft: ‹Für die Kinder nur das Beste›». In Familienleitbilder in Deutschland, herausgegeben von Kerstin Ruckdeschel, Norbert F. Schneider, und Sabine Diabaté, 48: 191–206. Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben. Barbara Budrich. https://www.jstor.org/stable/j.ctvbkjxjk.16.

Schlör, Katrin. 2016. «Doing Family und Social Media. (Re-)Konstruktionspraktiken von Familie im Spannungsfeld von Vergemeinschaftung und Abgrenzung». Studies in Communication Sciences 16 (1): 28–35. https://doi.org/10.1016/j.scoms.2016.04.007.

Schmidt, Jan-Hinrik, und Kali Richter. 2019. «Öffentliche Kindheit in Elternblogs? Ergebnisse einer Befragung von deutschsprachigen Elternbloggerinnen und -bloggern». MERZ. Medien und Erziehung 63 (1): 63–69.

Schmidt, Petra. 2017. «Blog – Ästhetik – Arbeit. Ästhetisierungspraxen in einem Mütter-Lifestyleblog». In Ästhetisierung der Arbeit. Empirische Analysen des kognitiven Kapitalismus, herausgegeben von Ove Sutter und Valeska Flor, 193–209. Münster: Waxmann.

Schmidt, Petra. 2020. «Das ‹Interessante› zählt: Mütterblogs – eine digitale Erwerbsform und ihr Content.» Berliner Blätter, Dezember. https://www.berliner-blaetter.de/index.php/blaetter/article/view/1075.

Schnell, Rainer. 2019. Survey-Interviews: Methoden standardisierter Befragungen. Studienskripten zur Soziologie. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19901-6.

Schoch, Pia, Gregor Waller, Paulina Domdey, und Daniel Süss. 2018. «ADELE – Activités – Digitales – Education – Loisirs – Enfants. Digitale Medien im Kontext von Familien mit Kindern im Alter von 4 bis 7 Jahren». 41 S. application/pdf. Zürich: ZAHW. https://doi.org/10.21256/ZHAW-4044.

Smolka, Adelheid. 2002. Beratungsbedarf und Informationsstrategien im Erziehungsalltag: Ergebnisse einer Elternbefragung zum Thema Familienbildung. Bd. 5 – 2002. ifb-Materialien. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb).

Taddicken, Monika, und Bernad Batinic. 2014. «Die standardisierte Online-Befragung». In Handbuch Online-Forschung, herausgegeben von Jan-Hinrik Schmidt und Jan Nikolaus, 151–75. Köln: Herbert von Halem.

Thielsch, Meinald, und Simone Weltzin. 2012. «Online-Umfragen und Online-Mitarbeiterbefragungen». In Handbuch Mitarbeiterbefragung, herausgegeben von Meinald Thielsch, und Simone Weltzin, 109–27. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35295-9_3.

Turkle, Sherry. 2017. Alone Together: Why We Expect More from Technology and Less from Each Other. 3rd edition, Revised trade paperback edition. New York: Basic Books.

West, Candace, und Don H. Zimmerman. 1987. «Doing Gender». Gender and Society 1 (2): 125–51. https://www.jstor.org/stable/189945.

Winkler, Michael. 2015. «Familie – Verwüstung doch nicht ganz ausgeschlossen. Überlegungen für die Nachdenklichen unter den Verächtern dieser Lebensform». In Das neue Misstrauen gegenüber der Familie. Kritische Reflexionen, herausgegeben von Steffen Grosskopf und Michael Winkler, 55–91. Würzburg: Ergon.

Witzel, Andreas. 2000. «Das problemzentrierte Interview». Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 1 (Januar). https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9441-7_29.

Zerle-Elsässer, Claudia, und Andreas Lange. 2021. «Doing Family and Social Media». In Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale, herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner, Jo Moran-Ellis, und Heinz Sünker, 200–215. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.