‹Ich sehe was, was du nicht siehst…›
PDF

Schlagworte

Sketchnoting
Sketchnotes
Inklusive Medienbildung
Transformatorisches Bildungsverständnis
Inklusion
Transformation
Teilhabe
Mediatisierung
Visualisierung

Zitationsvorschlag

Kückmann, Marie-Ann. 2023. „‹Ich Sehe Was, Was Du Nicht siehst…›: Zu Den Potenzialen Von Sketchnoting Im Kontext Inklusiver Medienbildung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Inklusive Medienbildung): 619-47. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.23.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Marie-Ann Kückmann

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Wiederholt wird im Inklusionszusammenhang auf die Bedeutung von Medien verwiesen. Inklusion und Mediatisierung werden dabei als relevante, grundlegende gesellschaftliche Transformationen zunehmend zusammen gedacht. So wird im Kontext des Diskurses um inklusive Medienbildung immer wieder darauf hingewiesen, dass Medien eben Möglichkeiten zur Teilhabe und Interaktion bedingen und darüber entsprechend Kultur d. h. zugrundeliegende Inhalte, Werte usw. (mit) herstellen. Ausgehend von diesen Grundgedanken soll vorliegend neben Inklusion und Mediatisierung auch eine zunehmende Visualisierung als untrennbar miteinander verbundene Prozesse vor dem Hintergrund transformatorischer Bildung in den Blick genommen werden. So ist nicht zuletzt im Zuge digitaler Transformation festzustellen, dass visuelle Ausdrucksformen resp. neuere Kommunikationsmedien wie bspw. «Sketchnotes» vermehrt Eingang in unterschiedliche Lebensbereiche finden. So erfreuen sich etwa Ansätze wie «Graphic Recording» sowie «Visual Facilitation» sowohl im betrieblichen Kontext als auch im (Weiter-)Bildungsbereich zunehmender Beliebtheit. Dabei sind im Besonderen Fragen danach, was das Prinzip Sketchnoting als spezifische mediale Artikulation überhaupt ausmacht und inwiefern dieses hierauf aufbauend einen Beitrag zur inklusiven Medienbildung leisten kann, jedoch weitgehend ungeklärt. Der vorliegende Artikel widmet sich diesen und ähnlichen Fragestellungen aus theoretischer Perspektive, kennzeichnet Sketchnoting als grundlegenden dynamisch-dialektischen Prozess (also bspw. als Wechselspiel von Simultaneität und Sukzession, von Emotionsförderung und Versachlichung sowie von Abstrahierung und Konkretisierung), leitet aufbauend neuartige mediale Ausdrucks-, Interaktions- resp. Verständigungsmöglichkeiten ab und soll so auch einen Ausgangspunkt für weitere Diskussionen sowie für die empirische Forschung eröffnen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.23.X

Literatur

Arndt, Ingrid, Frank Neises, und Klaus Weber, Hrsg. 2018. Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf: Hintergründe, Herausforderungen und Beispiele aus der Praxis. Leverkusen: Barbara Budrich. https://www.bibb.de/dienst/veroeffentlichungen/de/publication/show/9556.

Bettinger, Patrick. 2020. «Sozio-mediale Habituskonfigurationen als analytischer Fluchtpunkt einer relationalen Medienbildungstheorie». In Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität: Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters, herausgegeben von Jens Holze, Dan Verständig, und Ralf Biermann, 37–57. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31248-0_3.

Bettinger, Patrick, und Benjamin Jörissen. 2022. «Medienbildung». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 81–93. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_10.

Bohnsack, Ralf. 2003. «Qualitative Methoden der Bildinterpretation». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (2): 239–56. https://doi.org/10.1007/s11618-003-0025-2.

Bosse, Ingo, Anna-Maria Kamin, und Jan-René Schluchter. 2019. «Medienbildung für alle: Inklusive Medienbildung - Zugehörigkeit und Teilhabe in gegenwärtigen Gesellschaften». In Medienbildung für alle: Digitalisierung, Teilhabe, Vielfalt, herausgegeben von Marion Brüggemann, Sabine Eder, und Angela Tillmann, 35–52. Schriften zur Medienpädagogik 55. München: kopaed.

Brauckmann, Bianca. 2015. «Lernen und Bildung in relationaler Perspektive». In Subjekt Medium Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen, und Torsten Meyer, 191–213. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_10.

Burda-Zoyke, Andrea. 2019. «Professionalisierung in der Arbeit/im Beruf». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn, 310–16. Weinheim: Beltz Juventa.

Doelker, Christian. 2002. Ein Bild ist mehr als ein Bild: Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

Döveling, Katrin. 2019. «Bilder von Emotionen – Emotionen durch Bilder Eine interdisziplinäre Perspektive». In Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung, herausgegeben von Katharina Lobinger, 63–82. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06508-9_5.

Gansemer-Topf, Ann M., Verena Paepcke-Hjeltness, Ann E. Russell, und James Schiltz. 2021. «“Drawing” your Own Conclusions: Sketchnoting as a Pedagogical Tool for Teaching Ecology». Innov High Educ 46 (3): 303–19. https://doi.org/10.1007/s10755-020-09542-6.

Geimer, Alexander. 2010. Filmrezeption und Filmaneignung: Eine qualitativ-rekonstruktive Studie über Praktiken der Rezeption bei Jugendlichen. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92124-2.

Hessler, Martina. 2012. «Visuelles Denken und ästhetisches Handeln: Überlegungen zur Logik der Bilder». In Visualisierung und Erkenntnis: Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften, herausgegeben von Dimitri Liebsch, und Nicola Mössner, 81–95. Köln: von Halem.

Holzwarth, Peter. 2019. «Visuelle Methoden». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn, 376–82. Weinheim: Beltz Juventa.

Hugger, Kai-Uwe. 2022. «Medienkompetenz». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 67–80. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_9.

Jörissen, Benjamin. 2011. «‹Medienbildung› – Begriffsverständnisse und -reichweiten». MedienPädagogik 20 (Medienbildung - Medienkompetenz): 211–35. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.20.X.

Jörissen, Benjamin. 2014. «Medialität und Subjektivation: Strukturale Medienbildung unter besonderer Berücksichtigung einer Historischen Anthropologie des Subjekts». https://d-nb.info/1054639035/34.

Jörissen, Benjamin. 2015. «Bildung der Dinge: Design und Subjektivation». In Subjekt Medium Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen, und Torsten Meyer, 215–33. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_11.

Jung, Matthias. 2005. «Making us explicit: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung». In Anthropologie der Artikulation: Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, herausgegeben von Magnus Schlette, und Matthias Jung, 103–42. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Kremer, H.-Hugo, Marie-Ann Kückmann, Peter F. E. Sloane, und Andrea Zoyke. 2015. «Voraussetzungen und Möglichkeiten der Gestaltung gemeinsamen Lernens für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lern- und Entwicklungsstörungen: Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen». https://www.schulministerium.nrw/sites/default/files/documents/Gutachten-Prof_-Kremer---Gemeinsames-Lernen.pdf.

Krotz, Friedrich. 2008. «Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation». In Medienkultur und soziales Handeln, herausgegeben von Tanja Thomas, 43–62. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90898-4_2.

Kruse, Jan. 2015. Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz. Weinheim, Basel, München: Beltz Juventa.

Kückmann, Marie-Ann. 2020. Multiprofessionelle Teamarbeit (mpT) im Kontext einer Dualität des Sozialen: Eine rekonstruktive Mehrebenenanalyse am Berufskolleg vor dem Hintergrund inklusiver Bildung. Detmold: Eusl.

Kückmann, Marie-Ann, und Heike Kundisch. 2021a. «Denken mit dem Stift?! Digitale Visualisierungsprozesse als Zugang zu komplexen wirtschafts- und berufspädagogischen Themenfeldern». bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik (40): 1–28. https://www.bwpat.de/ausgabe40/kueckmann_kundisch_bwpat40.pdf.

Kückmann, Marie-Ann, und Heike Kundisch. 2021b. «Digital Graphic Design: Eine Handreichung zum Einsatz von Sketchnotes und digitalen Visualisierungen in den Bildungsgängen am Berufskolleg». https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/cevet/Projekte/Digital_Graphic_Design__DGD_/Kueckmann_Kundisch_Handreichung_zum_Einsatz_von_Sketchnotes_und_digitalen_Visualisierungen_am_BK_2021.pdf.

Lobinger, Katharina. 2012. Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93480-8.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2008. «Medienbildung». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 100–109. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_11.

Niesyto, Horst. 2019. «Mediensozialisation». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn, 34–48. Weinheim: Beltz Juventa.

Pfurtscheller, Daniel. 2019. «Bilder zwischen Zeichen, Handlungen und Praktiken». In Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung, herausgegeben von Katharina Lobinger, 23–43. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06508-9_2.

Przyborski, Aglaja. 2018. Bildkommunikation: Qualitative Bild- und Medienforschung. De Gruyter Studium. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110501704.

Rohde, Mike. 2017. Das Sketchnote Handbuch: Der illustrierte Leitfaden zum Erstellen visueller Notizen. Frechen: MITP.

Roßa, Nadine. 2019. Sketchnotes in der Schule: Unterrichtsinhalte leicht darstellen und merken. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Visualisieren. Berlin: Cornelsen.

Sachs-Hombach, Klaus. 2005. «Konzeptionelle Rahmenüberlegungen zur interdisziplinären Bildwissenschaft». In Bildwissenschaft: Disziplinen, Themen, Methoden, herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach, 11–20. Berlin, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schluchter, Jan-René, Hrsg. 2015. Medienbildung als Perspektive für Inklusion: Modelle und Reflexionen für die pädagogische Praxis. München: kopaed.

Schluchter, Jan-René. 2019. «Methoden Inklusiver Medienbildung». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn, 198–206. Weinheim: Beltz Juventa.

Schorb, Bernd. 2019. «Medienkompetenz und Inklusion». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn, 65–76. Weinheim: Beltz Juventa.

Schorb, Bernd. 2020. «Handlungsorientierte Medienpädagogik». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1–15. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_6-1.

Schwabl, Franziska. 2020. Inszenierungen im digitalen Bild: Eine Rekonstruktion der Selfie-Praktiken Jugendlicher mittels der dokumentarischen Bildinterpretation. Detmold: Eusl.

Stöckl, Hartmut. 2011. «Sprache-Bild-Texte lesen: Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz». In Bildlinguistik: Theorie - Methoden - Fallbeispiele, herausgegeben von Hans-Joachim Diekmannshenke, Michael Klemm, und Hartmut Stöckl, 43–70. Berlin, Ann Arbor, Michigan: Erich Schmidt; ProQuest.

UNESCO. 1994. Die Salamanca Erklärung und der Aktionsrahmen zur Pädagogik für besondere Bedürfnisse: angenommen von der Weltkonferenz «Pädagogik für besondere Bedürfnisse: Zugang und Qualität». Salamanca. https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-03/1994_salamanca-erklaerung.pdf.

UNESCO. 2005. Guidelines for Inclusion: Ensuring Access to Education for All. Paris: UNESCO. http://www.ibe.unesco.org/sites/default/files/Guidelines_for_Inclusion_UNESCO_2006.pdf.

Vereinte Nationen. 2018. «Die UN-Behindertenrechtskonvention: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen». In Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Demokratie braucht Inklusion, herausgegeben von Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, 5–41. Berlin. https://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/Downloads/DE/AS/PublikationenErklaerungen/Broschuere_UNKonvention_KK.pdf;jsessionid=D9C86E071E32769427549CD8BF835B83.intranet241?__blob=publicationFile&v=8.

Wedler, Katharina. 2020. «Selbstreferentialität und Historisierung als Werkzeuge medialen Handelns im bildungswissenschaftlichen Kontext: Zum Potenzial populärer Kultur im Erarbeitungsprozess erklärender Kurzfilme». Herausgegeben von Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Jahrbuch Medienpädagogik, 17: 217–43. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.02.X.

Zorn, Isabel, Jan-René Schluchter, und Ingo Bosse. 2019. «Theoretische Grundlagen inklusiver Medienbildung». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn, 16–33. Weinheim: Beltz Juventa.