Inklusive Digitalisierung und digitale Barrierefreiheit als Herausforderung in der Ausbildung angehender Lehrpersonen
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Universal Design for Learning
Inklusion
Barrierefreiheit
Lehrkräftebildung

Zitationsvorschlag

Fisseler, Björn. 2023. „Inklusive Digitalisierung Und Digitale Barrierefreiheit Als Herausforderung in Der Ausbildung Angehender Lehrpersonen: Eine Empirische Studie Auf Basis Der Q-Methode“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Inklusive Medienbildung): 207-30. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.09.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Björn Fisseler

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die Digitalisierung von in Schule und Unterricht bietet viele Möglichkeiten zur Realisierung einer Bildung in der digitalen Welt, erfordert dazu aber eine inklusive und barrierefreie Gestaltung und Ausrichtung. Damit dies gelingt, müssen Lehrpersonen über angemessene didaktische, methodische und (förder-)pädagogisch tragfähige Konzepte und Modelle verfügen. Für den schulischen Bereich und die Ausbildung angehender Lehrpersonen wurden dazu Modelle wie das Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK) oder das Substitution Augmentation Modification Redefinition Modell (SAMR) entwickelt und stellenweise um inklusionsbezogene Aspekte erweitert. Andere Projekte aus der Lehrpersonenausbildung greifen das Konzept des Universal Design for Learning (UDL) zurück, um digitale Medien für einen inklusiven Unterricht zu nutzen. Kompetenzrahmen wie DigCompEdu oder das UNESCO ICT Competency Framework for Teachers greifen ausdrücklich digitale Barrierefreiheit auf und bezeichnen sie als eine Schlüsselkompetenz, über die Lehrpersonen verfügen sollten. Häufig ist aber noch nicht hinreichend geklärt, über welche Kompetenzen angehende Lehrpersonen im Kontext von inklusiver Digitalisierung überhaupt verfügen sollten. Daher wurden in einer empirischen Studie subjektive Sichtweisen von Fachpersonen aus der Lehrpersonenausbildung erfasst. Aus den Ergebnissen der Studie lassen sich drei verschiedene Sichtweisen identifizieren, die einen empirisch begründeten Einstieg in einen Diskurs über die pädagogische Kultur der inklusiven Digitalisierung in Schule und Unterricht eröffnen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.09.X

Literatur

Backfisch, Iris, Andreas Lachner, Kathleen Stürmer, und Katharina Scheiter. 2021. «Gelingensbedingungen beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht – Kognitive und motivationale Voraussetzungen von Lehrpersonen». In Vielfältig herausgefordert. Forschungs- und Entwicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand, herausgegeben von Nina Beck, Thorsten Bohl, und Sibylle Meissner, 73–86. Tübingen: Universität Tübingen. https://doi.org/10.15496/publikation-52641.

Banasick, Shawn. 2019. «KADE: A desktop application for Q methodology». Journal of Open Source Software 4 (36): 1360. https://doi.org/10.21105/joss.01360.

Bartz, Janita, Katrin Feldhues, Thomas Goll, Dörte Kanschik, Rebecca Hüninghake, Christina Krabbe, Franziska Lautenbach, und Ricarda Trapp. 2018. «Das Universal Design for Learning (UDL) in der inklusionsorientierten Hochschullehre». In DoProfiL. Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung, herausgegeben von Barbara Welzel und Stephan Hussmann, 94–108. Münster, New York: Waxmann. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-165739.

Bosse, Ingo, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn, Hrsg. 2019. Handbuch Inklusion und Medienbildung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Cross, R. M. 2005. «Exploring attitudes: the case for Q methodology». Health Education Research 20 (2): 206–13. https://doi.org/10.1093/her/cyg121.

Fisseler, Björn. 2020. «Inklusive Digitalisierung, Universal Design for Learning und assistive Technologie». Sonderpädagogische Förderung heute 65 (1): 9–20.

Herrington, Neil, und Joy Coogan. 2011. «Q Methodology: An Overview». Research in Teacher Education 1 (2): 24–28. https://doi.org/10.15123/uel.8604v.

KMK. 2017. «Bildung in der digitalen Welt – Strategie der Kultusministerkonferenz». https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html.

Lewthwaite, Sarah, Andy Coverdale, und Angharad Butler-Rees. 2020. «Teaching Accessibility in Computer Science and Related Disciplines». Social Science Protocols 3 (Mai): 1–11. https://doi.org/10.7565/ssp.2020.2811.

Lewthwaite, Sarah, und David Sloan. 2016. «Exploring pedagogical culture for accessibility education in computing science». In Proceedings of the 13th Web for All Conference, 1–4. W4A ’16. Montreal, Canada: Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/2899475.2899490.

Liesen, Christian, und Klaus Rummler. 2016. «Digitale Medien und Sonderpädagogik. Eine Auslegeordnung für die interdisziplinäre Verbindung von Medien und Sonderpädagogik». Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 22 (4): 6-12. https://doi.org/10.5281/zenodo.5882697.

Marci-Boehncke, Gudrun. 2018. «Von der integrierten zur inklusiven Medienbildung». In Medienpädagogik: Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter, herausgegeben von Theo Hug, 49–64. Medien – Wissen – Bildung. Innsbruck: innsbruck university press. https://doi.org/10.25969/mediarep/14863.

McKeown, Bruce, und Dan B. Thomas. 2013. Q methodology. Second edition. Quantitative applications in the social sciences 66. Los Angeles: SAGE.

Mertens, Claudia, Anna-Maria Kamin, und Lea-Marie Kämper. 2022. «Digitalisierungsbezogene Kompetenzanforderungen unter der Perspektive von Inklusion – Überlegungen für ein phasenübergreifendes Kompetenzprofil für (angehende) Lehrkräfte». In Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung, herausgegeben von Joachim Betz und Jan-René Schluchter, 348–68. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Müller, Florian H., und Elisabeth Kals. 2004. «Q-Sort Technique and Q-Methodology – Innovative Methods for Examining Attitudes and Opinions». Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 5 (2). https://doi.org/10.17169/fqs-5.2.600.

Redecker, Christine, und Yves Punie. 2017. European Framework for the Digital Competence of Educators DigCompEdu. Luxembourg: Publications Office. https://doi.org/10.2760/178382.

Schmid, Mirjam, und Dominik Petko. 2020. «‹Technological Pedagogical Content Knowledge› als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz». Herausgegeben von Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Jahrbuch Medienpädagogik): 121–40. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.28.X.

Schütt, Marie-Luise, Gabi Ricken, Angelika Paseka, und Andreas Körber. 2020. «Universal Design for Learning als Baustein erziehungswissenschaftlicher Seminarkonzepte für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung an der Universität Hamburg». Sonderpädagogische Förderung heute heute 65 (1): 21-33.

UNESCO. 2018. UNESCO ICT Competency Framework for Teachers: Version 3. Paris: UNESCO. https://en.unesco.org/themes/ict-education/competency-framework-teachers.

Watts, Simon, und Paul Stenner. 2012. Doing Q Methodological Research: Theory, Method and Interpretation. Los Angeles: SAGE.

Wember, Franz. B., und Insa Melle. 2018. «Adaptive Lernsituationen im inklusiven Unterricht: Planung und Analyse von Unterricht auf Basis des Universal Design for Learning». In DoProfiL. Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung, herausgegeben von Barbara Welzel und Stephan Hussmann, 57–72. Münster, New York: Waxmann. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-165739.