Einführung in die Messung digitaler Kompetenzen im Alter
PDF

Schlagworte

Digitale Medienkompetenz
Ältere Menschen
Messinstrument
Geragogik

Zitationsvorschlag

Weinhold, Niklas, Kristina Barczik, Mario Jokisch, Michael Doh, und Linda Göbl. 2023. „Einführung in Die Messung Digitaler Kompetenzen Im Alter: Bestandsaufnahme Und Erste Ableitungen Zur Erfassung Der Digitalen Kompetenz Bei älteren Menschen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Inklusive Medienbildung): 581-618. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.22.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Niklas Weinhold, Kristina Barczik, Mario Jokisch, Michael Doh, Linda Göbl

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Digitale Kompetenzen nehmen infolge einer voranschreitenden Mediatisierung aller Alters- und Lebensbereiche eine zunehmend wichtige Rolle für die soziale und gesellschaftliche Teilhabe ein. Besonders ältere Generationen stehen hier vor grossen Herausforderungen, da sie durch ihre Medienbiografie andere Voraussetzungen für die kompetente Nutzung mit sich bringen. Unterstützung wird mittlerweile durch eine Vielzahl von formellen und informellen Bildungsangeboten für ältere Erwachsene geboten, die auf eine Stärkung digitaler Kompetenzen abzielen. Um die Wirksamkeit dieser Bildungsformate zu prüfen, bedarf es einer Messung digitaler Kompetenzen, die allerdings vielerorts nicht hinreichend evaluiert wird. Mitunter fehlt es für diese Personengruppe an theoretisch-konzeptionell abgeleiteten und empirisch-methodisch validen Messinstrumenten. Die Autor:innengruppe des Beitrags hat sich deshalb seit März 2022 zusammengefunden und aktuelle Modelle digitaler Kompetenz sowie darauf aufbauende Messinstrumente diskutiert. Eine Übersicht hierüber soll in diesem Beitrag vorgestellt werden. Aus forschungsprojektbedingtem Evaluationsbedarf wurde im Verlauf ein bereits bestehendes Messinstrument (DigCompSAT auf Grundlage des Digital Competence Framework for Citizens, DigComp) so überarbeitet, dass ein erster Versuch für reduziertes und reliables Messinstrument zur Evaluation digitaler Kompetenzen älterer Erwachsener vorgeschlagen werden kann, welches weiterer Prüfung und Verbesserung bedarf.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.22.X

Literatur

Antonio, Amy, und David Tuffley. 2015. «Bridging the Age-based Digital Divide». International Journal of Digital Literacy and Digital Competence 6 (3): 1–15. https://doi.org/10.4018/IJDLDC.2015070101.

Aufenanger, Stefan. 2018. «Medienkompetenz». In Das grosse Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule, herausgegeben von Olaf-Axel Burow, und Stefan Bornemann, 596–614. Handlungsfeld. Köln: Carl Link.

Autorengruppe Bildungsberichtserstattung. 2020. Bildung in Deutschland 2020: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6001820gw.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat». Medien praktisch 20 (2-78): 4–10.

Baacke, Dieter. 1999. «Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten». In Handbuch Medien: Medienkompetenz : Modelle und Projekte, herausgegeben von Dieter Baacke, Susanne Kornblum, Jürgen Lauffer, Lothar Mikos, und Günter A. Thiele, 31–35. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

Baltes, P. B. 1997. «On the Incomplete Architecture of Human Ontogeny. Selection, Optimization, and Compensation as Foundation of Developmental Theory». The American psychologist 52 (4): 366–80. https://doi.org/10.1037/0003-066x.52.4.366.

Bandura, A. 1977. «Self-Efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change». Psychological review 84 (2): 191–215. https://doi.org/10.1037/0033-295X.84.2.191.

Barczik, Kristina. 2020. Smartphones und Tablets bei Senioren im ländlichen Raum: Akzeptanz und ihre Bedingungsfaktoren. Gesellschaft - Altern - Medien Band 14. München: kopaed.

Beck, Klaus, Christiane Schubert, und Till Büser. 2016. Mediengenerationen: Biografische und kollektivbiografische Muster des Medienhandelns. Kommunikationswissenschaft. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft. https://doi.org//10.1453/9783744508858.

Boot, Walter R., Neil Charness, Sara J. Czaja, Joseph Sharit, Wendy A. Rogers, Arthur D. Fisk, Tracy Mitzner, Chin Chin Lee, und Sankaran Nair. 2015. «Computer Proficiency Questionnaire: Assessing Low and High Computer Proficient Seniors». The Gerontologist 55 (3): 404–11. https://doi.org/10.1093/geront/gnt117.

Bos, Wilfried, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, und Heike Schaumburg. 2014. ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Unter Mitarbeit von DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander und Heike Wendt: Waxmann : Münster [u. a.]. https://doi.org/10.25656/01:11459.

Brinda, Torsten, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, und Andreas Weich. 2020. «Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell». In Schnittstellen und Interfaces: Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, herausgegeben von Thomas Knaus, und Olga Merz, 157–67. fraMediale (Band 7). München: kopaed. https://doi.org/10.25656/01:22117.

Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. 2021. Digitales Kompetenzmodell für Österreich. DigComp 2.2 AT. Wien: BMDW.

Carretero, Stephanie, Riina Vuorikari, und Yves Punie. 2017. DigComp 2.1: The digital competence framework for citizens with eight proficiency levels and examples of use. EUR, Scientific and technical research series 28558. Luxembourg: Publications Office. https://doi.org/10.2760/38842.

Caspi, Avner, Merav Daniel, und Gitit Kavé. 2019. «Technology Makes Older Adults Feel Older». Aging & mental health 23 (8): 1025–30. https://doi.org/10.1080/13607863.2018.1479834.

Classen, Katrin. 2013. «Zur Psychologie von Technikakzeptanz im höheren Lebensalter: Die Rolle von Technikgenerationen»., Heidelberg University Library.

Clifford, Ian, Stefano Kluzer, Sandra Troia, Mara Jakobsone, und Uldis Zandbergs. 2020. DigCompSat: A self-reflection tool for the European digital framework for citizens. Edited by Riina Vuorikari, Yves Punie, Jonatan Castaño, Clara Centeno, William O›Keeffe, and Marcelino Cabrera. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

Coester, Stephan. 2019. «Kompetenzbegriff und Kompetenzmodell der Wahl». In Auf dem Weg zur digitalen Aus- und Weiterbildung von morgen: Ergebnisse des Berliner Modells «Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen», herausgegeben von Frank Schröder, 59–67. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004656w.

Doh, Michael. 2011. Heterogenität der Mediennutzung im Alter. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. München: kopaed.

Egger, Andreas, und Birgit van Eimeren. 2019. «Mediennutzung älterer Menschen zwischen Beständigkeit und digitalem Wandel». Media Perspektiven 6: 267–85. https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2019/0619_Egger_vanEimeren_2019-07-12.pdf.

Ehlers, Anja, Jürgen. Bauknecht, und Gerhard Naegele. 2016. Abschlussbericht zur Vorstudie „Weiterbildung zur Stärkung digitaler Kompetenz älterer Menschen“. Dortmund: Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund.

Ehlers, Anja, Moritz Hess, Susanne Frewer-Graumann, Elke Olbermann, und Philipp Stiemke. 2020. «Digitale Teilhabe und (digitale) Exklusion im Alter». In Expertisen zum Achten Altersbericht der Bundesregierung, herausgegeben von Christine Hagen, Cordula Endter, und Frank Berner.

Ehrke, Michael, Hrsg. 2010. European e-Competence Framework: Ein europäischer Kompetenzrahmen für ITK Fach- und Führungskräfte. Kassel, Frankfurt, M. Nevion; IG Metall Vorstand.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster, New York: Waxmann.

Dathe, Roland, Sandy Jahn, und Lena-Sophie Müller. 2021. Endbericht D21-Digital-Index 2020/2021. 2021a. Unter Mitarbeit von Roland Dathe. Berlin: Initiative D21. https://doi.org/10.2314/KXP:1824466935.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, und Stephan Glöckler. 2021. Kinder, Information, Medien: Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2020/KIM-Studie2020_WEB_final.pdf.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, und Stephan Glöckler. 2022. Jugend, Information, Medien: Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2022/JIM_2022_Web_final.pdf.

Friedhof, Sonja. 2017. «Partizipative Entwicklung technischer Assistenzsysteme. Umsetzung und Erfahrungen aus dem Projekt „KogniHome“». In Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz., herausgegeben von Tim Hagemann, 187–206. Baden-Baden: Nomos.

Ganguin, Sonja, Johannes Gemkow, und Rebekka Haubold. 2020. «Medienkritik zwischen Medienkompetenz und Media Literacy». MedienPädagogik 37: 51–66. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.03.X.

Gapski, Harald. 2006. Medienkompetenzen messen? Verfahren und Reflexionen zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen. München: kopaed.

Groeben, Norbert. 2002. «Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte». In Medienkompetenz: Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen, herausgegeben von Norbert Groeben, 160–97. Lesesozialisation und Medien. Weinheim, München: Juventa-Verl.

Haring, Solveig. 2011. «Neue Medien - «alte» Frauen. Medienkompetenz für das Aufweichen von Klischees». Magazin erwachsenenbildung.at 13: 11-7. https://doi.org/10.25656/01:7432.

Härtel, Michael, Marion Brüggemann, Michael Sander, Andreas Breiter, Falk Howe, und Franziska Kupfer. 2018. Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung: Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

Hermida Martin, Hielscher Michael, und Petko Dominik. 2017. «Medienkompetenz messen: Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung (Occasional Papers): 38–60. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.06.02.X.

Initiative D21 e.V. 2021b. Zahlen+Fakten zur Digitalisierung der älteren Generationen: (aus D21-Digital-Index 2020/2021). https://initiatived21.de/app/uploads/2021/06/zahlen_und_fakten_aeltere_generationen-d21-digital-index_2020_2021.pdf.

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. 2020. Digitales Deutschland. Rahmenkonzept. https://digid.jff.de/.

Jokisch, Mario R. 2022. «Altern in einer digitalisierten Gesellschaft: Studien zur Selbstwirksamkeit, Technikakzeptanz und dem Obsoleszenzerleben bei älteren Erwachsenen»., Heidelberg University Library.

Jokisch, Mario R., Michael Doh, M. Brehm, und I. Tatsch. 2022a. «Digitales Ehrenamt im Alter – Ein Schulungskonzept für ältere Begleitende». In Diversität der Alternsbildung - Geragogische Handlungsfelder, Konzepte und Settings, herausgegeben von R. Schramek, J. Steinford-Diedenhofen, und C. Kricheldorff. Stuttgart: Kohlhammer.

Jokisch, Mario R., und Linda Göbl. 2022. Leben ohne Internet - Geht’s noch? Erlebnisbericht im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO).

Jokisch, Mario R., Louisa Scheling, Michael Doh, und Hans-Werner Wahl. 2022b. «Contrasting Internet Adoption in Early and Advanced Old Age: Does Internet Self-Efficacy Matter?». The journals of gerontology. Series B, Psychological sciences and social sciences 77 (2): 312–20. https://doi.org/10.1093/geronb/gbab096.

Jokisch, Mario R., Laura I. Schmidt, und Michael Doh. 2022. «Acceptance of Digital Health Services Among Older Adults: Findings on Perceived Usefulness, Self-Efficacy, Privacy Concerns, ICT Knowledge, and Support Seeking». Frontiers in public health 10:1073756. https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.1073756.

Jokisch, Mario R., Laura I. Schmidt, Michael Doh, Markus Marquard, und Hans-Werner Wahl. 2020. «The role of internet self-efficacy, innovativeness and technology avoidance in breadth of internet use: Comparing older technology experts and non-experts». Computers in Human Behavior 111: 106408. https://doi.org/10.1016/j.chb.2020.106408.

Jokisch, Mario R., und Hans-Werner Wahl. 2016. «Expertise zu Alter und Technik in Deutschland». https://www.dggg-online.de/files/dggg/downloads/fa/altertechnik/Jokisch_Wahl_Expertise-Ueberarbeitet_v201603.pdf.

Kluzer, Stefano, und Laia Pujol Priego. 2018. DigComp into Action. Get inspired, make it happen. Unter Mitarbeit von Stephanie Carretero, Yves Punie, Riina Vuorikari, Marcelino Cabrera und William O'Keeffe. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2760/112945.

Kotter-Grühn, Dana, Anna Kleinspehn-Ammerlahn, Denis Gerstorf, und Jacqui Smith. 2009. «Self-Perceptions of Aging Predict Mortality and Change with Approaching Death: 16-Year Longitudinal Results from the Berlin Aging Study». Psychology and Aging 24 (3): 654–67. https://doi.org/10.1037/a0016510.

Kübler, Hans-Dieter. 1999. «Medienkompetenz - Dimensionen eines Schlagwortes». In Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln, herausgegeben von Fred Schell, Elke Stolzenburg, und Helga Theunert. 1. Aufl., 25–47. München: kopaed.

Leen, Eline. 2013. Motivation in ICT Learning in Older Adults: Dimensions of Learning Motivation, Influencing Factors and Implications for ICT Course Concepts: = Motivation Für IKT Lernen Bei Senioren: Lernmotivationsmasse, Einflussfaktoren Und Implikationen Für IKT-Kurskonzepte. Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2013. https://doi.org/40553.

Lehning, Lukas, Henry Schweigel, und Niklas Creemer. 2023. «Medienkompetenz und die Resilienz der Gemeinschaft vor Ort». In Resilienz. Open Public Data, herausgegeben von Volker Wittpahl, 67–82. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66057-7_4.

Lopes, Paula, Patrícia Costa, Luisa Araujo, und Patrícia Ávila. 2018. «Measuring media and information literacy skills: Construction of a test». Communications 43 (4): 508–34. https://doi.org/10.1515/commun-2017-0051.

Michallik, Udo. 2017. «‹Bildung in der digitalen Welt› - die Strategie der Kultusministerkonferenz in Zeiten des permanenten Wandels». In Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Strategien, internationale Trends und pädagogische Orientierungen., herausgegeben von Katharina Scheiter, und Thomas Riecke-Baulecke, 14–25. München: Oldenbourg.

Nowak, Saskia, Janina Stiel, und Miriam Grates. 2018. Nutzerbefragung Technikbegleitung. Befragung von Nutzer*innen der Angebote der Technikbotschafter*innen im Projekt QuartiersNETZ. Dortmund: Fachhochschule Dortmund. https://doi.org/19048.

Oh, Sarah Soyeon, Kyoung-A Kim, Minsu Kim, Jaeuk Oh, Sang Hui Chu, und JiYeon Choi. 2021. «Measurement of Digital Literacy Among Older Adults: Systematic Review». Journal of medical Internet research 23 (2): e26145. https://doi.org/10.2196/26145.

Pfaff-Rüdiger, Senta, Simon Herrmann, Laura Cousseran, und Niels Brüggen. 2022. Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz. Wissen und Handeln im Kontext von KI. München: kopaed. https://doi.org/10.5281/zenodo.6668913.

Pfaff-Rüdiger, Senta, und Claudia Riesmeyer. 2016. «Moved into action. Media literacy as social process». Journal of Children and Media 10 (2): 164–72. https://doi.org/10.1080/17482798.2015.1127838.

Pietrass, Manuela. 2010. «Digital Literacies». In Medienbildung in neuen Kulturräumen, herausgegeben von Ben Bachmair, 73–84. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_5.

Punie, Yves, Barbara Brečko, und Anusca Ferrari. 2013. DIGCOMP : a framework for developing and understanding digital competence in Europe. Luxembourg: Publications Office. https://doi.org/10.2788/52966.

Rathgeb, Thomas, Michael Doh, Florian Tremmel, Mario R. Jokisch, und Ann-Kathrin Gross. 2022. Senior*innen, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang von Personen ab 60 Jahren in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/SIM/2021/Web_SIM-Studie2021_final_barrierefrei.pdf.

Renaud, Karen, und Judy van Biljon. 2008. «Predicting technology acceptance and adoption by the elderly». In Proceedings of the 2008 annual research conference of the South African Institute of Computer Scientists and Information Technologists on IT research in developing countries: riding the wave of technology, herausgegeben von Reinhardt Botha, und Charmain Cilliers, 210–19. New York, NY, USA: ACM. https://doi.org/10.1145/1456659.1456684.

Richter, Tobias, Johannes Naumann, und Holger Horz. 2010. «Eine revidierte Fassung des Inventars zur Computerbildung (INCOBI-R)». Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 24 (1): 23–37. https://doi.org/10.1024/1010-0652.a000002.

Roque, Nelson A., und Walter R. Boot. 2018. «A New Tool for Assessing Mobile Device Proficiency in Older Adults: The Mobile Device Proficiency Questionnaire». Journal of applied gerontology : the official journal of the Southern Gerontological Society 37 (2): 131–56. https://doi.org/10.1177/0733464816642582.

Roque, Nelson A., und Walter R. Boot. 2021. «A New Tool for Assessing Older Adults› Wireless Network Proficiency: The Wireless Network Proficiency Questionnaire». Journal of applied gerontology : the official journal of the Southern Gerontological Society 40 (5): 541–46. https://doi.org/10.1177/0733464820935000.

Roth-Ebner, Caroline, und Christian Oggolder. 2023. «Leben mit Medien». Medienimpulse 61 (1 Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction). https://doi.org/10.21243/mi-01-23-06.

Rubach, Charlott, und Rebecca Lazarides. 2019. «Eine Skala zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden». Zeitschrift für Bildungsforschung 9 (3): 345–74. https://doi.org/10.1007/s35834-019-00248-0.

Schafer, Markus H., und Tetyana Pylypiv Shippee. 2010. «Age Identity in Context». Soc Psychol Q 73 (3): 245–64. https://doi.org/10.1177/0190272510379751.

Schmidt-Hertha, Bernhard. 2014. «Technologiebasierte Problemkompetenz». In Kompetenzen im höheren Lebensalter: Ergebnisse der Studie ‹Competencies in Later Life› (CiLL), herausgegeben von Jens Friebe, 99–114. DIE spezial. Bielefeld: Bertelsmann.

Schorb, Bernd. 2005. «Medienkompetenz». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Jürgen Hüther, und Bernd Schorb. 4., vollst. neu konzipierte Aufl., 257–62. München: kopaed.

Schulze, Anna. 2020. «Digitalisierung und ländlicher Raum: Digitaler Wandel vollzieht sich auch im Ländlichen». In Ortsentwicklung in ländlichen Räumen: Ein Handbuch für planende und soziale Berufe, herausgegeben von Steffen Kröhnert, Rainer Ningel, und Peter Thomé. 1. Auflage, 253–70. UTB 5424. Soziologie. Bern: Haupt.

Seifert, Alexander. 2016. Technikakzeptanz älterer Menschen am Beispiel der allgemeinen und mobilen Internetnutzung. Gesellschaft – Alter(n) – Medien Band 8. München: kopaed.

Seifert, Alexander, und Hans-Werner Wahl. 2018. «Young at heart and online? Subjective age and internet use in two Swiss survey studies». Educational Gerontology 44 (2-3): 139–47. https://doi.org/10.1080/03601277.2018.1427495.

Stephan, Yannick, Angelina R. Sutin, und Antonio Terracciano. 2016. «Feeling Older and Risk of Hospitalization: Evidence from Three Longitudinal Cohorts». Health psychology : official journal of the Division of Health Psychology, American Psychological Association 35 (6): 634–37. https://doi.org/10.1037/hea0000335.

Stürz, Roland A., Antonia Schlude, Hannes Putfarken, und Christian Stumpf. 2022. Das bidt-SZ Digitalbarometer: bidt. Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation. https://doi.org/10.35067/xypq-kn66.

Teuscher, Ursina. 2009. «Subjective age bias: A motivational and information processing approach». International Journal of Behavioral Development 33 (1): 22–31. https://doi.org/10.1177/0165025408099487.

Tews, Hans Peter. 1993. «Neue und alte Aspekte des Strukturwandels des Alters». In Lebenslagen im Strukturwandel des Alters: Alternde Gesellschaft - Folgen für die Politik, herausgegeben von Gerhard Naegele, und Hans P. Tews. Wiesbaden, s.l. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99987-0_1.

Theunert, Helga. 2009. «Medienkompetenz». In Grundbegriffe Medienpädagogik - Praxis, herausgegeben von Bernd Schorb, Günther Anfang, und Kathrin Demmler, 199–204. München: kopaed.

Treumann, Klaus Peter. 2018. «Zur empirischen Erfassung von Medienkompetenz und zur Revision einer kriteriumsvalidierten Typologie jugendlichen Medienhandelns mittels einer triangulativen Kombination quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden am Beispiel des Submodells ‹Explanatory Sequential Design›». In Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung, herausgegeben von Jutta Ecarius, und Ingrid Miethe, 67–102: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddzffm.6.

Treumann, Klaus Peter, Markus Arens, und Sonja Ganguin. 2010. «Die empirische Erfassung von Medienkompetenz mit Hilfe einer triangulativen Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden». In Jahrbuch Medienpädagogik 8: Medienkompetenz und Web 2.0, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, und Horst Niesyto, 163–80. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_9.

Treumann, Klaus Peter, Dieter Baacke, Kirsten Haacke, Kai Uwe Hugger, Ralf Vollbrecht, und Oliver Kurz. 2002. Medienkompetenz im digitalen Zeitalter: Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW 39. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10774-3.

Treumann, Klaus Peter, Sonja Ganguin, und Markus Arens. 2012. E-Learning in der beruflichen Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93252-1.

Tulodziecki, Gerhard. 1998. «Entwicklung von Medienkompetenz als Erziehungs- und Bildungsaufgabe». Pädagogische Rundschau 52 (6): 693-709. https://doi.org/10.25656/01:1482.

Tulodziecki, Gerhard. 2011. «Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe». MedienPädagogik 20 (Medienbildung - Medienkompetenz): 11–39. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.11.X.

van Kessel, Robin, Brian Li Han Wong, Ivan Rubinić, Ella O’Nuallain, und Katarzyna Czabanowska. 2022. «Is Europe prepared to go digital? making the case for developing digital capacity: An exploratory analysis of Eurostat survey data». PLOS Digit Health 1 (2): e0000013. https://doi.org/10.1371/journal.pdig.0000013.

Vuorikari, Riina, Stefano Kluzer, und Yves Punie. 2022. DigComp 2.2 - the Digital Competence Framework for Citizens: With New Examples of Knowledge, Skills and Attitudes. EUR 31006. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2760/115376.

Vuorikari, Riina, Yves. Punie, Stephanie Carretero Gomez, und Lieve van den Brande. 2016. DigComp 2.0: The Digital Competence Framework for Citizens. Update Phase 1: the Conceptual Reference Model. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2791/11517.