Digitaler Ableismus im Feld der Bildung
PDF

Schlagworte

Digitalisierung
Ableismus
Hierarchische Fähigkeitsordnungen
Bildung

Zitationsvorschlag

Walgenbach, Katharina. 2023. „Digitaler Ableismus Im Feld Der Bildung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Inklusive Medienbildung): 1-26. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.01.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Katharina Walgenbach

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Ausgangspunkt des Beitrags ist die These, dass es für die Beantwortung der Frage nach der Genese und Persistenz digitaler Ungleichheits- und Diskriminierungsprozesse im Feld der Bildung notwendig ist, auch die damit einhergehenden hierarchisierten Fähigkeitsordnungen im digitalen Raum zu untersuchen. Im Durchgang durch sechs Thesen wird in diesem Beitrag der Analysebegriff des ‹Digitalen Ableismus› entwickelt, der einen Perspektivwechsel auf Fähigkeitspräferenzen und Fähigkeitsprivilegien vornimmt. Unter Digitalem Ableismus wird dabei verstanden, dass digitale Angebote auf eine als homogen angenommene Nutzergruppe kalibriert sind, womit eine einseitige Präferenzsetzung und Hierarchisierung von als ‹normal› oder ‹natürlich› angesehenen Fähigkeiten einhergeht. Die Verantwortung für die Nutzbarkeit digitaler Technologien wird dabei den Usern zugeschrieben, anstatt den Institutionen oder Anbietern. In seinen zeitlichen Formen ist der Digitale Ableismus durch eine nachträgliche Bereitstellung technischer Problemlösungen gekennzeichnet. In seinen Handlungsschemata ist er reaktiv, additiv und individualisierend ausgerichtet, was zu digitalen Ausschlüssen und Ungleichheiten führt.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.01.X

Literatur

Allert, Heidrun, Michael Asmussen, und Christopher Richter. 2017. «Digitalität und Selbst. Einleitung». In Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen und Christopher Richter, 9–23. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456-003.

Ang, Jazz Rui Xia, Ping Liu, Emma J. McDonnell, und Sarah M. Coppola. 2022. «‹In this online environment, weʼre limited›: Exploring Inclusive Video Conferencing Design for Signers». Proceedings of the 2022 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems 609: 1–16. https://doi.org/10.1145/3491102.3517488.

Baecker, Dirk. 2018. 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Leipzig: Merve.

Barnes, Colin, Len Barton, und Mike Oliver, Hrsg. 2002. Disability Studies Today. Cambridge: Polity Press.

Bogart, Kathleen R. und Dana S. Dunn. 2019. «Ableism Special Issue Introduction». Journal of Social Issues 75 (3): 650–64. https://doi.org/10.1111/josi.12354.

Bosse, Ingo, Anna-Maria Kamin, und Jan-René Schluchter. 2019. «Inklusive Medienbildung. Zugehörigkeit und Teilhabe in gegenwärtigen Gesellschaften». In Medienbildung für alle – Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt, herausgegeben von Marion Brüggemann, Sabine Eder und Angela Tillmann, 35–52. München: kopaed.

Bourdieu, Pierre. 1993. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 2012. Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre, und Passeron, Jean-Claude. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

Bourdieu, Pierre, und Wacquant, Loïc. 2013. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Buchner, Tobias, und Christian Lindmeier. 2019. «Zur Einführung: Grundzüge, Rezeptionslinien und Desiderate ableismuskritischer Forschung im deutschsprachigen Raum». Sonderpädagogische Förderung heute 64 (3): 233–39. https://doi.org/10.3262/SZ1903233.

Buchner, Tobias, Lisa Pfahl, und Boris Traue. 2015. «Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen». Zeitschrift Für Inklusion (2): o. S. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/273.

Buck, Marc Fabian, und Miguel Zulaica y Mugica, Hrsg. 2023. Digitalisierte Lebenswelten: Bildungstheoretische Reflexionen. Heidelberg: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9.

Campbell, Fiona Kumari. 2001. «Inciting Legal Fictions: ‹Disabilityʼs› date with Ontology and the Ableist Body of Law». Griffith Law Review 10 (1): 42–62.

Campbell, Fiona Kumari. 2009. Contours of Ableism. The Production of Disability and Abledness. Basingstoke: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9780230245181.

Campbell, Fiona Kumari. 2020. «The violence of technicism: ableism as humiliation and degrading treatment» In Ableism in Academia: Theorising Experiences of Disabilities and Chronic Illnesses in Higher Education, herausgegeben von Nicole Brown und Jennifer Leigh, 202–24. UCL Press. https://doi.org/10.2307/j.ctv13xprjr.18.

Center for Universal Design (1997). «Principles of Universal Design. Version 2.0 – 4/1/97». https://design.ncsu.edu/research/center-for-universal-design.

Chouinard, Vera. 1997. «Making space for disabling differences: challenging ableist geographies. Introduction: situating disabling differences». Environment and Planning D: Society and Space 15 (4): 379–87. https://doi.org/10.1068/d150379.

Cologon, Kathy, und Carly Lassig. 2020. «Universal approaches to curriculum, pedagogy and assessment». In Inclusive education for the 21st century: Theory, policy and practice, herausgegeben von Linda Graham, 179–207. Allen & Unwin. https://doi.org/10.4324/9781003116073-11.

Compes, Natascha. 2021. «Ableism in academic knowledge production». GENDER-Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 13 (2): 126–41. https://doi.org/10.3224/gender.v13i2.09.

Duden Redaktion. 1999. «able». In Duden Oxford Grosswörterbuch Englisch. Mannheim: Dudenverlag/ Oxford University Press.

Eckert, Richard Clark und Amy June Rowley. 2013. «Audism: A Theory and Practice of Audiocentric Privilege». Humanity and Society 37 (2): 101–30. https://doi.org/10.1177/0160597613481731.

Fichten, Catherin S., Dorit Olenik-Shemesh, Jennison Asuncion, Mary Jorgensen, und Chetz Colwell. 2020. «Higher Education, Information and Communication Technologies, and Students with Disabilities: An Overview of the Current Situation». In Improving Accessible Digital Practices in Higher Education – Challenges and New Practices for Inclusion, herausgegeben von Jane Seale, 21–44. Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-030-37125-8_2.

Finesilver, Carla, Jennifer Leigh, und Nicole Brown. 2020. «Invisible disability, unacknowledged diversity». In Ableism in Academia: Theorising Experiences of Disabilities and Chronic Illnesses in Higher Education, herausgegeben von Nicole Brown und Jennifer Leigh, 143–60. London: UCL Press. https://doi.org/10.2307/j.ctv13xprjr.14.

Frankenberg, Ruth. 1993. White Women, Race Matters. The Social Construction of Whiteness. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203973431.

Frankenberg, Ruth. 1996. «Weisse Frauen, Feminismus und die Herausforderung des Antirassismus». In Rassismen und Feminismen. Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen, herausgegeben von Brigitte Fuchs und Gabriele Habinger, 51–66. Wien: Promedia.

Goggin, Gerard, und Christopher Newell. 2003. Digital Disability: The Social Construction of Disability in New Media. Lanham: Rowman & Littlefield.

Goodley, Dan. 2014. Dis/Ability Studies. Theorising disablism and ableism. New York: Routledge.

Goodley, Dan. 2018. «The Dis/ability Complex». Journal of Diversity and Gender Studies 5 (1): 5–21. https://doi.org/10.11116/digest.5.1.1.

Hamraie, Aimi. 2017. Building Access: Universal Design and the Politics of Disability. Minneapolis: University of Minnesota Press. https://doi.org/10.5749/minnesota/9781517901639.001.0001.

Hirschberg, Marianne, und Swantje Köbsell. 2021. «Disability Studies in Education: Normalität/en im inklusiven Unterricht und im Bildungsbereich hinterfragen». In Handbuch Inklusion international: Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung, herausgegeben von Andreas Köpfer, Justin Powell, und Raphael Zahnd, 127–46. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv1f70kvj.10.

Hofhues, Sandra. 2021. «Die Zukunft des Digitalen liegt im Hier und Jetzt. Überlegungen zur (Zukunft der) Digitalisierung und Digitalität». In BKJ-Arbeitshilfe. https://www.bkj.de/digital/wissensbasis/beitrag/die-zukunft-des-digitalen-liegt-im-hier-und-jetzt/.

Hofhues, Sandra, und Mandy Schiefner-Rohs. 2020. «Vom E-Learning zur Digitalisierung: Geschichten eines erhofften Wandels in der Hochschulbildung». In Vom E-Learning zur Digitalisierung-Mythen, Realitäten, Perspektiven, herausgegeben von Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner-Rohs, Anne Thillosen, Benno Volk und Klaus Wannemacher, 23–36. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830991090.

Hutcheon, Emily J. und Gregor Wolbring. 2012. «Voices of ‹Disabled› Post Secondary Students: Examining Higher Education ‹Disability› Policy Using an Ableism Lens». Journal of Diversity in Higher Education 5, (1): 39–49. https://doi.org/10.1037/a0027002.

Jay, Martin. 1993. Downcast Eyes: The Denigration of Vision in Twentieth-Century French Thought. Berkeley: University of California Press. https://doi.org/10.1525/9780520915381.

Kabaum, Marcel, und Petra Anders. 2020. «Warum die Digitalisierung an der Schule vorbeigeht. Begründungen für den Einsatz von Technik im Unterricht in historischer Perspektive». Zeitschrift für Pädagogik 66 (3): 309–23. https://doi.org/10.25656/01:25796.

Kammerl, Rudolf, Alexander Unger, Petra Grell, und Theo Hug, Hrsg. 2014. Jahrbuch Medienpädagogik 11. Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06462-4.

Karim, Sarah, und Anne Waldschmidt. 2019. «Ungeahnte Fähigkeiten? Behinderte Menschen zwischen Zuschreibung von Unfähigkeit und Doing Ability». Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44: 269–88. https://doi.org/10.1007/s11614-019-00362-3.

Kent, Mike. 2016. Access and Barriers to Online Education for People with Disabilities. Report submitted to the National Centre for Student Equity in Higher Education. Perth: Curtin University.

Kent, Mike, Kate Ellis, Tim Pitman, Leanne McRae, und Nathalie Latter. 2019. «Disability, Higher Education and E-learning – Moving beyond Accessible Web Design». In Interdisciplinary Approaches to Disability: Looking Towards the Future, Volume 2, herausgegeben von Katie Ellis, Rosemarie Garland-Thomson, Mike Kent, und Rachel Robertson, 19–29. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781351053228-3.

Klapeer, Christine M. 2015. «Vielfalt ist nicht genug! Heteronormativität als herrschafts- und machtkritisches Konzept zur Intervention in gesellschaftliche Ungleichheiten». In Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt: Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine, herausgegeben von Friederike Schmidt, Anne-Christin Schondelmayer, und Ute B. Schröder, 25–45. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02252-5_2.

Köbsell, Swantje. 2015. «Ableism: neue Qualität oder ‹alter Wein› in neuen Schläuchen?». In Dominanzkultur reloaded: Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen, herausgegeben von Iman Attia, Swantje Köbsell und Nivedita Prasad, 21–34. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839430613-002.

Kommer, Sven. 2021. «Bourdieu Reloaded. Oder: vom medialen Habitus zum digitalen Habitus?». In Digitaler Habitus: Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte, herausgegeben von Andreas Langenohl, Katrin Lehnen und Nicole Zillien, 37–67. Frankfurt a. M.: Campus. https://doi.org/10.12907/978-3-593-44786-5.

Linton, Simi. 1998. Claiming Disability: Knowledge and Identity. New York: New York University Press. https://doi.org/10.18574/nyu/9780814765043.001.0001.

Maskos, Rebecca. 2015. «Ableism und das Ideal des autonomen Fähig-Seins in der kapitalistischen Gesellschaft». Zeitschrift für Inklusion (2): o. S. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/277/260.

McRuer, Robert. 2006. Crip Theory: Cultural Signs of Queerness and Disability. New York: New York University Press. https://doi.org/10.18574/nyu/9780814759868.001.0001.

Müller, Wiebke. 2014. «An Accessible eLearning Framework. Legal, pedagogical, technological and institutional Elements at the San Francisco State University». Hamburger eLearning Magazin 13: 14–19.

Nario-Redmond, Michelle R. 2020. Ableism: The Causes and Consequences of Disability Prejudice. Hoboken: Wiley Blackwell. https://doi.org/10.1002/9781119142140.

Perez, Luis. 2015. «From Accommodations to Accessibility: Creating Learning Environments That Work for All». In: EDUCAUSE Review 50 (3): 60–61.

Powell, Justin. 2013. «From Ableism to Accessibility in the Universal Design University». Review of Disability Studies: An International Journal 8 (4): 29–41.

Rajashekhar, Asha. 2011. «Die Taubengemeinschaft zu Zeiten des Postkolonialismus (und von «Hearing Privileges»?) – Die hörende Dominanzgruppe und die gehörlose Minderheitengruppe im Blickfeld der Diskussionen zu ‹Audismus› und ‹Linguizismus›». Das Zeichen: Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser 25 (88): 290–99.

Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Schildmann, Ulrike. 2011. «Strukturkategorien Geschlecht, Alter, Behinderung». In Verschiedenheit als Diskurs, herausgegeben von Renate Hinz und Renate Walthes, 109–18. Tübingen: Francke Verlag. https://doi.org/10.25595/351.

Seale, Jane, Hrsg. 2020. Improving Accessible Digital Practices in Higher Education: Challenges and New Practices for Inclusion. Basingstoke: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-030-37125-8.

Seale, Jane, Chetz Colwell, Tim Coughlan, Tali Heiman, Dana Kaspi-Tsahor, und Dorit Olenik-Shemesh. 2021. «‹Dreaming in colour›: disabled higher education studentsʼ perspectives on improving design practices that would enable them to benefit from their use of technologies». Education and Information Technologies 26, (2): 1687–1719. https://doi.org/10.1007/s10639-020-10329-7.

Shew, Ashley. 2020. «Ableism, Technoableism, and Future AI». IEEE Technology and Society Magazine 39 (1): 40–85. https://doi.org/10.1109/mts.2020.2967492.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Stanford, Barbara, und Stacy Reeves. 2009. «Making it happen: Using Differentiated Instruction, Retrofit framework, and Universal Design for Learning». TEACHING Exceptional Children Plus 5 (6). https://education.illinoisstate.edu/downloads/linc/linccurriculummodule/Making%20It%20Happen.pdf.

Thousand, Jacqueline S., Richard A. Villa, und Ann I. Nevin. 2015. Differentiating Instruction: Planning for Universal Design and Teaching for College and Career Readiness. Thousand Oaks: Corwin Press.

Wacquant, Loïc. 2003. «Nachwort von Loïc Wacquant: Eine Grammatik der Praxis im Handeln». In Bourdieu lesen: Einführung in eine Soziologie des Unterschieds, herausgegeben von Christian Papilloud, 107–11. https://doi.org/10.14361/9783839401026-007.

Waldmann, Maximilian, und Maik Wunder. 2021. «Es empfiehlt sich ‹von selbst›. Bildungssoziologische Überlegungen zur Transformation von Autonomieverhältnissen durch Recommender-Systeme in der Hochschullehre». In Algorithmisierung und Autonomie im Diskurs – Perspektiven und Reflexionen auf die Logiken automatisierter Maschinen, herausgegeben von Christian Leineweber und Claudia de Witt, 68–101. https://doi.org/10.18445/20210420-111019-0.

Waldschmidt, Anne. 2020. Disability Studies zur Einführung. Hamburg: Junius.

Waldschmidt, Anne, und Sarah Karim. 2022. «Was sind Disability Studies? Profil, Stand und Vokabular eines neuen Forschungsfeldes». In Handbuch Disability Studies, herausgegeben von Anne Waldschmidt, 1–15. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18925-3_1.

Walgenbach, Katharina. 2021. «Digitaler Ableismus- ein Analysebegriff». Zeitschrift für Inklusion 3, o. S. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/622.

Walgenbach, Katharina. 2022. «Privilegien in der Moderne». Zeitschrift diskurs, 7, 68–94.

Wentz, Brian, Paul T. Jaeger, und Jonathan Lazar. 2011. «Retrofitting accessibility: The legal inequality of after-the-fact online access for persons with disabilities in the United States». First Monday 16 (11). https://doi.org/10.5210/fm.v16i11.3666.

Whitburn, Ben, und Rod Michalko. 2020. «Blindness/sightedness: Disability studies and the defiance of di-vision». In Routledge Handbook of Disability Studies, herausgegeben von Nick Watson und Simo Vehmas, 219–33. New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429430817-16.

de Witt, Claudia. 2008. «Lehren und Lernen mit Neuen Medien/E-Learning». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger, 440–48. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_66.

Wolbring, Gregor. 2008. «The Politics of Ableism». Development 51 (2): 252–58. https://doi.org/10.1057/dev.2008.17.

Wolbring, Gregor. 2014. «Ability Privilege: A needed addition to privilege studies». Journal for Critical Animal Studies 12 (2): 118–41.

Wolbring, Gregor. 2020. «Violence and abuse through an ability studies lens». Indian Journal of Critical Disability Studies 1 (1): 41–67.

Wrana, Daniel. 2015. «Zur Analyse von Positionierungen in diskursiven Praktiken. Methodologische Reflexionen anhand von zwei Studien». In Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen, herausgegeben von Susann Fegter, Fabian Kessl, Antje Langer, Marion Ott, Daniela Rothe, und Daniel Wrana, 123–41. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18738-9_6.