Digitales Schulbuch zwischen Nutzungspotenzial und Nutzungspraxis
PDF

Schlagworte

Digitale Bildungsmedien
Schulbuchnutzung
Digitaler Fremdsprachenunterricht

Zitationsvorschlag

Totter, Alexandra, Daniela Müller-Kuhn, Marlies Keller-Lee, und Christine Rast. 2023. „Digitales Schulbuch Zwischen Nutzungspotenzial Und Nutzungspraxis“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Inklusive Medienbildung): 527-50. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.20.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Alexandra Totter, Daniela Müller-Kuhn

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die Entwicklung digitaler Schulbücher hebt die Trennung zwischen digitalen Medien und dem Leitmedium Schulbuch auf. Dadurch ergibt sich für den Fremdsprachenunterricht eine Vielzahl von Nutzungspotenzialen. Inwiefern Schüler:innen diese Potenziale tatsächlich nutzen, wird anhand einer empirischen Studie zur Schulbuchnutzung untersucht. Basierend auf einer Analyse von Strukturelementen eines Kapitels werden die Potenziale eines digitalen Französischlehrmittels differenziert betrachtet. Die Befunde deuten auf eine Reihe von Potenzialen und ein umfassendes Angebot hin. Vergleicht man diese mit den Ergebnissen der Nutzungspraxis der Schüler:innen, wird deutlich, dass dieses Angebot weit über die tatsächliche Nutzung hinausgeht. Bislang wird das medien- und fachdidaktische Potenzial digitaler Lehrmittel nur teilweise ausgeschöpft. Ergänzt werden diese Befunde um eine Analyse möglicher Zusammenhänge zwischen der Nutzung verschiedener Strukturelemente des Lehrmittels und Personenmerkmalen der Schüler:innen. Inwiefern verschiedene Merkmale die Nutzung digitaler Lehrmittel beeinflussen, wird abschliessend diskutiert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.20.X

Literatur

Aamotsbakken, Bente. 2019. «Textbook analysis and the need to combine approaches». In IARTEM 1991–2016: 25 Years Developing Textbook and Educational Media Research, herausgegeben von Jesus Rodriguez Rodrigues, Tania Maria Braga Garcia, und Eric Bruillard, 333–41. Santiago de Compostela: International Association for Research on Textbooks and Educational Media (IARTEM).

Bechtel, Mark. 2019. «Zum digitalen Wandel im Fremdsprachenunterricht». In Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel: Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, herausgegeben von Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer, und Lars Schmelter, 24–33. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Bock, Annekatrin. 2018. «Theories and Methods of Textbook Studies». In The Palgrave Handbook of Textbook Studies, herausgegeben von Eckhardt Fuchs und Annekatrin Bock, 57–70. London, UK: Palgrave Macmillan.

Böhme, Jeanette. 2006. Schule am Ende der Buchkultur: medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Creswell, John W., und Vicki L. Plano Clark. 2018. Designing and conducting mixed methods research. 3rd Edition. Los Angeles: Sage.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland: computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster New York: Waxmann.

Engeström, Yrjö. 1998. «Reorganizing the motivational sphere of classroom culture: an activity-theroretical analysis of planning in teacher team.» In The culture of the mathematics classroom, herausgegeben von F. Seeger, J Voigt, und U. Waschescio, 76–103. Cambridge: Cambridge University Press.

Fan, Lianghuo, Yan Zhu, und Zhenzhen Miao. 2013. «Textbook Research in Mathematics Education: Development Status and Directions». ZDM 45 (5): 633–46. https://doi.org/10.1007/s11858-013-0539-x.

Field, Andy. 2009. Discovering statistics using SPSS. 3rd ed. London: Sage.

Friot, Bernhard. 1992. Nouvelles histoires pressées. Zanzibar: Milan.

Gansel, Christina. 2015. «Zum textlinguistischen Status des Schulbuchs». In Linguistik und Schulbuchforschung. Gegenstände – Methoden – Perspektiven, herausgegeben von Jana Kiesendahl und Christine Ott, 111–36. Göttingen: V&R Unipress. https://doi.org/10.14220/9783737005159.111.

Helmke, Andreas. 2012. Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Franz Emanuel Weinert gewidmet. Seelze: Kallmeyer u. a.

Henk, Katrin. 2020. «Grammatik im Französischunterricht – dienende Funktion oder zentrale Rolle?» Synergies Pays germanophones 13: 59–72.

Hoch, Stefan. 2020. Prozessdaten aus digitalen Schulbüchern als Instrument der mathematikdidaktischen Forschung. München: Technische Universität.

Höhne, Thomas. 2005. «Über das Wissen in Schulbüchern – Elemente einer Theorie des Schulbuchs». In Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis, herausgegeben von Eva Matthes und Carsten Heinze, 65–95. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Keller, Marlies, Barbara Wolfer, Peter Klee, Michael Eisner, und Brigitta Gubler. 2012. Konzept für die Entwicklung eines neuen interkantonalen Französischlehrmittels für die 5.–9. Klasse. Fassung vom 28. August 2012. Zürich.

Keller-Lee, Marlies, und Christine Rast. 2019. Unterrichten mit dis donc!. Leitfaden für Lehrpersonen 7/8. Zürich, St Gallen: Lehrmittelverlag Zürich & Lehrmittelverlag St. Gallen.

Keller-Lee, Marlies, und Barbara Wolfer. 2017. Unterrichten mit dis donc! 5/6. Leitfaden für Lehrpersonen. Zürich, St Gallen: Lehrmittelverlag Zürich & Lehrmittelverlag St. Gallen.

Klippel, Frederike. 2019. «Nicht-technische Überlegungen zum digitalen Wandel im Fremdsprachenunterricht». In Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel: Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, herausgegeben von Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer, und Lars Schmelter, 102–13. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Kohler, Britta, und Albrecht Wacker. 2013. «Das Angebots-Nutzungs-Modell. Überlegungen zu Chancen und Grenzen des derzeit prominentesten Wirkmodells der Schul- und Unterrichtsforschung». Die Deutsche Schule 105 (3): 241–57.

Körner-Wellershaus, Ilas. 2020. «Die Entwicklung digitaler Medien in den Bildungsmedienverlagen – eine Standortbeschreibung». Bildung und Erziehung 73 (2): 169–82. https://doi.org/10.13109/buer.2020.73.2.169.

Labusch, Amelie, Birgit Eickelmann, und Daniela Conze. 2020. ICILS 2018 #Transfer. Gestaltung digitaler Schulentwicklung in Deutschland. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993087.

Macgilchrist, Felicitas. 2017. «Digitale Schulbücher. Chancen und Herausforderungen für den politischen Fachunterricht.» In Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, herausgegeben von Harald Gapski, Monika Oberle, und Walter Staufer, 226–34. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung. 10111. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Mang, Julia, Ludwig Seidl, Anja Schiepe-Tiska, Ana Tupac-Yupanqui, Lisa Ziernwald, Anastasia Doroganova, Mirjam Weis, et al. 2021. PISA 2018 Skalenhandbuch. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830994961.

Mayring, Philipp, und Thomas Fenzl. 2019. «Qualitative Inhaltsanalyse». In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur, und Jörg Blasius, 633–48. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_42.

Miera-Yacoub, Anne-Kathrin. 2020. Englischunterricht mit digitalen Lehr- und Lernmitteln – Wie könnte eine Alternative zum vorwiegend analogen Lehrwerk aussehen? Duisburg-Essen: Universität Duisburg-Essen.

Mindt, Ilka, und Yasemin Kaymak. 2020. «Digitale Elemente im Englischunterricht». In Mobile Medien im Schulkontext, herausgegeben von Dorothee M. Meister und Ilka Mindt, 155–74. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_8.

Nalepova, Jana, und Gabriela Rykalova. 2015. «Aufgabenstellungen in tschechischen DaF-Lehr-Lernmitteln aus textlinguistischer Perspektive». In Linguistik und Schulbuchforschung. Gegenstände – Methoden – Perspektiven, herausgegeben von Jana Kiesendahl und Christine Ott, 157–76. Göttingen: V&R Unipress.

Neumann, D. 2014. «Methoden der Lehrmittelnutzungsforschung». In Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung, herausgegeben von Petr Knecht, Sylvia Schütze, und Bente Aamotsbakken, 279–88. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Niehaus, Inga, Almut Stoletzki, Eckhardt Fuchs, und Johanna Ahlrichs. 2011. Wissenschaftliche Recherche und Analyse zur Gestaltung, Verwendung und Wirkung von Lehrmitteln (Metaanalyse und Empfehlungen). Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung. https://doi.org/10.1163/9789004337862_lgbo_COM_070285.

Ott, Christine. 2019. «Das Deutschbuch als Forschungsgegenstand – eine Bestandsaufnahme». Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66 (3): 292–312. https://doi.org/10.14220/mdge.2019.66.3.292.

Ott, Christine. 2020. Bildungsmedien/Lehr-Lernmittel und Deutschunterricht. Eine Auswahlbibliographie. Würzburg: Universität Würzburg. https://doi.org/10.25972/OPUS-20774.

Petko, Dominik. 2020. Einführung in die Mediendidaktik. Weinheim: Beltz.

Peyer, Elisabeth, Mirjam Andexlinger, und Karolina Kofler. 2016. Projekt Fremdsprachenevaluation BKZ – Schlussbericht zu den Befragungen der Schülerinnen und Schüler. Freiburg: Universität Freiburg.

Porsch, Raphaela. 2010. Schreibkompetenzvermittlung im Englischunterricht in der Sekundarstufe I. Empirische Analysen zu Leistungen, Einstellungen, Unterrichtsmethoden und Zusammenhängen von Leistungen in der Mutter- und Fremdsprache. Münster: Waxmann.

Prasse, Doreen, Nives Egger, und Beat Döbeli Honegger. 2017. «Mobiles Lernen. Auch zu Hause?» In Tablets in Schule und Unterricht, herausgegeben von Jasmin Bastian und Stefan Aufenanger, 209–39. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13809-7_10.

Reichenberg, Olof. 2015. «Explaining Variation in Usage of Instructional Material in Teaching Practice: Collegial Focus and Teachers’ Decision-Making Power». IARTEM E-Journal 7 (2): 22–47. https://doi.org/10.21344/iartem.v7i2.745.

Reusser, Kurt. 2008. «Empirisch fundierte Didaktik — didaktisch fundierte Unterrichtsforschung». Perspektiven der Didaktik: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9: 219–37. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_15.

Rezat, Sebastian. 2008. «Die Struktur von Mathematikschulbüchern». Journal für Mathematik-Didaktik 29 (1): 46–67. https://doi.org/10.1007/BF03339361.

Rezat, Sebastian. 2009. Das Mathematikbuch als Instrument des Schülers. Wiesbaden: Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9628-5.

Rezat, Sebastian. 2011. «Wozu verwenden Schüler ihre Mathematikschulbücher? Ein Vergleich von erwarteter und tatsächlicher Nutzung». Journal für Mathematik-Didaktik 32 (2): 153–77.

Rezat, Sebastian, und Rudolf Strässer. 2012. «From the Didactical Triangle to the Socio-Didactical Tetrahedron: Artifacts as Fundamental Constituents of the Didactical Situation». ZDM 44 (5): 641–51. https://doi.org/10.1007/s11858-012-0448-4.

Schaumburg, Heike. 2015. «Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule». Berlin: Bertelsmann Stiftung.

Schaumburg, Heike. 2021. «Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien als Herausforderung für die Schulentwicklung: Ein systematischer Forschungsüberblick». Herausgegeben von Christian Filk und Heike Schaumburg. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (Inklusiv-mediale Bildung): 134–66. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.24.X.

Thompson, Denisse R., und Sharon L. Senk. 2014. «The Same Geometry Textbook Does Not Mean the Same Classroom Enactment». ZDM 46 (5): 781–95. https://doi.org/10.1007/s11858-014-0622-y.

Totter, Alexandra, Daniela Müller-Kuhn, Enikö Zala-Mezö, und Simona Marti. 2019. «Schulbuch und Innovation? Die Einführung eines neuen Lehrmittels als (kein) Anlass zum Innovationstransfer». DDS – Die Deutsche Schule 111 (3): 294–309.

Totter, Alexandra, Christine Rast, und Marlies Keller-Lee. 2022. «Wortschatzlernen mit digitalen Tools des Französischlehrmittels ‹dis donc!›». Babylonia Journal of Language Education 1 (April): 32–37. https://doi.org/10.55393/babylonia.v1i.155.

Yurtaeva, Yulia. 2017. «Medientagebücher». In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, herausgegeben von Lothar Mikos und Claudia Wegener, 369–79. Konstanz: UVK.