‹Auch wenn es stimmt, das hetzt letztendlich Menschen gegeneinander auf›
PDF

Schlagworte

Bildhandeln
Medienpraxis
Bildaneignung

Zitationsvorschlag

Brüggen, Niels, Achim Lauber, und Georg Materna. 2023. „‹Auch Wenn Es Stimmt, Das Hetzt Letztendlich Menschen Gegeneinander auf›: Über Möglichkeiten Des Theoretischen Und Methodischen Erfassens Von Polyvalenzen Im Politischen Bildhandeln Jugendlicher“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 55 (Bilder und Bildpraxen): 56-75. https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.03.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Niels Brüggen, Achim Lauber, Georg Materna

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Bildhandeln ist zu einem wichtigen Teil des täglichen Medienhandelns von Jugendlichen geworden. Bilder werden selbst produziert, geteilt, bearbeitet und als Mittel der Kommunikation genutzt. Bilder sind jedoch für verschiedene Interpretationen offen, besonders wenn sie in digitalen Öffentlichkeiten permanent neu kontextualisiert werden. Für die Medienforschung und pädagogische Medienpraxis stellt das eine grosse Herausforderung dar. Dieser Text stellt ein Konzept der Bildaneignung zur Diskussion, mit dem die kontextspezifischen Polyvalenzen der Bildaneignung im Forschungsprozesse gefasst und für die medienpädagogische Arbeit fruchtbar gemacht werden können.

https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.03.X

Literatur

Askanius, Tina, und Nadine Keller. 2021. «Murder Fantasies in Memes: Fascist aesthetics of death threats and the banalization of white supremacist violence». Information, Communication & Society 24 (16): 2522–39. https://doi.org/10.1080/1369118X.2021.1974517.

Bogerts, Lisa, und Maik Fielitz. 2019. «‹Do You Want Meme War?›: Understanding the Visual Memes of the German Far Right». In Post-Digital Cultures of the Far Right: Online Actions and Offline Consequences in Europe and the US, herausgegeben von Maik Fielitz und Nick Thurston, 137–53. Political science Volume 71. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839446706-010.

Brüggen, Niels. 2018. Medienaneignung und ästhetische Werturteile: Zur Bedeutung des Urteils ‹Gefällt mir!›. Reihe Medienpädagogik 22. München: kopaed.

Deinet, Ulrich, und Christian Reutlinger, Hrsg. 2014. Tätigkeit - Aneignung - Bildung: Positionierungen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band 15.

Geise, Stephanie 2019. «Methoden der Bildrezeptions- und Bildwirkungsforschung». In Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung, herausgegeben von Katharina Lobinger, 571-596, Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0.

Griese, Hannah, Niels Brüggen, Materna, Georg, und Eric Müller. 2020. «Politische Meinungsbildung Jugendlicher in sozialen Medien: Zugänge, ausgewählte Befunde und aktuelle Einblicke in ein interdisziplinäres Forschungsfeld». Arbeitspapiere aus der Forschung. JFF - Insitut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. https://www.jff.de/fileadmin/user_upload/jff/veroeffentlichungen/2020/jff_muenchen_2020_veroeffentlichungen_politische_meinungsbildung.pdf.

Habermas, Jürgen. 2022. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. Originalausgabe. Berlin: Suhrkamp.

Hepp, Andreas. 2018. «Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung». In Kommunikation - Medien - Konstruktion: Braucht die Mediatisierungsforschung den kommunikativen Konstruktivismus?, herausgegeben von Jo Reichertz und Richard Bettmann, 27–45. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_2.

Jekta, Maral. 2020. «Gesellschaftskritik zwischen Legitimität und Demokratiefeindlichkeit». Unveröffentlichtes Manuskript, zuletzt geprüft am 6. Mai 2020. https://rise-jugendkultur.de/expertise/gesellschaftskritik/einleitung/.

Knieper, Thomas, und Marion G. Müller. 2019. «Zur Bedeutung von Bildkontexten und Produktionsprozessen für die Analyse visueller Kommunikation». In Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung, herausgegeben von Katharina Lobinger, 515-526, Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0.

Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Medien - Kultur - Kommunikation. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90414-6.

Kruse, Merle-Marie. 2022. Politik, Medien und Jugend: Politikverständnisse und politische Identität im mediatisierten Alltag Jugendlicher. Bielefeld: transcript.

Lauber, Achim. 2017. «Tätigkeit, Aneignung und Vergegenständlichung in der kulturhistorischen Psychologie». In Medien - Pädagogik - Gesellschaft: Der politische Mensch in der Medienpädagogik, herausgegeben von JFF - Institut für Medienpädagogik, 95–109. Interdisziplinäre Diskurse 21. München: kopaed.

Lauber, Achim, und Andreas Krapp. 2013. «Interessengeleitete Medienaneignung: Ein Vorschlag zur Weiterentwicklung des Konzepts der Medienaneingnung auf der Grundlage tätigkeits- und interessentheoretischer Überlegungen». In Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik: Festschrift für Bernd Schorb, herausgegeben von Anja Hartung, Achim Lauber und Wolfgang Reißmann, 89–106. München: kopaed.

Lobinger, Katharina. 2012. Visuelle Kommunikationsforschung: Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93480-8.

Materna, Georg, Achim Lauber, und Niels Brüggen. 2021. Politisches Bildhandeln: Der Umgang Jugendlicher mit visuellen politischen, populistischen und extremistischen Inhalten in sozialen Medien. München: kopaed. https://www.jff.de/fileadmin/user_upload/Materna_Lauber_Brueggen__1_.pdf.

Piecha, Alexander. 2002. Die Begründbarkeit ästhetischer Werturteile. Paderborn: Mentis.

Quent, Matthias. 2020. Deutschland rechts außen: Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10499. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Reinemann, Carsten, Angela Nienierza, Nayla Fawzi, Claudia Riesmeyer, und Katharina Neumann. 2019. Jugend - Medien - Extremismus. 1. Auflage 2019. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23729-5.

Reißmann, Wolfgang. 2015. Medatisierung visuell: Kommunikationstheoretische Überlegungen und eine Studie zum Wandel privater Bildpraxis. Baden-Baden: Nomos.

Schmitt, Josephine B., Danilo Harles, und Diana Rieger. 2020. «Themen, Motive und Mainstreaming in rechtsextremen Online-Memes». Medien & Kommunikationswissenschaft 68 (1-2): 73–93. https://doi.org/doi.org/10.5771/1615-634X-2020-1-2.

Schorb, Bernd. 2007. «Medienaneignung und kontextuelles Verstehen. Welche Implikate ergeben sich aus dem Konstrukt der Medienaneignung für die Medienforschung?». In Dynamisch-transaktional denken: Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft, herausgegeben von Werner Wirth, Hans-Jörg Stiehler und Carsten Wünsch, 252–61. Köln: Halem.

Schorb, Bernd. 2011. «Zur Theorie der Medienpädagogik». In Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 81–94. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.14.X.

Schorb, Bernd. 2017. «Medienaneignung». In Grundbegriffe der Medienpädagogik: 6., neu verfasste Auflage, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg und Christine Dallmann, 215–21. München: kopaed.

Schorb, Bernd, und Helga Theunert. 2000. «Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung». In Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung: Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch, herausgegeben von Ingrid Paus-Haase und Bernd Schorb, 33–57. München: kopaed.

Wagner, Ulrike, und Christa Gebel. 2014. «Jugendliche und ihre mediatisierten Informationsnetze». In Jugendliche und die Aneignung politischer Informationen in Online-Medien, herausgegeben von Ulrike Wagner und Christa Gebel, 1–24. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04201-1_1.

Walther, Andreas. 2014. «Aneignung und Anerkennung. Subjektbezogene und soziale Dimensionen eines sozialpädagogischen Bildungsbegriffs». In Tätigkeit - Aneignung - Bildung: Positionierungen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit, herausgegeben von Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, 97–112. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band 15. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02120-7_4.